Aduatuker und Römer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • knarz
    Geselle


    • 13.10.2012
    • 95
    • Hessen

    #16
    auf Bild 2 oben ind er Ecke was ist das? Habe heute auch so ein Teil ausgegraben

    Kommentar

    • Grafschaft Mark
      Heerführer


      • 29.04.2009
      • 1360
      • NRW

      #17
      Zitat von knarz
      auf Bild 2 oben ind er Ecke was ist das? Habe heute auch so ein Teil ausgegraben
      Stellrad einer Petroleumlampe!

      Kommentar

      • Joe_Dalton
        Geselle


        • 15.04.2013
        • 78
        • Deutschland
        • XLT

        #18
        Wahnsinn! Sowas würde ich auch gerne mal finden
        Du bist nicht mein Vorbild. Nein ich meine nur- wenn ich nicht ich wäre, wär ich am liebsten Du

        Kommentar

        • Dirk.R.
          Heerführer


          • 25.12.2004
          • 6906
          • Dorf

          #19
          Der Kelte ist hübsch.

          @chabbs: Es gibt viele Thesen etc, so lang sich keiner mit der Sache im Kern beschäftigt und dies "abhandelt" gibt es viele Ansätze.

          Kommentar

          • chabbs
            Heerführer


            • 18.07.2007
            • 12179
            • ...

            #20
            Ich finde trotzdem, man sollte die neuere Forschung beachten. Gerade bei diesen Stücken hat sich viel getan.

            Anbei noch mal ein Quellenauszug aus Ilisch, Peter: Die Münzen aus Holsterhausen, in "Augusteische Marschlager und Siedlungen des 1.-9. Jhdt in Dorsten-Holsterhausen". BAW 47

            Ich hoffe, man kann - vor allem den unteren!- Auszug gut lesen. Ilisch bezieht sich dort auf Wigg, E. , von dem eine sehr gute Arbeit über die Münzgeldversorgung der Militärlager stammt.

            Ich hoffe, ich konnte euch zu später Stunde noch etwas behilflich sein.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Vetera
              Heerführer


              • 01.10.2006
              • 1062
              • NRW
              • Teknetics G2,Teknetics T2

              #21
              @Chabbs .....Danke erst mal für deine Arbeit...


              Die Auflistung der Fundmünzen ist Intrassant. Den dort wird *Eburons* mit einen Fragezeichen versehen, daraus schließe ich das *keiner* weiß zu wem diese Münzchen wirklich gehören.

              ich würde nun nartürlich gerne wissen, *wer* und *warum* für diese aussage seine Hand ins Feuer hält ?

              Leider ist nicht ersichtlich wie man zu dieser These kommt .

              Dennoch sehr Intressant das ganze .


              MFG

              Vetera

              Kommentar

              • chabbs
                Heerführer


                • 18.07.2007
                • 12179
                • ...

                #22
                Jo,

                aber das ist das Problem der Numismatik als Ganzes. Es gibt kaum internationale Forschungsstandards. Ilisch und früher Berghaus haben viel nach Fundmünzenverbreitung gearbeitet. Ging ja in NRW auch gut bisher. Es gab eine Landesstelle für Numismatik und die Funde wurden auch gemeldet, weil keiner Angst um sein Eigentum haben musste. In Hessen oder BW gibt es ja keine Fundmünzen Viele Länder haben keine Fundmünzenstatistik.

                Dazu gibt es zu vielen Münzgebieten keine Monographien- jede blöde Einzelinfo musst Du Dir aus unzähligen Aufsätzen, Fundberichten, Grabungsberichten, lokaler Literatur usw. heraussuchen. Ich sag ja- alleine zum Thema Eburonen-Aduatuker-sonstwo-Kelten habe ich garantiert 40 Literaturzitate....in 40 verschiedenen Aufsätzen usw. Aber eben keine Abhandlung, die den Forschungsstand mal zusammenfasst.

                Ist nicht einfach...

                Aber ich hab das ja jetzt mal wieder im Auge. Und wenn ich Infos finde, lasse ich Dir die gerne zukommen!

                Kommentar

                Lädt...