Bronzezeitliches Gefäß (Modell)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erdspiegel
    Heerführer


    • 16.07.2008
    • 7038
    • zwischen Schutt & Scherben
    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

    #1

    Bronzezeitliches Gefäß (Modell)

    Hallo,Kollegen

    Heute Morgen habe ich bei Eiseskälte auf dem Trödelmarkt dieses Miniaturgefäß für'n schmalen Taler eingeheimst.Es ist aus brauner Keramik und trägt keine Marken (Museumshop o.ä.).Das Teil ist Handarbeit und man könnte es fast für Kinderspielzeug der Bronzezeit halten.
    Meine Literatur gab nicht viel her,trotzdem habe ich eine Abbildung eines ähnlichen Topfes entdeckt(oben links).Dieser wurde vor längerer Zeit am Berliner Gesundbrunnen in der Nähe der Luisenquelle gefunden.Der Hals ist minimal anders und er besitzt eine andere,mit plastischer Schrägriefung,verzierte Schulter.Diese Schmuckvariante soll in Böhmen entstanden sein,und kam über Schlesien & Sachsen nach Brandenburg.
    Die Zeichnung im Heft hat die halbe natürliche Größe und stimmt mit der Größe meines Modells überein.Ich gehe davon aus,das das Modell auch im Maßstab 1 zu 2 sein könnte.

    Gruß, Erdspiegel
    Angehängte Dateien
  • Fundtastisch
    Heerführer


    • 11.03.2008
    • 3238
    • NRW
    • MD-318(EX),MD-3009, Fisher F2, XP GMAXX2 WS3, XP Deus 3.2, WS4

    #2
    Und darüber hinaus....
    Ehrenamtlicher Sondengänger für das LWL - Archäologie für Westfalen
    Fundtastisch fand fantastisch Fund

    Kommentar

    • Erdspiegel
      Heerführer


      • 16.07.2008
      • 7038
      • zwischen Schutt & Scherben
      • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

      #3
      Zitat von Fundtastisch
      Und darüber hinaus....
      Naja,der übliche Wehrmachtströdel;nichts spektakuläres eben.

      Kommentar

      • deckerbitte
        Heerführer


        • 13.02.2005
        • 1457
        • Köln
        • ADX 200

        #4
        Zitat von Erdspiegel
        Naja,der übliche Wehrmachtströdel;nichts spektakuläres eben.

        Na, den Wehrmachtströdel willst du uns doch nicht etwa vorenthalten?
        Schönes Schälchen übrigens.
        Keiner ist so verrückt, daß er nicht noch einen Verrückteren fände, der ihn versteht.

        (Heinrich Heine)

        Kommentar

        • moonk
          Lehnsmann


          • 30.09.2009
          • 49
          • kurz vor Ostfriesland
          • Fisher F2

          #5
          Hallo, das Gefäß sieht aus als wäre es aus der Kultur mit Schnurkeramik (auch Streitaxt-Kultur genannt ca. 2800 bis 2200 v. Chr.).
          War sicher einmal eine Grabbeigabe.
          MfG Moonk

          Kommentar

          • Erdspiegel
            Heerführer


            • 16.07.2008
            • 7038
            • zwischen Schutt & Scherben
            • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

            #6
            Zitat von moonk
            Hallo, das Gefäß sieht aus als wäre es aus der Kultur mit Schnurkeramik (auch Streitaxt-Kultur genannt ca. 2800 bis 2200 v. Chr.).
            War sicher einmal eine Grabbeigabe.
            MfG Moonk
            Ich vermute das die Vorlage dieses Modells als Vorratsgefäß diente.Geht man davon aus,das das Orginal doppelt so groß war,dann wohl für Beeren,Kräuter etc.
            Wurde an denn Ösen ein Riemen befestigt,so konnte der Topf hochgehangen werden.Als Schutz vor Mäusen usw.

            Solche Gefäße wurden Frauenbestattungen beigelegt oder dienten als Opfertöpfe,die an Kultplätzen dargebracht wurden.

            Kommentar

            • oliver.bohm
              Moderator

              • 20.11.2007
              • 8414
              • Hannover
              • SBL 10

              #7
              ..und wenn es echt ist...?
              Leg es doch mal jemandem vor... Oder du schickst jemanden.., vielleicht die bessere Variante ..
              Gruß Olli

              Kommentar

              • Erdspiegel
                Heerführer


                • 16.07.2008
                • 7038
                • zwischen Schutt & Scherben
                • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                #8
                Zitat von oliver.bohm
                ..und wenn es echt ist...?
                Leg es doch mal jemandem vor... Oder du schickst jemanden.., vielleicht die bessere Variante ..
                Das Töpfchen hat eine dünne,matte Glasur,ähnlich der von Steinguttöpfen.Etwas ungewöhnlich für germanische Schnurkeramik.

                Kommentar

                • oliver.bohm
                  Moderator

                  • 20.11.2007
                  • 8414
                  • Hannover
                  • SBL 10

                  #9
                  Vielleicht der Prototyp aller Glasuren...
                  Gruß Olli

                  Kommentar

                  • Erdspiegel
                    Heerführer


                    • 16.07.2008
                    • 7038
                    • zwischen Schutt & Scherben
                    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                    #10
                    Zitat von oliver.bohm
                    Vielleicht der Prototyp aller Glasuren...
                    Naja,das allwissende Orakel der Amtsarchäologie werde ich deswegen nicht konsultieren.
                    'Der Esel kommt immer zum Herrn',und da ich gerade in den Spiegel sah,mußte ich feststellen das mir doch die langen Ohren fehlen.
                    Der 'lassen'se mal hier,wir melden uns dann.'-Zirkus ist eher was für unsere Kleinen,die sich noch für Clown Dolly in übergroßen Schuhen begeistern können.


                    Ein gesundes,fundreiches Neues, Erdspiegel

                    Kommentar

                    • Erdspiegel
                      Heerführer


                      • 16.07.2008
                      • 7038
                      • zwischen Schutt & Scherben
                      • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                      #11
                      Replik einer Graburne

                      Passend zu diesem Thema habe ich neulich eine weitere Nachfertigung erstanden.Höhe sind 15,5 cm,zugehörig ist noch ein gewölbter Deckel mit Kugelknauf der aber nicht mit abgebildet ist.
                      In der Fachliteratur habe ich schon gestöbbert um das Ding regional zuzuordenen.Ohne Erfolg.Die Linkliste im 'Keramik-Unterforum' muß ich noch durchgehen.
                      Im Gefäßboden befindet sich eine Art Töpfersignet.Macht sich auf dem Wohnzimmerschrank jedenfalls sehr dekorativ,das Teil.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      Lädt...