Minimünze gefunden? vermutlich Kurfürstentum Sachsen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MIMO
    Heerführer


    • 22.11.2007
    • 1683
    • Sachsen
    • Rutus Alter 71

    #1

    Minimünze gefunden? vermutlich Kurfürstentum Sachsen

    Hallo,

    ich brauche heute mal eure Hilfe. Vor einer Woche habe ich an einer ehemaligen Mühle bei uns am Ortsrand gesondelt, von der nur noch einige Grundmauern stehen. Ich habe einige schöne Münzen gefunden, die vermutlich alle vom Kurfürstentum Sachsen stammen. Eine winzige Münze hat mich allerdings stutzig gemacht. Im ersten Moment dachte ich nicht an eine Münze und erst beim reinigen Zuhause schimmerte ein Wappen hervor. Sie ist von 1765. Auf dem ersten Foto habe ich ein 1 Centstück, ein 1 Pfennigstück Sachsen 1789 und diese Minimünze im Vergleich fotografiert. Und wenn wir schon mal bei der Sache sind, was ist solch ein Winzling heute wert? Ich möchte die Münze keinesfalls verkaufen! Vielen Dank für eure Hinweise.

    MfG Marcus
    Angehängte Dateien
    Ein Volk, das keine Vergangenheit haben will, verdient auch keine Zukunft
    (Alexander von Humboldt)
  • Colin († 2024)
    Moderator

    • 04.08.2006
    • 10262
    • "Oppidum Ubiorum"
    • the "Tejon" (what else..?)

    #2
    Hi Mimo,

    Hier werden deine Fragen beantwortet..

    ist ein Pfennig unter "Fried. August II, 1733-63"



    lb.Grüße,

    Colin


    "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



    "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
    "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


    Colin hat uns am 16.07.2024
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • MIMO
      Heerführer


      • 22.11.2007
      • 1683
      • Sachsen
      • Rutus Alter 71

      #3
      Hallo Colin,

      vielen Dank für die blitzschnelle Hilfe. Kannst du mir als Laien sagen in welchem Zustand sich meine Münze befindet? Die Preise schwanken ja doch ziemlich etrem von 11 bis fast 100 Euro.

      MfG Marcus
      Ein Volk, das keine Vergangenheit haben will, verdient auch keine Zukunft
      (Alexander von Humboldt)

      Kommentar

      • 1_highlander
        Heerführer


        • 13.03.2008
        • 5055
        • L
        • GMP

        #4
        Gratuliere zum guten Fund sowie Erhalt der Münzen!!!
        Gruß Carsten

        "Es irrt der Mensch, solang`er strebt."
        (Goethe Faust I)

        Gewinner Fotowettbewerb Mai 2011/April, Mai, Juli, August 2017, Dezember 2018, Oktober 2019, April 2021
        Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013/Dezember 2016

        Kommentar

        • Colin († 2024)
          Moderator

          • 04.08.2006
          • 10262
          • "Oppidum Ubiorum"
          • the "Tejon" (what else..?)

          #5
          Zitat von MIMO
          Hallo Colin,

          vielen Dank für die blitzschnelle Hilfe. Kannst du mir als Laien sagen in welchem Zustand sich meine Münze befindet? Die Preise schwanken ja doch ziemlich etrem von 11 bis fast 100 Euro.

          MfG Marcus


          Wie ich finde, in einem sehr guten Zustand...also wohl oberes drittel anzusiedeln..

          lb. Gruß,

          Colin


          "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



          "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
          "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


          Colin hat uns am 16.07.2024
          nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
          In stillem Gedenken,
          das SDE-Team

          Kommentar

          • MIMO
            Heerführer


            • 22.11.2007
            • 1683
            • Sachsen
            • Rutus Alter 71

            #6
            Hallo,

            vielen Dank für die Hilfe und die Glückwünsche. Ich werde dort sicherlich nochmal genauer nachschauen, denn die bisherigen Funde sind schon beachtlich. Gibt es eigentlich im I-Net eine Übersicht zu den Münzen aus der der damaligen Zeit? Mich würde eine Aufstellung der einzellnen Nennwerte interessieren, wie z.B. 1 Pfennig, 5 Pfennig, 10 Pfennig, 1 Taler usw.

            MfG Marcus
            Ein Volk, das keine Vergangenheit haben will, verdient auch keine Zukunft
            (Alexander von Humboldt)

            Kommentar

            • Colin († 2024)
              Moderator

              • 04.08.2006
              • 10262
              • "Oppidum Ubiorum"
              • the "Tejon" (what else..?)

              #7
              Zitat von MIMO
              Mich würde eine Aufstellung der einzellnen Nennwerte interessieren, wie z.B. 1 Pfennig, 5 Pfennig, 10 Pfennig, 1 Taler usw.

              MfG Marcus
              Na ja. da sollte man sich auch auf ein Gebiet fixieren.denn da gibt es gehörige Unterschiede in den Jahren und Gebieten, aber es ist da was in Arbeit, was da deine Fragen "bald" beantworten wird..noch ein wenig Geduld..


              aber evtl. hilft dir dieses ein wenig weiter, hat zumindest Preussen drin, und auch die Zeit woraus deine gefundene hier stammt:



              lb. Gruß,

              Colin
              Zuletzt geändert von Colin († 2024); 06.08.2009, 17:57.


              "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



              "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
              "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


              Colin hat uns am 16.07.2024
              nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
              In stillem Gedenken,
              das SDE-Team

              Kommentar

              • mikess
                Bürger


                • 13.10.2008
                • 158
                • Leipzig
                • ACE 150 Tesoro Cibola SE

                #8
                Hallo MIMO! Könnte es sein das dein Pfennig aus Silber ist? Das würde einiges Ändern am Wert! Es giebt Laut Katalog ein Feinsilberabschlag 1764 und 1765 und vom Top Aussehen deiner Münze stelle ich mal die Frage! Lg mikess

                Kommentar

                • mikess
                  Bürger


                  • 13.10.2008
                  • 158
                  • Leipzig
                  • ACE 150 Tesoro Cibola SE

                  #9
                  MIMO ich noch mal! Suchst doch ein Buch Münzen Sachsen 1500! Claus Keilitz Die Sächsichen Münzen 1500-1547 Preis 39 Euro. Mit Wertangabe in 2 Kategorien Gute Bilder!
                  Aber Die Klappmünztaler sind nicht alle drin da es 206 verschiedene Varianten giebt.Habe das Buch wenn Du was wissen willst schreib mir PN ! Lg mikess

                  Kommentar

                  • MIMO
                    Heerführer


                    • 22.11.2007
                    • 1683
                    • Sachsen
                    • Rutus Alter 71

                    #10
                    Hallo Mikess,

                    vielen Dank für deine Hilfe. Du hast Recht, das Pfennigstück schimmert silbern, aber wie kann ich das prüfen ob es wirklich Silber ist? Ich möchte nicht weiter daran rum basteln, da ich die winzige Münze nicht beschädigen will. Das Stück war in eine schwarze Masse eingebettet, ähnlich wie alter Kaugummi oder Bonerwachs. Ich suche eigentlich nur ein Buch wo die Münzen von 1500 oder 1600 bis 1871 abgebildet sind, brauche keine Fachbücher über Fehlprägungen oder jeden einzellnes Prägejahr. Wichtig für mich wäre außerdem welche Nennwerte es damals gab? Heute gibt es 1c, 2c, 5c, 10c, 20, 50c, 1€ und 2€. Wie war das damals? Ich habe bisher verschiedene 1 Pfennigstücke, 1/12 und 1/24 Taler gefunden, was gab es noch für Münzwerte? Vielen Dank für eure Hilfe!

                    MfG Marcus
                    Ein Volk, das keine Vergangenheit haben will, verdient auch keine Zukunft
                    (Alexander von Humboldt)

                    Kommentar

                    • ogrikaze
                      Moderator

                      • 31.10.2005
                      • 11298
                      • Leipzig
                      • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

                      #11
                      Zitat von MIMO
                      . Wichtig für mich wäre außerdem welche Nennwerte es damals gab? Heute gibt es 1c, 2c, 5c, 10c, 20, 50c, 1€ und 2€. Wie war das damals? Ich habe bisher verschiedene 1 Pfennigstücke, 1/12 und 1/24 Taler gefunden, was gab es noch für Münzwerte? Vielen Dank für eure Hilfe!

                      MfG Marcus
                      Hi Marcus, schau mal hier in den Links, die Chabbs zusammengetragen hat, da findeste alles was Du suchst. Auch die Kaufkraft usw...

                      Tolles Münze übrigens und ein Topzustand!

                      Gruß Sven

                      Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
                      Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

                      Kommentar

                      • chabbs
                        Heerführer


                        • 18.07.2007
                        • 12179
                        • ...

                        #12
                        Zitat von MIMO
                        Hallo Mikess,

                        vielen Dank für deine Hilfe. Du hast Recht, das Pfennigstück schimmert silbern, aber wie kann ich das prüfen ob es wirklich Silber ist? Ich möchte nicht weiter daran rum basteln, da ich die winzige Münze nicht beschädigen will. Das Stück war in eine schwarze Masse eingebettet, ähnlich wie alter Kaugummi oder Bonerwachs. Ich suche eigentlich nur ein Buch wo die Münzen von 1500 oder 1600 bis 1871 abgebildet sind, brauche keine Fachbücher über Fehlprägungen oder jeden einzellnes Prägejahr. Wichtig für mich wäre außerdem welche Nennwerte es damals gab? Heute gibt es 1c, 2c, 5c, 10c, 20, 50c, 1€ und 2€. Wie war das damals? Ich habe bisher verschiedene 1 Pfennigstücke, 1/12 und 1/24 Taler gefunden, was gab es noch für Münzwerte? Vielen Dank für eure Hilfe!

                        MfG Marcus


                        Du stellst Fragen

                        Ich glaube nicht, dass es Silber ist. Sieht sehr braun aus die Münze...könnte gut erhaltenes Kupfer sein, genau wie die andere ja auch gut erhalten ist.

                        Alson es gab vor den 1870ern diese verschiedenen Nominale (und noch mehr...):

                        Heller (1, 1/2 usw.)
                        Pfennig (1, 2, 3, 4, 5 und 6 sind mir bekannt....)
                        Schilling = 12 Pfennig
                        Groschen = 12 Pfennig (!)
                        Taler ( 1, 1/2, 1/ 6, 1/14, 1/24, 1/48 sind mir auf Anhieb bekannt...gibt´s aber auch noch mehr...)
                        Stüber (1/2, 1 usw.)
                        Gulden
                        Dukat
                        Batzen

                        Und viele, viele mehr...

                        Unter der Linkliste zur Fundidentifizierung gibt es noch mehr zum deutschen Geldwesen in den Jahrhunderten...klick Dich mal durch.



                        LG chabbs

                        Kommentar

                        • MIMO
                          Heerführer


                          • 22.11.2007
                          • 1683
                          • Sachsen
                          • Rutus Alter 71

                          #13
                          Hallo,

                          und vielen Dank für die Hinweise bzw. Links. Habe nie behauptet das es leicht werden würde, aber ihr habt mir schon sehr weiter geholfen. Ich lese auf vielen Internetseiten etwas von einem Jäger-Katalog, das ist wohl das Standartwerk für Münzsammler? Das Teil kostet aber sicherlich jedemenge Geld und so werde ich meine Fundstücke lieber weiterhin hier einstellen und bestimmen lassen. Wie kann ich die gereinigten Kupfermünzen konservieren, leider laufen die nach 3-4 Tagen so komisch an.

                          MfG Marcus
                          Ein Volk, das keine Vergangenheit haben will, verdient auch keine Zukunft
                          (Alexander von Humboldt)

                          Kommentar

                          • chabbs
                            Heerführer


                            • 18.07.2007
                            • 12179
                            • ...

                            #14
                            Zitat von MIMO
                            Wie kann ich die gereinigten Kupfermünzen konservieren, leider laufen die nach 3-4 Tagen so komisch an.
                            Das Anlaufen, bzw. das Bilden einer Patina ist auf der Dauer der beste Schutz, den Deine Münzen haben können. Und wenn man sich etwas geduldet sieht das auch gar nicht mal schlöecht aus. Die sind ein paar Hundert Jahre alt, die sollen ja nicht aussehen als wären sie gerade vom Stempel gefallen, nicht?!


                            LG Chabbs

                            Kommentar

                            • Colin († 2024)
                              Moderator

                              • 04.08.2006
                              • 10262
                              • "Oppidum Ubiorum"
                              • the "Tejon" (what else..?)

                              #15
                              Zitat von Colin
                              ist ein Pfennig unter "Fried. August II, 1733-63"


                              Na mal gut das es keinem aufgefallen ist...

                              aber wenn die Münze von 1765 ist, kann sie wohl nicht unter "Friedrich II." geprägt worden sein..?!
                              Nehmen wir doch mal den einen später... "Friedrich August III. 1763-1806"

                              Das Material dürfte im übrigen Kupfer sein..

                              lb. Grüße,

                              Colin
                              Zuletzt geändert von Colin († 2024); 07.08.2009, 08:57.


                              "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



                              "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
                              "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


                              Colin hat uns am 16.07.2024
                              nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                              In stillem Gedenken,
                              das SDE-Team

                              Kommentar

                              Lädt...