2 Münzen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ACE17
    Landesfürst


    • 15.03.2004
    • 736
    • .
    • .

    #1

    2 Münzen

    Diese beiden Münzen fanden mein Kollege und ich u.a. gestern abend.
    Bitte um Bestimmung!


    Gruß
    Angehängte Dateien
  • Vampire
    Heerführer

    • 16.08.2001
    • 2218
    • Schwarzwald

    #2
    Das Erste ist ein Mariengroschen aus feinem Silber. Jahreszahl 1650.

    Wer und wo, sollen dir die Spezis sagen.

    Gruß Vampire
    "In jeder Legende, mag sie noch so phantastisch sein, steckt ein Körnchen Wahrheit. Und gelegentlich nehmen wir ein schimmer davon wahr."
    Bram Stoker

    Kommentar

    • Colin († 2024)
      Moderator

      • 04.08.2006
      • 10262
      • "Oppidum Ubiorum"
      • the "Tejon" (what else..?)

      #3
      Hi Ace,

      Die 1. ist Braunschweig-Lüneburg-Celle

      2 Mariengroschen von 16??

      nach dem Monogramm "Georg Wilhelm 1665-1705"

      obwohl ich da irgendwie 1650 lese..und das wäre dann unter

      "Christian Ludwig 1648-1665"....


      na schau mal hier:



      lb. Gruß,

      Colin

      Für die andere fehlt mir gerade die Zeit, muss nen Schreibtisch aufbauen...
      Zuletzt geändert von Colin († 2024); 10.07.2009, 13:15.


      "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



      "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
      "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


      Colin hat uns am 16.07.2024
      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
      In stillem Gedenken,
      das SDE-Team

      Kommentar

      • ACE17
        Landesfürst


        • 15.03.2004
        • 736
        • .
        • .

        #4
        Zitat von Colin
        Hi Ace,

        Die 1. ist Braunschweig-Lüneburg-Celle

        2 Mariengroschen von 16??

        nach dem Monogramm "Georg Wilhelm 1665-1705"

        obwohl ich da irgendwie 1650 lese..und das wäre dann unter

        "Christian Ludwig 1648-1665"....


        na schau mal hier:



        lb. Gruß,

        Colin

        Für die andere fehlt mir gerade die Zeit, muss nen Schreibtisch aufbauen...
        Danke Colin,Das Jahr ist 1680...wobei es nur auf den Bildern wie 1650 aussieht

        Gruß

        Kommentar

        • ACE17
          Landesfürst


          • 15.03.2004
          • 736
          • .
          • .

          #5
          Mir ist noch aufgefallen,dass die Umschrift "Von feinem Silber" nur auf den Münzen von CL vorzufinden ist.Dazu passt das Jahr und Monogram aber nicht...


          Gruß

          Kommentar

          • Colin († 2024)
            Moderator

            • 04.08.2006
            • 10262
            • "Oppidum Ubiorum"
            • the "Tejon" (what else..?)

            #6
            Zitat von ACE17
            Mir ist noch aufgefallen,dass die Umschrift "Von feinem Silber" nur auf den Münzen von CL vorzufinden ist.Dazu passt das Jahr und Monogram aber nicht...


            Gruß
            Das ist dir fein aufgefallen...sehr gut..

            aber es gibt auch einige wenige, die das "von feinem Silber" auch auf "Georg Wilhelm" geprägt hatten..



            habe eben auch mal ein paar Minuten nach der anderen geschaut, aber noch keinen rechten Plan..behalte ich aber im Auge, sobald mehr Zeit vorhanden..

            lb. Gruß,

            Colin
            Zuletzt geändert von Colin († 2024); 10.07.2009, 19:36.


            "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



            "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
            "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


            Colin hat uns am 16.07.2024
            nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
            In stillem Gedenken,
            das SDE-Team

            Kommentar

            • ACE17
              Landesfürst


              • 15.03.2004
              • 736
              • .
              • .

              #7
              Zitat von Colin
              aber es gibt auch einige wenige, die das "von feinem Silber" auch auf "Georg Wilhelm" geprägt hatten..


              Ah Super,Danke nochmals!

              Gruß

              Kommentar

              • klaushi
                Einwanderer


                • 28.04.2009
                • 13
                • Hagen Nordrheinwestfalen

                #8
                Glückwunsch! Schöner fund. Ich fange an diese runden Dinger zu mögen!

                Kommentar

                • chabbs
                  Heerführer


                  • 18.07.2007
                  • 12179
                  • ...

                  #9
                  Zitat von klaushi
                  Glückwunsch! Schöner fund. Ich fange an diese runden Dinger zu mögen!
                  Keine Angst, das wird noch schlimmer

                  Kommentar

                  • Mary
                    Heerführer

                    • 06.04.2003
                    • 2158
                    • Sachsen Anhalt/Thüringen
                    • Goldmaxpower,Whites 6000Pro XL

                    #10
                    Hallöchen

                    Die 2 Mariengroschen sind von 1650 unter Georg Wilhelm,diese wurden bereits 1649 mit diesem Monogramm geprägt.
                    Die andere Münze dürfte 1 Pfennig Grafschaft Lippe unter Simon VII. 1613-1627 sein.Prägezeitraum 1619-1623.

                    liebe Grüsse Mary
                    Gruss und Gut Fund Mary
                    "Vive Dieu,Saint Amour!"

                    Kommentar

                    • ACE17
                      Landesfürst


                      • 15.03.2004
                      • 736
                      • .
                      • .

                      #11
                      Zitat von Mary
                      Hallöchen

                      Die 2 Mariengroschen sind von 1650 unter Georg Wilhelm,diese wurden bereits 1649 mit diesem Monogramm geprägt.
                      Die andere Münze dürfte 1 Pfennig Grafschaft Lippe unter Simon VII. 1613-1627 sein.Prägezeitraum 1619-1623.

                      liebe Grüsse Mary
                      Also doch 1650 -wie gesagt man erkennt es schlecht.

                      Danke auch für die Info und Bestimmung der Kupfermünze,
                      dann hat sich das auch geklärt!

                      Gruß

                      Kommentar

                      • sheepybird
                        Heerführer


                        • 03.02.2007
                        • 1561
                        • Münsterland
                        • Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,

                        #12
                        Ich hätte auch schwören können das ich 1650 lese !

                        Meine Literatur sagt folgendes zu dieser Münze:
                        Bekannte Jahrgänge: 1649-57, 1659, 1661, 1667, 1680-81

                        Lippe war mir klar,hab aber bis jetzt keine 1 Pfennig Münze abgebildet gesehen.
                        Nur Dreier.

                        P.S.: Nicht alles mit einer Rose kommt von der Lippe.
                        Bin auf meinen virtuellen Streifzügen bis nach England (Charles VII. Pennymünzen)
                        gekommen dessen Münzen ebenfalls eine Rose ziert !


                        Gruss Sheepy
                        Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



                        AVRI*SACRA*FAMES
                        quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)

                        Kommentar

                        • chabbs
                          Heerführer


                          • 18.07.2007
                          • 12179
                          • ...

                          #13
                          Zitat von sheepybird
                          Ich hätte auch schwören können das ich 1650 lese !

                          Meine Literatur sagt folgendes zu dieser Münze:
                          Bekannte Jahrgänge: 1649-57, 1659, 1661, 1667, 1680-81

                          Lippe war mir klar,hab aber bis jetzt keine 1 Pfennig Münze abgebildet gesehen.
                          Nur Dreier.

                          P.S.: Nicht alles mit einer Rose kommt von der Lippe.
                          Bin auf meinen virtuellen Streifzügen bis nach England (Charles VII. Pennymünzen)
                          gekommen dessen Münzen ebenfalls eine Rose ziert !


                          Gruss Sheepy
                          ...ist das ne Rose oder ein Kleeblatt?

                          Kommentar

                          • sheepybird
                            Heerführer


                            • 03.02.2007
                            • 1561
                            • Münsterland
                            • Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,

                            #14
                            Zitat von chabbs
                            ...ist das ne Rose oder ein Kleeblatt?
                            Wenn die Münze vom Fürstentum Lippe ist dürfte es sich um die fünfblättrige Lippische Rose handeln.
                            Hab zwar als Kind oft vierblättrige Kleeblätter gefunden aber fünfblättrige ?


                            ;-)




                            Gruss Sheepy
                            Zuletzt geändert von sheepybird; 11.07.2009, 01:04.
                            Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



                            AVRI*SACRA*FAMES
                            quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)

                            Kommentar

                            • Colin († 2024)
                              Moderator

                              • 04.08.2006
                              • 10262
                              • "Oppidum Ubiorum"
                              • the "Tejon" (what else..?)

                              #15
                              Morgen zusammen,

                              Das dies die "Lippische Rose" darstellt, war mir gestern schon klar, aber ich wollte unbedingt noch einen link zur Münze finden...finde ich aber nicht..

                              Das ist mit ziemlicher Sicherheit (Wie Mary schon schreibt, wohl unter Simon VII.) ein Kupferpfennig Westfalen/Lippe

                              finde den halben, den zweier und den dreier... leider diesen nicht..


                              lb. Grüße,

                              Colin

                              PS: Das mit dem ab 1649 geprägten "Georg Wilhelm" Monogramm war mir allerdings auch neu.."Mary" würdest du mir die Quelle für diese Auskunft verraten..?
                              Zuletzt geändert von Colin († 2024); 11.07.2009, 09:26.


                              "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



                              "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
                              "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


                              Colin hat uns am 16.07.2024
                              nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                              In stillem Gedenken,
                              das SDE-Team

                              Kommentar

                              Lädt...