Mal ein kleiner Fundkomplex

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #1

    Mal ein kleiner Fundkomplex

    Einfach nur mal so. Für den Fame und so
    Angehängte Dateien
  • insurgent
    Heerführer


    • 26.11.2006
    • 2126
    • schleswig Holstein
    • GMP2

    #2
    Lamm mit Fahne, siht ja ganz nach Gotland aus

    Schöne Scheibenfibel
    Mitglied der Detektorengruppe SH

    Kommentar

    • Büffel
      Landesfürst

      • 08.09.2003
      • 946
      • ...
      • Garrett Euroace + AT Pro

      #3
      Wär die kleine silberne heil wär hier mehr Fame
      Was ist das für eine?

      Kommentar

      • BastiSDL
        Heerführer


        • 01.02.2008
        • 2508
        • Antiqua Marchia
        • Teknetics G2

        #4
        Soviel langweilige Keramik...
        Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
        (Henry Ford)

        Kommentar

        • erich 1964
          Heerführer


          • 31.08.2007
          • 4108
          • Raetia - Rätien
          • Cibola SE , Ace 150, Garrett Pro Pinpointer

          #5
          Wow...wenn ich dürfte tät ich jetzt auch gern
          Klasse..Gratuliere
          Das Leben ist das, was man mit seinen Gedanken daraus macht!

          Kommentar

          • chabbs
            Heerführer


            • 18.07.2007
            • 12179
            • ...

            #6
            Zitat von Büffel
            Wär die kleine silberne heil wär hier mehr Fame
            Was ist das für eine?


            Die gibt's auch in ganz. Aber genau wie bei eueren hässliche MA zog man auch hier oft die Halbierung vor, um Kleingeld zu erzeugen. Schon ab Werk, übrigens.
            Ist ein halbierter Pfennig, Stadt Soest auf Kölner Schlag, irgendwie Mitte bis Ende 11. Jh.


            Ja, die Agnus Dei Fibel ist natürlich nice, da braucht man aber nicht bis Gotland für . Die sind hier selten, aber typisch in Westfalen.

            Und ja... Keramik. Was will man machen, die liegt halt da...

            Kommentar

            • Büffel
              Landesfürst

              • 08.09.2003
              • 946
              • ...
              • Garrett Euroace + AT Pro

              #7
              Zitat von Seneca
              Aber genau wie bei eueren hässliche MA
              Da hast du großes Glück das ich jetzt ins Bett geh, sonst würde hier ein mächtiger Shitstorm über dich kommen

              Kommentar

              • chabbs
                Heerführer


                • 18.07.2007
                • 12179
                • ...

                #8
                Ups, das sollte diplomatischer klingen!

                War nur ein Gag.
                .
                Zuletzt geändert von ghostwriter; 03.08.2016, 11:17. Grund: direkte antwort

                Kommentar

                • dcag99
                  Heerführer


                  • 11.09.2012
                  • 4738
                  • Königreich Württemberg
                  • AT Pro

                  #9
                  und die kupfermünze ist dann was? auf den bildern nix zu erkennen.
                  Gruss Matthias

                  Kommentar

                  • chabbs
                    Heerführer


                    • 18.07.2007
                    • 12179
                    • ...

                    #10
                    Zitat von dcag99
                    und die kupfermünze ist dann was? auf den bildern nix zu erkennen.
                    Auch in der Hand nicht viel. Die obere ist ein recht seltenes Pfennigstück (6 Pfennig?) aus Warendorf. Darunter ein Münsteraner des 18. Jh.
                    .
                    Zuletzt geändert von ghostwriter; 03.08.2016, 11:18. Grund: direkte antwort

                    Kommentar

                    • dcag99
                      Heerführer


                      • 11.09.2012
                      • 4738
                      • Königreich Württemberg
                      • AT Pro

                      #11
                      jetzt wurmt mich aber die unidentifizierte

                      reinigung? oder magst du patienierte unbestimmte münzen? ;-)
                      .
                      Zuletzt geändert von ghostwriter; 03.08.2016, 11:18. Grund: direkte antwort
                      Gruss Matthias

                      Kommentar

                      • chabbs
                        Heerführer


                        • 18.07.2007
                        • 12179
                        • ...

                        #12
                        leider bildlich nicht mehr darstellbar. Aber durch den Glasfaserstift konnte ich sie wenigstens noch der Stadt Warendorf zuordnen. Ganz besonders ärgerlich, da die westfälischen Stadtmünzen ja mein absolutes Lieblingsgebiet sind. Vom Schrötling her ist es aber relativ sicher ein VI-Pfennig Stück. Und da am ehesten die Serie von 1594. Muss heute mal den Weingärtner bemühen.

                        Zuletzt geändert von ghostwriter; 03.08.2016, 11:19. Grund: direkte antwort

                        Kommentar

                        • dcag99
                          Heerführer


                          • 11.09.2012
                          • 4738
                          • Königreich Württemberg
                          • AT Pro

                          #13
                          ah das war mißverstanden von mir. das sind also vi pfennig warendorf.

                          stadtmünzen können bestimmt interessant sein. allerdings sind meine funde da eher begrenzt. stadt ulm und augsburg (jeweils leider kupfer) aber auch einmal Hanau in silber (die ist besonders schön. auch vom zustand)


                          anbei noch die 6 pfennig aus meinem katalog:
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von ghostwriter; 03.08.2016, 11:20. Grund: direkte antwort
                          Gruss Matthias

                          Kommentar

                          • chabbs
                            Heerführer


                            • 18.07.2007
                            • 12179
                            • ...

                            #14
                            Oh, nett- welcher Katalog ist das?

                            Hier haben wir das Glück, dass durch Köln, Münster und Soest (hauptsächlich) schnell auch die umliegenden Städte angeregt worden sind, Münzen zu prägen. Teils erlaubt, teils nicht.

                            Hamm, Coesfeld, Rheine, Münster, Ahlen, Warendorf, Beckum und Soest und noch ein paar andere haben das recht fleißig genutzt. Natürlich alles Kupfer, zumindest ab 1560.

                            Kommentar

                            • dcag99
                              Heerführer


                              • 11.09.2012
                              • 4738
                              • Königreich Württemberg
                              • AT Pro

                              #15
                              standard catalog of world coins 1501 - Present

                              hab ich als pdf rumliegen und eignet sich daher super zum direkten suchen, wenn münze eher bekannt ist ;-)


                              wie sah es in den stätten mit münzverufungen aus? auch interessant wäre z.b. die lokale akzeptanz? hat man viel mit den lokalen münzen (die ja keinen wert an sich sind) umgang oder wollte man eher doch das "bessere" silbergeld?

                              Zuletzt geändert von ghostwriter; 03.08.2016, 11:21. Grund: direkte antwort
                              Gruss Matthias

                              Kommentar

                              Lädt...