Des Königs Senf & Caviar

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erdspiegel
    Heerführer


    • 16.07.2008
    • 7039
    • zwischen Schutt & Scherben
    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

    #31
    @dcag99:
    Das mit dem abgewandelten bzw.normalen Hofwappen ist uns schon klar,wir sind ja nicht blöd.
    Die Ausführung des Wappens oblag damals erstmal dem Drucker und seiner Schablone.Hatte der Betrieb nur 'ne Schablone mit normalem Wappen,dann hat er wohl erstmal die genommen.Im Netz finden sich beide Varianten im Zusammenhang mit dem württembergischen Hoflieferanten-Status.


    Es ist auch möglich,das vor Verleihung des speziellen Wappens,das reguläre gängig war.
    Und Wikipedia-Artikel erheben keinen Anspruch auf lückenlose Richtigkeit.Es sind Personen wie wir,die diese Artikel verfassen.Und oft gibt es neue Erkenntnisse,die dann noch nicht eingebunden sind.
    Die Bildersuche erbringt jedenfalls,das die meisten Hoflieferanten Württembergs das allgemeine Wappen verwendeten.

    Kommentar

    • Erdspiegel
      Heerführer


      • 16.07.2008
      • 7039
      • zwischen Schutt & Scherben
      • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

      #32
      Eigentlich wollte ich eine Rekultivierungsmaßnahme angehen,aber die Neugierde war dann doch größer.
      Ans Tageslicht kam dann überraschend noch ein weiterer Mampefant in Begleitung einer häufigen 'Kaiserkümmel' von Gilka.
      Die Likörfabrik J.A.Gilka war unter anderem Hoflieferant der k.u.k.Monarchie.

      In allen mir bekannten Flaschen befand sich das betreffende Wappen im Flaschenboden.Eine Flasche aus den 30igern in meinem Archiv hat das Wappen nicht mehr.
      Sehr interessant finde ich die kleine 'Dr.Sulzberger Stiftung/Salzungen'.Ein erstmaliger Fund und mit historischen Hintergrund.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • U.R.
        Heerführer


        • 15.01.2006
        • 6494
        • Niedersachsen
        • der gesiebte Sinn ;-)

        #33
        Moin, und wieder schöne Teile dem Erdboden entrissen!

        Frage mich langsam ob die damals nur gesoffen haben..................
        Maggi-FL schon dabei gewesen? Vielleicht haben sie früher ja auch was gegessen, könnte ja sein, nech


        Gruß U.R.
        Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

        Kommentar

        • Zardoz
          Heerführer


          • 27.02.2004
          • 4041
          • Hasufurth
          • 6.Sinn

          #34
          "Eine Flasche aus den 30igern in meinem Archiv hat das Wappen nicht mehr."

          Möglicherweise wegen dem Adelsaufhebungsgesetz von 1919.
          "Am 3. April 1919 wurden „der Adel, seine äußeren Ehrenvorzüge, sowie bloß zur Auszeichnung verliehene, mit einer amtlichen Stellung, dem Beruf oder einer wissenschaftlichen oder künstlerischen Befähigung nicht im Zusammenhange stehenden Titel und Würden und die damit verbundenen Ehrenvorzüge deutschösterreichischer Staatsbürger“ aufgehoben. Die Führung von Adelsbezeichnungen, Titeln und Würden wurde unter Strafe gestellt (Adelsaufhebungsgesetz, StGBl. Nr. 211 / 1919, Vollzugsanweisung vom 18. April 1919, StGBl. Nr. 237 / 1919). Das Gesetz trat am 10. April 1919 in Kraft und gilt bis heute."


          Gruss
          Zardoz
          Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

          Kommentar

          • Erdspiegel
            Heerführer


            • 16.07.2008
            • 7039
            • zwischen Schutt & Scherben
            • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

            #35
            Danke.So wird es gewesen sein.Die alten Flaschen gab es zwar noch in den 20igern,sicher Restbestände.Dann aber mit neuerer Etikettierung.

            Kommentar

            • Fingerhueter
              Heerführer


              • 12.01.2014
              • 1170
              • Hessen

              #36
              Du würdest sicherlich nur müde lächeln über meine Scherben und kaputten Flaschen, die Ich, stolz wie Oskar, vom Ackerrand aufhebe..

              Einfach nur Wahnsinn deine Funde!

              Lieben Gruß

              Kommentar

              • dcag99
                Heerführer


                • 11.09.2012
                • 4738
                • Königreich Württemberg
                • AT Pro

                #37
                Zitat von Zardoz
                "Eine Flasche aus den 30igern in meinem Archiv hat das Wappen nicht mehr."

                Möglicherweise wegen dem Adelsaufhebungsgesetz von 1919.
                "Am 3. April 1919 wurden „der Adel, seine äußeren Ehrenvorzüge, sowie bloß zur Auszeichnung verliehene, mit einer amtlichen Stellung, dem Beruf oder einer wissenschaftlichen oder künstlerischen Befähigung nicht im Zusammenhange stehenden Titel und Würden und die damit verbundenen Ehrenvorzüge deutschösterreichischer Staatsbürger“ aufgehoben. Die Führung von Adelsbezeichnungen, Titeln und Würden wurde unter Strafe gestellt (Adelsaufhebungsgesetz, StGBl. Nr. 211 / 1919, Vollzugsanweisung vom 18. April 1919, StGBl. Nr. 237 / 1919). Das Gesetz trat am 10. April 1919 in Kraft und gilt bis heute."


                Gruss
                Zardoz
                das galt aber nur für österreich! ein berliner unternehmen sollte davon nicht betroffen gewesen sein.
                Gruss Matthias

                Kommentar

                • Zardoz
                  Heerführer


                  • 27.02.2004
                  • 4041
                  • Hasufurth
                  • 6.Sinn

                  #38
                  Zitat:
                  "Die Likörfabrik J.A.Gilka war unter anderem Hoflieferant der k.u.k.Monarchie."
                  Damit war er auch als "Berliner" davon betroffen....

                  "Ein k.u.k. Hoflieferant (kaiserlicher und königlicher Hoflieferant, manchmal auch k. & k. Hoflieferant geschrieben) war in der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie ein Händler oder Dienstleister (ab 1911 auch Unternehmen), der durch ein kaiserliches Privileg eine Sonderbewilligung hatte, Waren und Dienstleistungen an den Hof in Wien zu liefern."


                  In der Liste der k.u.k Hoflieferanten von 1899 ist die Firma zu finden:
                  "Gilka Theodor u. Hermann, Likör-Fabrikanten; Firma: J. A. Gilka in Berlin."


                  Steht ja auch in dem Artikel,den @Erdspiegel verlinkt hat...

                  "Einigen Quellen zufolge wurde es bei Hofe in Berlin getrunken, mit Sicherheit aber beim Wiener Hofe."


                  Gruss
                  Zardoz
                  Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                  Kommentar

                  • Erdspiegel
                    Heerführer


                    • 16.07.2008
                    • 7039
                    • zwischen Schutt & Scherben
                    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                    #39
                    Zum Abschluß erstmal einen Dank für die rege Beteiligung an diesem Thema.
                    Hier Zeige ich noch einen Kühne-Becher wie im Beitrag 1.,nur diesmal ohne Hoflieferantenaufdruck.Nach der Abdankung des Kaisers war also auch in Deutschland Schluß.Der Senfbecher stammt aus den frühen 20iger Jahren.Gefunden vor 6 Jahren an gleicher Stelle,nur oben an der Oberfläche.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    Lädt...