Wirklich ein Sahnebonbon,.....meinen Glückwunsch zum selbigen.
Wieder Emailschild...
Einklappen
X
-
-
Ich habe vor Jahren auch mal auf einer Deponie einige solcher Schilder gefunden, die lagen alle dicht beieinander wie eine Sammlung. Leider alle so hinüber das keines mitnehmenswürdig war, teilweise nur noch Fragmente aber die hatten zum Teil so wie ich das noch erkennen konnte auch einen Berliner Bezug... stammten ja auch aus der Stadt... eben so die typischen Werbeschilder und alle aus der gleichen Zeit, auch so Vorkriegszeit.
Was mir aber aufgefallen ist das einige Schilder einen Hersteller hatten. So ganz klein am Rand stand ein Hersteller und es war immer der selbe. Leider habe ich den Namen vergessen. Ich meine aber das war was mit "u". Vielleicht kann man darüber noch was rausfinden. Zumindest haben die Werber bei der großen Vielzahl dieser Schilder, diese nicht selbst hergestellt. Da gab es wohl nur ne Hand voll Hersteller die diese Schilder im Auftrag hergestellt haben.______________
mfg Swen
2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...Kommentar
-
In Berlin gab es eine Vielzahl an Schilderfabriken.Diese lassen sich aus den Branchen-Adressbüchern herrauslesen.Eine der größten und ältesten gibt es heute noch in Tempelhof.Im TV gewährten sie mal einen Blick in ihr Werksarchiv.Kommentar
-
Tach,
ich hab mal ein olles NSU-Logo von einem Motorrad gefunden, das sah richtig neuwertig aus, obwohl schon uralt. Mir wurde gesagt, das das noch Vorkrieg war.§ 307 StGB Herbeiführen einer Explosion durch Kernenergie
(1) Wer es unternimmt, durch Freisetzen von Kernenergie eine Explosion herbeizuführen und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert zu gefährden, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren bestraft.
ICH MAG KEINE GRÜNE UND ICH MAG FEINSTAUB, WEIL DER WEISS; DAS ER VOR DEM UMWELTZONENSCHILD STEHENBLEIBEN MUSS, AUSSERDEM HAB ICHS GERNE WARM IN MEINEM ÖKOLOGISCH BEDENKLICHEM V8!!!Kommentar
-
Neues im Schilderwald
In den letzten 2 Jahren war ich nur gelegentlich unterwegs.An den Wochenenden war eher Flohmarkt angesagt.
Nun geht's langsam wieder los und ich durfte auch gleich ein Emailschild einsammeln.Ein kleineres "Auslieferungs-Lager",noch recht gut im Schuß und zum Kriegsende dort entsorgt.
Bei der Reinigung sind mir dann wieder die "Sahnebonbons" eingefallen.Also gesucht,gesucht und dann gleich mitgesäubert......nach 5 Jahren Liegezeit in der 'Mach'ste mal irgendwann Ecke'.
Trotzdem das Schild über 90 Jahre im Ascheboden lag kommt es noch sehr gut daher.Und es war kein Stück weitergerostet,ich wohne ja nicht im Kohlenkeller.Kommentar
-
Servus Erdspiegel,
schöne Schilder!
Hätte hier für Dich auch ein Sammelstück.
Lagen bei mir alle neben einem Schotterweg in ca. 20 cm Tiefe.
Viele Grüße
Ackerbuddler
Das Bild hats mir leider wieder beim hochladen verdreht.
Weiß nicht wieso?Angehängte DateienKommentar
-
Hey so ein Maggi Schild habe ich auch mal gefunden,und Nen Sahnebonbon habe ich auch...alles Müllkippen Funde.Anbei mal das aus dem Netz auf die Schnelle(so wie meins)....m.f.g.Rico😉D2E1ACE6-2D79-4AB7-BB11-9B4A877F82E5.jpegKommentar
-
Kommentar
-
Erde abspülen mit Wasser & Bürste.Schild richtig trocknen lassen,ein paar Tage oder länger.Dann den Rost vorsichtig (!!) mit Hämmerchen und/oder Malerspachtel entfernen.Anschließend ein Gemisch aus Essigessenz & Spülmittel zu Schaum gerührt und mit dem Schaum & feiner Stahlwolle das Schild geputzt.Abschließend mit reichlich Seifenwasser & Bürste abgespült.
Die Rostentfernung ist nicht jedermanns Sache.Grobmotoriker können ja erstmal an einer Email-Leiche üben.Vom Beruf her habe ich mit Hämmern aller Art weniger Probleme.
Habe auch schon Schilder mit Rost komplett mit Isoliergrund konserviert.Die Emaile war an zahlreichen Stellen schon vom Rost unterlaufen,da wäre für meinen Geschmack zuviel weggeflogen.Kommentar
-
Gestern wieder ein Schild geborgen.Zu schlecht zum mitnehmen,zu schade zum liegenlassen.Also doch rein in die Tüte.
Lag seit 1928 fast ganz oben,viel Wasser,viel Frost.Ziemlicher Streuselkuchen,doch einen Dr.Knopf aus der Danziger Strasse gibt es auch nicht täglich.
Erstmal austrocknen lassen und sehen was noch geht.Kommentar
-
Ist doch noch recht gut erhalten!
Hast du schon Infos zum Dr.?
Wie kommst du auf 1928?
Gruß Robbells
++++Fotowettbewerbsgewinner Februar 2019, Januar 2020 und Oktober 2020++++
Robbels hat uns am 10.08.2021
völlig überraschend für immer verlassen.
In stillem Gedenken,
das SDE-TeamKommentar
-
...könnte es dieser Arzt sein?
Arzt: Dr. Knopf, Danziger Str. 7. (4—5.) Jahr 1913
Personalnachweisung der Berliner Gemeindeverwaltung und der mit ihr in Verbindung stehenden Verwaltungen und Anstalten (Public Domain) Ausgabe 1913 (Public Domain)
Hier ist der Name im oberen Drittel zu finden:
Personalnachweisung der Berliner Gemeindeverwaltung und der mit ihr in Verbindung stehenden Verwaltungen und Anstalten (Public Domain) Ausgabe 1913 (Public Domain)
In dem "Findbuch" habe ich Ihn aber noch nicht gesucht, Google behauptet aber das er darin zu finden ist.
Viel SpaßZuletzt geändert von U.R.; 26.09.2020, 22:48.Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!Kommentar
Kommentar