Alte Schreibtischleuchten + Arbeitsleuchten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zappo
    Heerführer


    • 28.04.2006
    • 2428
    • Baden

    #136
    Zitat von Sir Quickly
    ....Andererseits... jeden Tag steht wieder ein Dummer auf ......
    Die Tasache, daß mancher für etwas MEHR Geld hinlegt als jeder, der an dem Objekt eben KEINE Freude hat, als sinnvoll erachtet, würde ich nicht als Dummheit bezeichnen.

    Dumm ist m.E. nur, wenn jemand Geld ausgibt und NICHT die entsprechende Freude und Begeisterung empfindet. Weil er jemand beeindrucken will, weil der Akt des Kaufens nur ne Instant-befriedigung darstellt oder ähnliches.

    ich hab vor ein paar Jahren meinen braun Verstärker verkauft, der nur im Keller rumstand - für sicher das zehnfache des Floahmarktwertes, den ich in der Jugend bezahlt habe. Und jetzt vermisse ich ihn

    gruß Zappo

    Kommentar

    • Michael aus G
      Heerführer

      • 26.07.2000
      • 2655
      • Gera

      #137
      Würde mir ein Mitbringesel aus Holland gönnen. Was haltet ihr von den folgenden Lampen? Was sollte man maximal für ausgeben? Besonders die letzte finde ich interessant.
      Angehängte Dateien
      Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

      Kommentar

      • Deistergeist
        Moderator

        • 24.11.2002
        • 19529
        • Barsinghausen am Deister

        #138
        Mit Blauglas? Wofür datt denn?

        GA Thomas
        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

        Kommentar

        • Michael aus G
          Heerführer

          • 26.07.2000
          • 2655
          • Gera

          #139
          Zitat von Deistergeist
          Mit Blauglas? Wofür datt denn?
          Meinst du die Stalllampe? Hat mich auch gewundert...
          Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

          Kommentar

          • Michael aus G
            Heerführer

            • 26.07.2000
            • 2655
            • Gera

            #140
            Mögliche Erklärung, Luftschutzglas für die Wehrmacht.
            Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

            Kommentar

            • oliver.bohm
              Moderator

              • 20.11.2007
              • 8414
              • Hannover
              • SBL 10

              #141
              Kobaltblau :


              Um den Anforderungen des Luftschutzes zu genügen, kam nur blaues Licht in Frage. Blau hat die höchste Streuung in der Atmosphäre.
              Rot - in bis zu 2 Kilometern Höhe zu sehen
              Weiß - in bis zu 2 Kilometern Höhe zu sehen
              Orange - in bis 1,45 Kilometern Höhe sichtbar
              Grün - 800 Meter sichtbar
              Blau - 300 Meter sichtbar

              Quelle:https://www.tz.de/auto/warum-blaulic...r-5967553.html

              Die Einführung dieser Fanfare dürfte eine erheblich bessere Wirksamkeit gehabt haben, den sie setzte sich langsam sowohl bei der staatlichen Polizei, als auch bei der Feuerwehr durch. Damit war der Weg geebnet, für ein optisches und akustische Warnsignal, zur Inanspruchnahme von Sonderrechten. Folgerichtig wurde dann mit dem Erlass von 1938 (siehe oben), das „Martinshorn“ und „blaues Kennlicht für die Dienstfahrzeuge der Polizei und Feuerlöschpolizei“ eingeführt. Am Rande sei auch erwähnt, dass das blaue Kennlicht schon seit 1937 in der Straßenverkehrsordnung festgeschrieben worden war. Blaulicht deshalb, weil die Warnfarben „Rot“, „Gelb“ und „Grün“ schon für die Verkehrsampeln genutzt wurde. Das Blaulicht bestand zu dieser Zeit aus einem blauen Dauerlicht (Kobaltblau), also kein Blinklicht oder Rundumlicht.
              Mit dem angeführten Erlass (ebenfalls im Anhang eingestellt) von 1938, wurde nun zu dem Blaulicht ein Tonfolgesignal vorgeschrieben, das im Erlass auch Notenmäßig festgelegt wurde. Das Gerät, welches dieses Tonsignal von sich gab, erhielt schnell im Volksmund den Namen:
              Martinshorn
              den es noch heute führt.
              Die Herkunft des Namens ist ganz einfach geklärt.
              Die Herstellerfirma hieß Martin. In dem Runderlass von 1938 liegt auch hier die Erklärung.
              „Genehmigt wird hiermit das Martinhorn Nr. 2097 der Deutschen Signalinstrumentenfabrik Max B. Martin in Markneukirchen“.
              Richtig muß das Martinshorn also Martinhorn heißen. Natürlich war auch das blaue Dauerlicht bis in jede Kleinigkeit genauestens festgelegt.
              Dieses Dauerlicht (Kobaltblau massiv), wurde erst mit der Straßenverkehrszulassungsordnung vom 29.03. 1956 geändert.

              Quelle: http://www.polizeihistorischesammlun...artinshorn.htm
              Gruß Olli

              Kommentar

              • ghostwriter
                Moderator

                • 24.09.2003
                • 12048
                • Großherzogtum Baden
                • Suchnadeln

                #142
                danke
                für die erklärung!!

                wieder was gelernt ...

                ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                dr. koch - "1984"
                😲

                Kommentar

                Lädt...