Zermatschte Silberne

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dcag99
    Heerführer


    • 11.09.2012
    • 4738
    • Königreich Württemberg
    • AT Pro

    #16
    Zitat von Siebken
    Auf den ersten Blick sieht das aus wie ein erzbischhöflicher Silberpfennig. Der dürfte so zwischen 1100 und 1400 datieren.
    So etwas auf der Art:
    http://wiki-de.genealogy.net/Dateiuisb-Pf-v1190.jpg
    ja so in der richtung gibts viele ähnliche (auch magedeburg, trier etc) .. bin da jetzt einige durch...jedoch ist dieses extreme giebeldach dort nicht vorhanden.
    (beispiel hier: http://www.acsearch.info/search.html?id=533339)

    eigentlich erinnert mich dieses spezielle dach eher an die denare von otto mit dem kreuz auf dem av und dem haus/kirche auf dem rv. diese jedoch sind wiederum meist ohne umschrift.
    Gruss Matthias

    Kommentar

    • chabbs
      Heerführer


      • 18.07.2007
      • 12179
      • ...

      #17
      Ähnliche Giebel gibt es bei einigen Münzen, die (angebl.) im Namen von Otto geprägt worden sind. Otto-Adelheid-Pfennige etc. - ich denke Siebkens Zeiteinschätzung dürfte passen.

      Kommentar

      • Siebken
        Heerführer


        • 12.01.2005
        • 6470
        • Nicht von dieser Welt.
        • XP Deus

        #18
        An den Otto-Adelheid-Pfennig hatte ich auch gedacht, wobei ich auch schon einen gefunden habe.
        Angehängte Dateien
        "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
        Sophie Scholl/Jacques Maritain

        Kommentar

        • OBonn
          Bürger


          • 21.07.2013
          • 171
          • Bonn
          • Minelab CTX3030, Keiler Pi 2, Garret EURO ACE 350, MD3009

          #19
          Das ist -wahrscheinlich- ein Waldecker Denar in einer der vielen Varianten vor 1190. Ich bräuchte den hier um es genauer sagen zu können. Der Stern im Torbogen ist aber ein guter Hinweis, wobei es den auch vereinzelt bei anderen Denaren/Pfennigen der Zeit gibt.
          Was der allerdings so weit weg im Norden zu suchen hat ist fraglich.
          Ehrenamtlicher Mitarbeiter (EM) im LVR Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (LVR ABR) Aussenstelle Overath, NRW.
          Detektoren: Minelab CTX3030 mit 11" + 17" Spulen, Keiler PI 2 mit 2m Rahmen, 55cm + 30cm Spulen, Garrett EURO Ace 350 DD, Seben MD8080 (old but gold...)
          An Allem zu und von Clemens August von Bayern sowie mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Numismatik in der Region Bonn/Köln interessiert. Gerne melden!

          Kommentar

          • chabbs
            Heerführer


            • 18.07.2007
            • 12179
            • ...

            #20
            An Waldeck hab ich ja auch gedacht... nur, nicht gefunden.

            Hab da auch kaum Literatur zu, und die einstige gute Seite im Netz ist wohl down.

            Und ein bisschen weit wäre es schon!

            Kommentar

            • dcag99
              Heerführer


              • 11.09.2012
              • 4738
              • Königreich Württemberg
              • AT Pro

              #21
              Zitat von chabbs
              An Waldeck hab ich ja auch gedacht... nur, nicht gefunden.

              Hab da auch kaum Literatur zu, und die einstige gute Seite im Netz ist wohl down.

              Und ein bisschen weit wäre es schon!
              meinst du die:

              Die Münze 01-02-28-1 unter Regent Widekind II. Widekind III. Hermann & Heinrich I. aus Schwalenberg von Münzmeister mit Nominal Vierling - Online Katalog der Münzen aus dem Bereich Waldeck
              Gruss Matthias

              Kommentar

              • Siebken
                Heerführer


                • 12.01.2005
                • 6470
                • Nicht von dieser Welt.
                • XP Deus

                #22
                Der Fundort:
                Die erste urkundliche Erwähnung der Ortschaft ....geschah in den Fuldaer Tradition 826, der Ort wurde.....genannt. .....,lag schon im Mittelalter an wichtigen Handels- und Verbindungsstraßen, einmal die West-Ost-Verbindung von Einbeck nach Osterode und der Nord-Süd-Verbindung von Northeim nach Seesen. Es ist wahrscheinlich, jedoch nicht bewiesen, dass Heinrich II. und Konrad der II. den Weg von Goslar über Seesen benutzt haben. Im 16. und 17. Jahrhundert war der Weg über .....ein bedeutender Handelsweg und Frachttransportweg von der Frankfurter zur Braunschweiger Messe und zurück.
                "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                Sophie Scholl/Jacques Maritain

                Kommentar

                • OBonn
                  Bürger


                  • 21.07.2013
                  • 171
                  • Bonn
                  • Minelab CTX3030, Keiler Pi 2, Garret EURO ACE 350, MD3009

                  #23
                  Zitat von chabbs
                  An Waldeck hab ich ja auch gedacht... nur, nicht gefunden.

                  Hab da auch kaum Literatur zu, und die einstige gute Seite im Netz ist wohl down.

                  Und ein bisschen weit wäre es schon!
                  Die Waldecker gibts in geschätzen 250 Varianten allein in der OBV/REV Kombinationen. Die Beschreibungen in der Literatur sind entsprechend dünn für jede Variante.

                  Was noch bleibt sind Trier 1. Hälfte 13. Jhd. (da passt aber sonst nix ausser dem Stern), Andechs (hat keine Torbögen), eine Heinsbger-Variante aus Köln, Bambgerg 1. Hälfte 12. Jhd., ein paar unpassende Varianten der Nürnberger, Brandenburg unter Otto II mit falscher Herrscherdarstellung... Irgendwie mag das alles nicht besser passen als die Waldecker Varianten...

                  Ich bin offen für bessere Treffer

                  LG,
                  OBonn
                  Ehrenamtlicher Mitarbeiter (EM) im LVR Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (LVR ABR) Aussenstelle Overath, NRW.
                  Detektoren: Minelab CTX3030 mit 11" + 17" Spulen, Keiler PI 2 mit 2m Rahmen, 55cm + 30cm Spulen, Garrett EURO Ace 350 DD, Seben MD8080 (old but gold...)
                  An Allem zu und von Clemens August von Bayern sowie mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Numismatik in der Region Bonn/Köln interessiert. Gerne melden!

                  Kommentar

                  • Siebken
                    Heerführer


                    • 12.01.2005
                    • 6470
                    • Nicht von dieser Welt.
                    • XP Deus

                    #24
                    Gibt von der angeblichen Waldecker Münze auch ein Bild?
                    "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                    Sophie Scholl/Jacques Maritain

                    Kommentar

                    • dcag99
                      Heerführer


                      • 11.09.2012
                      • 4738
                      • Königreich Württemberg
                      • AT Pro

                      #25
                      Zitat von OBonn
                      Die Waldecker gibts in geschätzen 250 Varianten allein in der OBV/REV Kombinationen. Die Beschreibungen in der Literatur sind entsprechend dünn für jede Variante.

                      Was noch bleibt sind Trier 1. Hälfte 13. Jhd. (da passt aber sonst nix ausser dem Stern), Andechs (hat keine Torbögen), eine Heinsbger-Variante aus Köln, Bambgerg 1. Hälfte 12. Jhd., ein paar unpassende Varianten der Nürnberger, Brandenburg unter Otto II mit falscher Herrscherdarstellung... Irgendwie mag das alles nicht besser passen als die Waldecker Varianten...

                      Ich bin offen für bessere Treffer

                      LG,
                      OBonn
                      weiter möglich wäre noch magdeburg mit ähnlichen darstellungen.
                      Gruss Matthias

                      Kommentar

                      • OBonn
                        Bürger


                        • 21.07.2013
                        • 171
                        • Bonn
                        • Minelab CTX3030, Keiler Pi 2, Garret EURO ACE 350, MD3009

                        #26
                        Zitat von Siebken
                        Gibt von der angeblichen Waldecker Münze auch ein Bild?
                        Die Seite ist ziemlich im Ar***, aber da gibts einige:

                        Ehrenamtlicher Mitarbeiter (EM) im LVR Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (LVR ABR) Aussenstelle Overath, NRW.
                        Detektoren: Minelab CTX3030 mit 11" + 17" Spulen, Keiler PI 2 mit 2m Rahmen, 55cm + 30cm Spulen, Garrett EURO Ace 350 DD, Seben MD8080 (old but gold...)
                        An Allem zu und von Clemens August von Bayern sowie mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Numismatik in der Region Bonn/Köln interessiert. Gerne melden!

                        Kommentar

                        • chabbs
                          Heerführer


                          • 18.07.2007
                          • 12179
                          • ...

                          #27
                          Warum funktioniert die blöde Seite bei euch? Komme nicht auf die Startseite.

                          Kommentar

                          • Siebken
                            Heerführer


                            • 12.01.2005
                            • 6470
                            • Nicht von dieser Welt.
                            • XP Deus

                            #28
                            Zitat von OBonn
                            Die Seite ist ziemlich im Ar***, aber da gibts einige:

                            http://www.waldecker-muenzen.de/such..._ansicht=false
                            Ja Ok, danke schön.

                            Wäre ja dann so Ähnlich wie die von mir gezeigte Seite.

                            a
                            Zitat von Siebken
                            Auf den ersten Blick sieht das aus wie ein erzbischhöflicher Silberpfennig. Der dürfte so zwischen 1100 und 1400 datieren.
                            So etwas auf der Art:
                            http://wiki-de.genealogy.net/Dateiuisb-Pf-v1190.jpg
                            "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                            Sophie Scholl/Jacques Maritain

                            Kommentar

                            • OBonn
                              Bürger


                              • 21.07.2013
                              • 171
                              • Bonn
                              • Minelab CTX3030, Keiler Pi 2, Garret EURO ACE 350, MD3009

                              #29
                              Zitat von chabbs
                              Warum funktioniert die blöde Seite bei euch? Komme nicht auf die Startseite.
                              Direkt auf die Startseite kommt man auch nicht. Ich komme nur über die auf die Seite beschränkte Bildersuche überhaupt irgendwo hin... Ich sag ja: Kaputt
                              Ehrenamtlicher Mitarbeiter (EM) im LVR Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (LVR ABR) Aussenstelle Overath, NRW.
                              Detektoren: Minelab CTX3030 mit 11" + 17" Spulen, Keiler PI 2 mit 2m Rahmen, 55cm + 30cm Spulen, Garrett EURO Ace 350 DD, Seben MD8080 (old but gold...)
                              An Allem zu und von Clemens August von Bayern sowie mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Numismatik in der Region Bonn/Köln interessiert. Gerne melden!

                              Kommentar

                              • dcag99
                                Heerführer


                                • 11.09.2012
                                • 4738
                                • Königreich Württemberg
                                • AT Pro

                                #30
                                Zitat von chabbs
                                Warum funktioniert die blöde Seite bei euch? Komme nicht auf die Startseite.
                                url eingeben und statt /index.php einfach index2.php am ende
                                Gruss Matthias

                                Kommentar

                                Lädt...