Römer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mary
    Heerführer

    • 06.04.2003
    • 2158
    • Sachsen Anhalt/Thüringen
    • Goldmaxpower,Whites 6000Pro XL

    #16
    Hallöchen Catwizel

    Würde auch sagen,dass es sich um Constans handelt,wie die Eidechse schon schrieb.Zwischen den zwei Victorien eine Palme.
    Constans I. (337-350)
    Av:CONSTAN-S PF AVG,Rv:VICTORIAE DD AVGGQ NN
    Anbei mal ein Vergleichsbild:

    liebe Grüsse Mary
    Angehängte Dateien
    Gruss und Gut Fund Mary
    "Vive Dieu,Saint Amour!"

    Kommentar

    • Catwizel
      Ratsherr

      • 10.01.2002
      • 283
      • bergisches Land/unterwegs in ganz NRW

      #17
      das sieht garnicht schlecht aus, einige Details sind leicht (!) anders - eventuell war das eben so? Ich schreibe Euch mal meine beschreibung so auf, wie ich sie vor dem lesen des letzten Beitrages geschrieben habe (also unbeeinflusst):
      Kopfseite
      (sieht der Beispielmünze sehr ähnlich)
      Lorbeerkranz mit zwei kleinen im Haarbereich integrierten Kreisen, ein kleiner Kreis hinter dem Kopf im Bereich der nach hinten überstehenden Bändern.
      Bart nicht zu erkennen (vermutlich nicht), an dieser Stelle ist die Münze leicht oxidiert
      Schrift vorhanden, aber nicht zu erkennen.
      Rückseite
      2 sich gegenüberstehende Figuren (ggf. Engel, am Rücken der einen Figur könnten sich Flügel befinden), Figuren reichen sich (etwa in Kopfhöhe) etwas zu (Becher? - Kelch?).
      Zwischen beiden eine Pflanze (Stamm, ähnlich wie Palme) die leicht nach rechts geneigt ist und bis zum Handgelenk der rechten Figur reicht.
      Schrift (ev. täusche ich mich, ist nicht so leicht zu erkennen;_ bedeutet nicht zu erkennen):
      C_OR(oderH)I
      A(oderH)S DD K(oderX) V _ _ _ _
      -----------------------
      Unterschiede zur gezeigten Münze:
      -Pflanze (so es denn eine ist) ist auf meiner Münze nach rechts geneigt
      -Arme der Figuren sind auf meiner Münze mehr gestreckt
      -----------------------
      Ich danke Euch für Euer Interesse,
      Gruss Catwizel

      Kommentar

      • Colin († 2024)
        Moderator

        • 04.08.2006
        • 10262
        • "Oppidum Ubiorum"
        • the "Tejon" (what else..?)

        #18
        Nun denn,

        habe mir auch ein wenig Zeit genommen, und den Morgen etwas gestöbert..

        Es wird sich wohl um Constantius II. handeln auch wenn unter C dem I. Münzen mit der gleichen Szenerie auf dem RV enstanden sind.

        Ich habe dir hier mal welche rausgesucht, wovon 5 passen könnten.Vergleiche mal welche (wenn überhaupt..)da am nächsten dran ist.



        und im Anhang noch ein Versuch:


        Gruß Colin
        Angehängte Dateien


        "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



        "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
        "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


        Colin hat uns am 16.07.2024
        nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
        In stillem Gedenken,
        das SDE-Team

        Kommentar

        • Eidechse
          Bürger


          • 19.02.2006
          • 164

          #19
          Morgen,

          Ich tendiere trotzdem zu Constans, wenn ich mir die Schrift auf der Vorderseite ansehe. Anhand der Buchstaben, die sich links vom Porträt befinden, lässt sich "Constan" bilden. Man beachte auch die Buchstabenbreite. Rechts vom Porträt folgte "s pf aug". Ist aber nicht mehr erkennbar. Somit dürfte es Constans sein.

          Constantius schliesse ich aus, da bei ihm üblicherweise "constanti" links vom Porträt steht. Das ist aber in diesem Fall anhand der Buchstaben schwer möglich.
          Ausserdem sagt mein Bauchgefühl, dass es Constans ist.

          "einige Details sind leicht (!) anders" Das ist nicht ungewöhnlich, da je nach Münzstätte einige Details variieren.

          Kommentar

          • Catwizel
            Ratsherr

            • 10.01.2002
            • 283
            • bergisches Land/unterwegs in ganz NRW

            #20
            ... bin mir auch sehr sicher, dass links vom Hinterkopf "CONSTAN" steht. Dort gibt es keine weiteren Buchstaben.
            Auf der Rückseite ist eindeutig "IHS DD" zu lesen.
            Allerdings sieht eine der Münzen in der von COLIN angezeigten Auktion meiner sehr ähnlich, die 5. von oben).
            Gibt es eine allgemeine Bezeichnung für diese Kupfermünzen, so etwas wie der Begriff "SESTERZ"?

            Ich sehe schon, dass ist eine nicht ganz einfache Sache - zumindest habt Ihr ja schonmal deutlich eingegrenzt.
            - römische Münze
            - 4Jhd n.Chr.
            - Constans oder Constantinus
            Das alleine sind schon tolle Infos - vielen Dank an alle Beiteiligten.
            Habe aber auch nix dagegen, falls noch jemand etwas zum Thema zu sagen hätte.
            Gruss Catwizel

            Kommentar

            • Colin († 2024)
              Moderator

              • 04.08.2006
              • 10262
              • "Oppidum Ubiorum"
              • the "Tejon" (what else..?)

              #21
              soderle,

              im Falle das es sich nun doch um Constans handelt..

              habe ich dir mal eine rausgewühlt, wo die Umschrift hinhauen sollte und das mit dem gestreckten Arm und Palmwedel leicht nach rechts gekrümmt auch stimmen müßte..



              man muss aber auch bedenken, daß deine mehr an der Unterseite abgenutzt wurde, und die verlinkte mehr oben..

              Gruß Colin
              Zuletzt geändert von Colin († 2024); 01.01.2009, 17:12.


              "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



              "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
              "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


              Colin hat uns am 16.07.2024
              nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
              In stillem Gedenken,
              das SDE-Team

              Kommentar

              • Catwizel
                Ratsherr

                • 10.01.2002
                • 283
                • bergisches Land/unterwegs in ganz NRW

                #22
                jo - mann, bin einverstanden!
                Das ist sie. Vielen Dank.
                Gruss Catwizel

                p.s. gibt es eine allg. Bezeichnung für solche Münzen?

                Kommentar

                • Catwizel
                  Ratsherr

                  • 10.01.2002
                  • 283
                  • bergisches Land/unterwegs in ganz NRW

                  #23
                  zur "Belohnung" gibt es etwas bessere Fotos von der, von Euch bestimmten Münze:
                  Gruss Daimler
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • chabbs
                    Heerführer


                    • 18.07.2007
                    • 12179
                    • ...

                    #24
                    Ja, man nennt sie gerne: http://de.wikipedia.org/wiki/Centenionalis, wenn ich nicht irre.

                    Die Bilder sind besser, aber da geht noch mehr


                    LG Chabbs

                    Kommentar

                    • Catwizel
                      Ratsherr

                      • 10.01.2002
                      • 283
                      • bergisches Land/unterwegs in ganz NRW

                      #25
                      @chabbs: meinst du mit "da geht noch mehr" die Münze oder das Foto?
                      Wäre für einen Tipp zur weiteren Restauration super dankbar.
                      Sind noch einige Stellen mit malachitgrünen Belägen und Pickeln auf der Münze (sieht man auf dem foto nicht so deutlich).
                      Falls du etwas dagegen empfehlen kannst - nur her damit.
                      (dank auch für den Wikipedia-Artikel - solch eine bezeichnung hatte ich gesucht)
                      Gruss
                      Catwizel

                      Kommentar

                      • chabbs
                        Heerführer


                        • 18.07.2007
                        • 12179
                        • ...

                        #26
                        Ich meinte eigentlich, dass man an der Fototechnik noch etwas arbeiten könnte. Zur Bearbeitung römischer Münzen möchte ich Dir nicht wirklich Tipps geben Jede Münze verlangt quasi nach einer "eigenen" Behandlung und jeder wird Dir andere Tipps geben.

                        Ich kann Dir nur raten, nicht zu viel an der Münze zu machen... die lag immerhin fast 2 Jahrtausende im Boden. Ne Polierte Platte wird da sowieso nicht mehr raus

                        Also würde ich die zartesten Reinigungsmethoden anwenden, die ich kenne. Kein Wasser, Kein Olivenöl!!! Vielleicht mit etwas Spucke anfeuchten, mit einem Zahnstocher den Dreck und die lose, kaputte Patina entfernen.

                        Vielleicht noch ganz vorsichtig mit etwas Natron abreiben,...

                        Kommentar

                        • Catwizel
                          Ratsherr

                          • 10.01.2002
                          • 283
                          • bergisches Land/unterwegs in ganz NRW

                          #27
                          OK - dann gebe ich die Hoffnung mal auf, da noch etwas verbessern zu können.
                          Habe bisher die Münze abgewaschen (nur Wasser - kein Reiniger), mit einem Zahnstocher gereinigt und mit einer Streichholzrückseite "poliert". (Streichholz=Nadelholz=weich / Zahnstocher=Buche=hart). Anschliessend mit Bienenwachs eingerieben.
                          Was das Foto angeht - ich werd´s nochmal versuchen.
                          Gruss Catwizel

                          Kommentar

                          • Catwizel
                            Ratsherr

                            • 10.01.2002
                            • 283
                            • bergisches Land/unterwegs in ganz NRW

                            #28
                            ... habe noch einen CONSTANS gefunden, sieht etwas anders aus ist aber entsprechend der angegebenen Internetseiten auf jeden Fall ein CONSTANS.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            ist es möglich anhand der Darstellung auf der Münze festzustellen, wo die geprägt wurde?
                            Gruss Catwizel

                            Kommentar

                            • Ackerschreck
                              Heerführer


                              • 11.11.2008
                              • 1453
                              • Evergreen Terrace
                              • Cibola SE

                              #29
                              Wenn deine Münze noch entsprechend erhalten ist, sollte das schon möglich sein.
                              Die Angaben im Abschnitt(der Strich unten) auf der Rückseite , sowie Beizeichen im Feld, (z.B. Sterne oder Buchstaben) können da Auskunft geben.

                              Zeig doch einfach mal ein Bild

                              lg
                              - FEL TEMP REPARATIO -

                              Kommentar

                              • Catwizel
                                Ratsherr

                                • 10.01.2002
                                • 283
                                • bergisches Land/unterwegs in ganz NRW

                                #30
                                here you are:
                                (Constans / ev . auch Constantius)
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...