2 Alu-Münzen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lonesome Wolf
    Bürger


    • 03.01.2008
    • 174
    • Oberglatt (CH)
    • Garrett ACE 250

    #16
    ich hätte da eine kleine idee, was das problem mit der materialechtheit anbelangt.

    ich hab hier etwas mitgelesen und dabei erfahren das zweifel aufkommen das die münze tatsächlich aus alu ist oder doch aus silber.

    dafür gibt es ein prüfverfahren und zwar das verfahren mit der sogenannten prüfsäure.

    kaufen kann man ein prüfsäure set hier:


    weitere informationen dazu hier:


    vorsicht!!! die prüfsäure besteht aus einer mischung von salpetersäure und salzsäure auch bekannt unter dem namen königswasser, die gefährlichste säure überhaupt.

    grüsse

    wolf
    Ich bin nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen.
    (Zit. Albert Einstein)

    Kommentar

    • Drusus
      Heerführer


      • 31.08.2005
      • 3464
      • München, Bayern
      • Goldmaxx, was sonst?? ;)

      #17
      Hallo,

      Alu braucht ihr nur in Natronlauge zu werfen und schon gibt’s einen Brausetabletteneffekt und es passiert das: http://www2.uni-siegen.de/~pci/versuche/v44-10.html . Das hab ich auch schon mit ca. 5%iger Natronlauge und einen Zünderfetzen gut nachvollzogen.

      Silbermünzen macht ein kurzes Bad in Natronlauge nichts. Auch eine Alumünze kriegt noch keinen sichtbaren Schaden, wenn man sie sofort, nachdem man die deutliche Blubberblasen-Bildung bemerkt, wieder rausholt und gut mit fließendem warmem Wasser reinigt.

      Im übrigen halte ich die hier gezeigten auch für Orignale aus Silber bzw. mit einem gewissen Silberanteil.

      Viele Grüße,
      Günter
      Quis custodiet ipsos custodes?

      Kommentar

      • Lonestar
        Heerführer


        • 13.04.2007
        • 1311
        • NRW Siegerland
        • NoName

        #18
        Zitat von Walker :
        Der damalige Silbergehalt war so schwach,
        das es wahrscheinlich Billon ist (weniger als 50% Silbergehalt)!

        Grüsse Walker[/QUOTE]
        -----------------------------

        Das muß nicht sein, denn der damalige Silbergehalt war z.b. bei den Albus Münzen sehr hoch. Den Albus nannte man auch Weisspfennig ( lat. Albus = weiss ). Er hatte durch den sehr hohen Silbergehalt eine helle weissliche Farbe.
        Zuletzt geändert von Lonestar; 15.01.2008, 16:40.
        Grüsse an alle,und grabt was das Zeug hält.

        Kommentar

        Lädt...