Absolute Beginner

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hyde

    #1

    Absolute Beginner

    Hallo zusammen,
    ich denke mal meine Fragen die ich hier stellen möchte habt ihr sicher schon zu Genüge gehört und ich hoffe ich nerve damit nicht allzu doll, aber vielleicht könnt ihr mir dennoch helfen.
    Nach längerer theoretischer Faszination für dieses Hobby habe ich mir ein Herz gefasst und möchte auch einmal die Praxis und mein Glück versuchen.
    Mein grösstes Problem das ich habe ist, das ich nicht genau weiss welchen Detektor ich für den Anfang nehmen soll. Ich muss vorherschicken daß ich keinen gebrauchten Detektor erwerben möchte oder ein Gerät ausleihen will.
    Nun meine Frage: Welchen Detektor würdet Ihr mir empfehlen der sowohl einen guten Einstieg als auch eine weitere Benutzung bei längerer Erfahrung gewährleistet. Gibt es so etwas überhaupt und würde so ein Gerät für unter 1000,- Dm zu erhalten sein ? Oder liege ich mit meinen Preisvorstellungen ganz verkehrt ?
    Meine Angst vor dem Kauf eines gebrauchten Detektors ist einfach die das ich ja nie weiss (da ja anfänger) von wem ich da etwas kaufe. Gibt es da auch in diesem Hobby viele schwarze Schafe die die Unwissenheit der Neulinge ausnutzen ?
    Eine Frage noch zum Abschluss: Was ratet Ihr?
    Sollte man aus Sicherheitsgründen mind. immer zu zweit losgehen oder kann man ohne Bedenken alleine losziehen wenn man nicht grade in Höhlen oder Bunker/Stollen suchen will ?
    Ich wäre auch über einige Tips zu Kontakten zu "alten Hasen" dankbar , also Namen die in diesem Hobby bekannt sind aufgrund Ihrer Ehrlichkeit und Hilfsbereitschaft gegenüber Neulingen.
    Ich selbst komme aus NRW (Bereich Bielefeld) und würde mich über Kontakte zu Vereinen oder Gleichgesinnten aus der Region freuen.
    Schon mal vielen Dank im voraus für die Antworten.
    Hyde
  • Schuppi

    #2
    Hallo Hyde!

    Nein, mit Deiner Preisvorgabe von 1000 DM lässt sich allerhand machen!

    Ein Whites Classic SL 3 kostet etwa 900 DM, und ist meiner Meinung nach mehr als ein Einsteigergerät. Es ist zwar sehr einfach aufgebaut (Nur 3 Knöpfe), bietet aber allerlei technische Finessen, die auch dem fortgeschrittenen Sucher dienlich sind, wie zum Beispiel "Black Sand" für die Suche auf extrem mineralischen Böden, oder automatische Bodenanpassung, wodurch das Abgleichen entfällt.

    Viking-Geräte liegen alle unter 850 DM, jedoch habe ich damit absolut keine Erfahrung-sorry.

    Tesoro Amigo II käme auch in Frage...für etwa 700 DM. Für Tesoros kannst Du dich an Walther wenden....da kannst Du sie auch vorher testen, und wenn Du dich zum Kauf entschließt, kostet Dich der Test nichts!

    Minelab, Garret und Fisher scheiden aus, die liegen jenseits der 1500 DM-Grenze.

    C-Scope bietet auch mehrere Detektoren zwischen 500 DM und 800 DM an - aber auch hier habe ich keine Erfahrungen, die ich an Dich weitergeben könnte

    Mein erster Detektor war ein Whites 3900 Pro Plus, den ich heute, mit größerer Spule, noch immer verwende. Er ist sehr robust, hat sogar meinen XLT überlebt, und er erzielt durchaus gute Suchwerte.

    Ich habe ihn vor knapp 9 Monaten bei Ebay ersteigert, für genau 300 DM.

    Der wäre für den Anfang ganz bestimmt kein Fehlkauf...

    Aber wie gesagt, das ist meine Meinung. Hör Dir noch ein paar andere Meinungen an, bevor Du dich für ein Gerät entscheidest.

    Grüße
    Schuppi

    Kommentar

    • nero

      #3
      Hy Hyde und Schuppi,

      wieso liegen Minelabgeräte jenseits der 1500 DM Grenze? Da solltet Ihr euch mal am mich wenden, der Musk. Coklt liegt z. B. neu einiges unter 1000.- und geht um einiges tiefer als die oben vorgestellten Geräte, da er die gleiche Technik wie der große Musk. hat, jedoch nur mit autom. Bodenabgleich, desweiteren verkauft Romata einen MUSKETEER XS PRO für 1100.- (wegen Kauf eines EXPLORER XS), ich kenne das Gerät, es ist zwei Monate alt, er hat nur die Spule (nicht das Gerät> ) an seinem zweiten Musketeer benutzt, da dort der Stecker der Spule einen Wackelkontakt hat, dieses Gerät verkauft er für 550 DM, eine neue Spule (die man aber nicht braucht, wenn man den Stecker richtig anlötet) würde ca 300DM kosten, und diese Minelabgeräte sind für jeden Anfäönger absolut einfach zu bedienen und bringen Top Ergebnisse,

      Gruß und GF

      Rudi

      Kommentar

      • Heerführer

        • 19.07.2000
        • 1004
        • Österreich, 1210 Wien
        • Fisher 1266XB, Fisher 1235, Fisher 1210

        #4
        Hallo Hyde und Schuppi!

        Zum Bericht von Schuppi, der übrigens sehr ausführlich ist, möchte ich nur zwei Anmerkungen einbringen:

        1. C-Scope Geräte sind der allerletzte Schrott und nicht empfehlenswert.

        2. Es gibt von Fisher den 1235-X, der knapp unter 1000 DM neu zu bekommen ist.

        Ursprünglich wurde der 1235-X für den Wettbewerb gebaut, hat sich aber als gutes Alround- und Einstiegsgerät bewährt.

        Der 1235-X hat einen automatischen Bodenabgleich, keinen Leitton und Punktortung. Weiters kann die Frequenz geändert werden, um auch einmal mit anderen Kollegen zu suchen, ohne diese zu stören. Das Bedienteil ist abnehmbar zur Befestigung am Gürtel. Damit wird der ohnehin schon sehr leichte Detektor noch ein wenig leichter.

        Die Suchtiefe liegt etwas unter der Tiefe vom 1266-XB.

        Muß aber ehrlicherweise gestehen, daß ich ein eingefleischter Fisherfan bin. Habe mir erst kürzlich einen 1235-X von einem Freund als Zweitgerät gekauft.


        Gruß & Gut Fund

        Robin
        Gruß & Gut Fund

        Robin

        "Sunt lacrimae rerum."
        Die Dinge haben ihre Tränen.
        (Vergil)

        Kommentar

        • Walter Franke

          #5
          Hallo,

          auf Deine Frage wirst Du sicherlich doppel so viele Meinungen bekommen als es Detektoren gibt. Zu jedem Detektor eine positive und ebenso eine negative Antwort. Damit ist Dir aber nicht geholfen. Es gibt zwei Kriterien die am Häufigsten genannt werden. Tiefensuchleistung und Diskriminator. Die Tiefensuchleistung eines Detektors ist nicht nur vom Gerät abhängig, sondern auch von Temperatur, Luft- und Erdfeuchtigkeit, Mineralisation des Bodens und der Bodenbeschaffenheit. Gleiches gilt für den Diskriminator. Die teilweise angegebenen Suchleistungen der Detektoren sind lediglich Ausschnitte eines großen Spektrums von unterschiedlichen Leistungen. Eigentlich müssten zu jeder der angegebenen Tiefen- und Diskriminatorenleistungen noch folgende Angaben gemacht werden: Größe und Gewicht des Objektes, Lage im Erdreich (z.B. Münze: flach, senkrecht oder schräg), Liegezeit im Boden, Bodenart, Luftfeuchtigkeit, Bodenfeuchtigkeit und Nähe zu anderen Metallen. Dies sind alles Faktoren, die auf die Detektorenleistung Einfluss nehmen. Folglich führen viele Hersteller ihre Messungen in der Luft durch. Ein Gerät, dass auf einem Boden hervorragend funktioniert, kann auf einem anderen Boden die Leistung eventuell nicht bringen. Du musst also selbst testen, welches Gerät für Deine Zwecke und für Deine Bodenverhältnisse am besten passt. Weitere Faktoren für Deinen Detektor sind, der Preis, das Gewicht, die leichte Bedienbarkeit, eine ausführliche Bedienungsanleitung in Deutsch, die Garantiezeit und der Service. Das wichtigste ist aber, dass der Detektor zu Dir passt und Du Deinen Detektor genau kennst. Schreib alle Händler an und hole Dir die Angaben die Du brauchst (Adressen auf der Startseite von SDE unter >Service< und dort >Firmen> ). Vergleiche die Angebote und lass‘ Dir dann die Bedienungsanleitungen zu den Detektoren kommen für die Du Dich interessiert. Wenn Du Dich für einen Detektor entschieden hast, bestell‘ ihn Dir zur Probe und teste, ob Du damit zurecht kommst und wie das Fundverhalten ist.

          Grüsse
          Walter


          Kommentar

          • Sir Vival

            #6
            >2. Es gibt von Fisher den 1235-X, der knapp >unter 1000 DM neu zu bekommen ist.

            Hallo!

            Ja, den 1235-X würde ich auch als gutes Einstiegsgerät empfehlen. Erfahrungsgemäss würde ich auf komplizierte Metallunterscheidungsverfahren pfeifen wenn du (Hyde) nicht gerade jeden Tag Badestrände absuchst. Der 1235 ist ganz robust, einfach zu handhaben, und bietet die Möglichkeit Kleinschrott wie Nägel & Drähte auszublenden.
            Der tiefste Münzfund den ich hatte, war 35 cm im Kiesbett, 5-DM-Stück-Größe aus Silber.
            Neupreis liegt bei etwa 700 DM (?), gebraucht immer so um die 400 .- .
            Weiterer Vorteil: Das Ding ist verglichen mit anderen Detektoren ziemlich leicht....hilft beim Suchen am Hang!

            Gruss,
            Manuel

            Kommentar

            • Geselle

              • 30.08.2000
              • 55
              • 844... Bayern
              • C-Scope 990 TR

              #7
              [QUOTE]Original erstellt von Hyde:
              [B]Hallo zusammen,
              ich denke mal meine Fragen die ich hier stellen möchte habt ihr sicher schon zu .....

              Hallo Hyde,

              ich benutze seit ca. 12 Jahren ein C-Scope VLF.T 990-B und bin damit sehr zufrieden. Fairerweise muß ich dazu sagen, daß ich keinerlei Vergleich mit anderen Geräten habe.
              Ich konnte auf dieser Möhre mittlerweile viel Erfahrung sammeln und das Teil hat mich nie im Stich gelassen. Würde ich mir ein neues Gerät kaufen, wär's wahrscheinlich wieder vom gleichen Hersteller.

              Gruß und gut Fund

              Sigi

              Kommentar

              Lädt...