Die Gazette hat hier in Brb nicht den Ruf sich irgendwie mit Realitäten zu belasten. Vormals "Neuer Tag" und sozialistisches Frontblatt hat es auch 25 Jahre nach der Wende noch genügend verdiente Mitarbeiter die stromlinienförmige Berichte aus dem Hut zaubern. Ich erinnere nur an die sagenhafte Schlagzeile vom Münzfund bei Stolpe wo der "Letzte Slavenfürst inmitten von Heiden" gefunden wurde. Ich stimme dir zu Rico das es auch ganz andere Gründe haben kann, so habe ich selber mal in den Trümmern einer russischen P40 "Aircobra" Mittelaltermünzen gefunden, kein Schimmer ob der Pilot die dabei hatte oder ob die schon vorher da lagen. Aber ich wäre nie auf die Idee gekommen diese Münzen deswegen als "russisch" zu bezeichen.
Münzhort in Lebus gefunden
Einklappen
X
-
Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen. -
Zitat von Frank Enstein... Ich stimme dir zu Rico das es auch ganz andere Gründe haben kann, so habe ich selber mal in den Trümmern einer russischen P40 "Aircobra" Mittelaltermünzen gefunden, kein Schimmer ob der Pilot die dabei hatte oder ob die schon vorher da lagen. Aber ich wäre nie auf die Idee gekommen diese Münzen deswegen als "russisch" zu bezeichen.Da gibt es tausend ähnliche Beispiele...m.f.g.Rico;-)))
Kommentar
-
Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.Kommentar
-
Ein Lebuser Hobby-Archäologe hat an den Oderhängen zwischen Frankfurt und Lebus (Märkisch-Oderland) Brandenburgs größten Silber-Münzschatz aus der Slawenzeit entdeckt.
Slawinski, der mit Erlaubnis des Landesamtes für Denkmalpflege mit einer Metallsonde auf archäologischer Suche ist, hatte die Silbermünzen geborgen, um sie dem Zugriff von Schatzräubern zu entziehen. Eine Zeitlang bewahrte er die Sachsenpfennige bei sich zu Hause auf, reinigte sie grob und nahm eine erste Bestimmung vor.Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.Kommentar
-
Kommentar
-
Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.Kommentar
-
Jetzt hört mal auf, zurück zum Fund:
Was denkt Ihr, ist dieser ungefähr Wert? (vom historischen Wert abgesehen)
/Chris...ne Huelse ist auch was wertKommentar
-
Händler Vk ungefähr 100000€, einzelne um 50 bis 100€ aber hängt von der Menge ab die auf den Markt geworfen wird. Im Ameisenhandel ist die Summe erzielbar, vielleicht sogar etwas mehr , im Block 30-40% weniger.Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.Kommentar
-
Das zerstörte Töpfe mit noch enthaltenen Münzen auftauchen, ist sicher der Zerstörung durch landwirtschaftliche Bodenbearbeitung zuzurechnen. Und dass noch Leinen existiert ist auch schon in anderen Fällen bewiesen. Da wirken u.a. auch die Metallausscheidungen positiv.
Aber schön, dass es noch solche Funde gibt.
Glückwunsch dem Finder!
Bin aber gespannt, wieviel Münzen davon im Heimatmuseum verbleiben. Denn davon Repliken zu machen wäre hirnlos!.
Kommentar
-
ich hab hier mal 2 zitate kenntlicher gemacht!!
es liest sich dann so einfacher ...
ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
… ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?
dr. koch - "1984" 😲Kommentar
-
da der pressesplitter thread zu ist hier noch eine weitere news:
Die neue Seite der Archäologie: aktuelle Nachrichten, Berichte zu Ausgrabungen und Forschungsergebnissen, Fragen & Antworten, Recherche-Hilfen u.v.m.
evtl. findet sich ja ein Mod, der das an den pressesplitter thread anhängt (der übersicht willen)
Gruss MatthiasKommentar
-
Nö.
... Du hast jetzt schon nach "da" verlinkt, "da" ist bereits nach "hier" verlinkt.
Man kann also schon wunderbar im Kreise surfen ...
Nebenbei:
Der Text ist bis auf drei Sätze identisch mit dem des PDF-Anhangs einen Beitrag über dem Deinen. Bis auf die Bilder natürlich
Danke!
JörgDie Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)Kommentar
Kommentar