Unbekanntes Münzlein

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • didi
    Geselle


    • 27.05.2005
    • 78
    • BW
    • GARRETT

    #1

    Unbekanntes Münzlein

    Hallo liebe Sondlerkollegen, ich habe einen Kreutzer gefunden und würde gerne wissen woher er kommt und wie alt er ist.
    Leider ist er in einen bedauernswerten Zustand.
    Der Durchmesset ist 23 mm und er ist aus Kupfer. Das interessante ist das das Wort KREUTZER mit T geschrieben ist und außerdem ist das Wort getrennt geschrieben. Der Eichenlaubkranz hat unten eine große Schleife. Auf der Rückseite kann man nur noch schemenhaft ein Wappenschild erkennen. Leider hat Google nichts hergegeben. Es wäre toll wenn ihr mir da weiterhelfen könnt. Ich danke euch jetzt schon für eure Hilfe.

    Grüssle @ all
    Angehängte Dateien
    Suchet, so werdet ihr finden. Matthäus 7:7
  • Freddo
    Heerführer

    • 21.01.2001
    • 1398
    • Nds

    #2
    Moin didi,
    ist es vielleicht diese aus dem Großherzogtum Baden?
    Das Bild ist wie immer aus dem "Grosser Deutscher Münzkatalog von 1800 bis Heute" von Arnold/Kuthmann/Steinhilber, Battenberg Verlag 2003.
    Viele Grüße
    Freddo
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Watzmann
      Heerführer

      • 26.11.2003
      • 5014
      • Großherzogtum Baden

      #3
      Dürfte das gleiche Stück sein.
      Ein Badner in Schwaben.
      @Didi
      Falls Du die Möglichkeit hast,kannst Du leicht mit einer feinen Messingbürste drüber.
      Dann sollte mehr zu erkennen sein.

      Gruß Daniel

      Kommentar

      • didi
        Geselle


        • 27.05.2005
        • 78
        • BW
        • GARRETT

        #4
        Danke

        @ Freddo
        Das hast du super erkannt. Es ist tatsächlich ein Badener. Ich wusste das es hier einen Spezialisten gibt der das Münzlein identifiziert.

        @Watzmann
        Leider ist da nichts mehr zu machen, ich bin froh das ich wenigstens ein bisschen die Kontur hervorgebracht habe, das Zähnchen der Zeit hat hier sehr zugebissen – ist sehr narbig.
        Ganz, ganz vorsichtig mit 1200 nassen Schleifpapier drüber.

        Du schreibst: „Ein Badner in Schwaben.“
        Wie war das???????
        Kam der Badener zu den Schwaben um sich zu entwickeln – oder – er leistete Entwicklungshilfe bei uns???????

        Für mich war es wichtig zu erfahren aus welche Jahr und welcher Gegend es kommt damit ich nächstes Jahr die vielleicht Funde besser zuordnen kann. Ich habe ca. 5 m auf dem gleichen Acker das östreichische ½ Kreuzerstück von 1800 gefunden.

        Ich danke euch für eure Hilfe

        Gruß von didi
        Angehängte Dateien
        Suchet, so werdet ihr finden. Matthäus 7:7

        Kommentar

        • Watzmann
          Heerführer

          • 26.11.2003
          • 5014
          • Großherzogtum Baden

          #5
          Jaja,Badner und Schwaben.
          Wie ein altes Ehepaar aber ohne Sticheleien wär das Leben nicht so interessant.
          Ist aber nicht so,daß Badner in schwäbischen Äckern liegen,habe neulich auch diesen silbernen Schwaben in badischen Gefilden gefunden.
          1 Kreuzer von 1811,Friedrich II,König von Württemberg.
          Das Geld kam eben damals schon viel rum.
          Habe mich auf jeden Fall sehr gefreut.

          Gruß Daniel
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Watzmann; 21.11.2005, 21:58.

          Kommentar

          • didi
            Geselle


            • 27.05.2005
            • 78
            • BW
            • GARRETT

            #6
            Hi Watzmann

            Ein feines Münzlein hast du da ja gefunden, und noch so schön erhalten, herzlichen Glückwunsch!!!!!!!!!! so eines habe ich auch schon unter der Sonde.

            Deine Hände sehen ja aus als hättest du einen Panzer ausgegraben, ich schmeiß mich grade weg vor lachen.
            Meine sehen manchmal noch viel schlimmer aus, da weis man nicht ob es ein einziger Dreckbollen ist oder stecken da noch Finger drinnen. Aber man sieht das die Badener mit den Schwäbli schon früher ein gutes Verhältnis hatten – und so soll es auch bleiben!!!!!!!!

            In diesen Sinne: Gruß von didi
            Angehängte Dateien
            Suchet, so werdet ihr finden. Matthäus 7:7

            Kommentar

            • Drusus
              Heerführer


              • 31.08.2005
              • 3464
              • München, Bayern
              • Goldmaxx, was sonst?? ;)

              #7
              Hi didi,

              wie wär's denn mit etwas Chemie - guck doch mal zum Anfang und zum Ende dieses Threads: http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=21812

              Viele Grüße,
              Günter
              Quis custodiet ipsos custodes?

              Kommentar

              Lädt...