Von allem Etwas !

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zardoz
    Heerführer


    • 27.02.2004
    • 4041
    • Hasufurth
    • 6.Sinn

    #16
    Stettin und Kolberg waren 1806/07 auf Napoleons Programm
    Zitat:
    "Nach den Niederlagen von Preußens Armee bei Jena und Auerstedt am 14. Oktober 1806 erfolgte ein rascher militärisch-politischer Zusammenbruch des Staates. Napoleon marschierte mit der Grande Armée direkt nach Berlin, während sich die Reste der preußischen Armee auflösten und ihre noch intakten Verbände und die großen Festungen innerhalb weniger Wochen kapitulierten. Nach Napoleons Einzug in Berlin am 27. Oktober leisteten ihm preußische Minister den Treueeid. Auch die große Festung Stettin kapitulierte am 29. Oktober kampflos, und die pommersche Regierung unterstellte sich französischem Kommando. Napoleons Armee drang weit südlich von Kolberg in Richtung Ostpreußen vor, wohin sich der preußische König Friedrich Wilhelm III. mit den Resten seiner Truppen zurückgezogen hatte, um russische Unterstützung abzuwarten.
    Im Januar 1807 befahl Napoleon die Einnahme Danzigs und eine neue Nachschublinie dorthin von Stettin über Gollnow, Körlin und Stolp wurde notwendig. Teile der im Februar nach Danzig ziehenden Truppen sollten Kolberg unterwegs einschließen. Nach der Schlacht bei Preußisch Eylau mussten sie jedoch in Richtung Graudenz/ Marienwerder umgelenkt werden. Zur Einschließung Kolbergs ließ Napoleon Mitte Februar eine Streitmacht unter dem Kommando General Teuliès östlich der Oder mit der Spitze in Stargard aufmarschieren."


    Gruss
    Zardoz
    Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

    Kommentar

    • insurgent
      Heerführer


      • 26.11.2006
      • 2126
      • schleswig Holstein
      • GMP2

      #17
      Zitat von Zardoz

      Stettin und Kolberg waren 1806/07 auf Napoleons Programm
      ......
      Die 36 ziger OK, aber doch nicht die 28 ziger
      Mitglied der Detektorengruppe SH

      Kommentar

      • Zardoz
        Heerführer


        • 27.02.2004
        • 4041
        • Hasufurth
        • 6.Sinn

        #18
        Zitat von insurgent
        Die 36 ziger OK, aber doch nicht die 28 ziger
        Mal vom Knopfmodell abgesehen.....in Jena, Eylau und Heilsberg waren beide

        Gruss
        Zardoz
        Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

        Kommentar

        • Preussengold
          Berufs-Querulant
          • 30.09.2012
          • 3577
          • Preussen

          #19
          Zitat von Zardoz
          Stettin und Kolberg waren 1806/07 auf Napoleons Programm
          Zitat:
          "Nach den Niederlagen von Preußens Armee bei Jena und Auerstedt am 14. Oktober 1806 erfolgte ein rascher militärisch-politischer Zusammenbruch des Staates. Napoleon marschierte mit der Grande Armée direkt nach Berlin, während sich die Reste der preußischen Armee auflösten und ihre noch intakten Verbände und die großen Festungen innerhalb weniger Wochen kapitulierten. Nach Napoleons Einzug in Berlin am 27. Oktober leisteten ihm preußische Minister den Treueeid. Auch die große Festung Stettin kapitulierte am 29. Oktober kampflos, und die pommersche Regierung unterstellte sich französischem Kommando. Napoleons Armee drang weit südlich von Kolberg in Richtung Ostpreußen vor, wohin sich der preußische König Friedrich Wilhelm III. mit den Resten seiner Truppen zurückgezogen hatte, um russische Unterstützung abzuwarten.
          Im Januar 1807 befahl Napoleon die Einnahme Danzigs und eine neue Nachschublinie dorthin von Stettin über Gollnow, Körlin und Stolp wurde notwendig. Teile der im Februar nach Danzig ziehenden Truppen sollten Kolberg unterwegs einschließen. Nach der Schlacht bei Preußisch Eylau mussten sie jedoch in Richtung Graudenz/ Marienwerder umgelenkt werden. Zur Einschließung Kolbergs ließ Napoleon Mitte Februar eine Streitmacht unter dem Kommando General Teuliès östlich der Oder mit der Spitze in Stargard aufmarschieren."


          Gruss
          Zardoz
          Körlin ist meine Sippe ansässig seit 1448(Mühlenbesitzer)
          Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014

          Kommentar

          • adler1
            Bürger


            • 19.12.2006
            • 140
            • NRW

            #20
            Hallo ,

            Vielen Dank für die Ausführlichen Infos zu den Knöpfen !

            Kann nur keine Infos in der Historie Entdecken die auf den Fundort Hinweisen .

            Der Fundort der Beiden Knöpfe war am Niederrhein möchte die Genaue Örtlichkeit hier nicht im Forum Offenlegen .

            Nur so viel zwischen Rheinberg und Wesel .

            Hat jemand weitere Infos wann und ob diese Einheiten sich in dem Raum aufgehalten haben ?

            Würde mich sehr Interresieren.

            Viele Grüße
            Peter

            Kommentar

            Lädt...