?Leitwert?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maikymouse

    #16
    hallo leute,

    ich hätte da noch so´ne "TECHNIKERUNGENSCHAFT"!!!



    aber das erspare ich euch lieber!

    gruss maik

    Kommentar

    • Eva

      #17
      Liebe Leute.
      ES IST NICHT NETT, mir falsche Angaben und Absichten zu unterstellen!
      Ich bin wirklich Hausfrau, mit gewissen physikalischen Grundkenntnissen, und wie weit die reichen, sieht man ja genau an den Fragen.
      Ich habe kein Problem damit, mich zu den Anfängern zu zählen. Aber dass ich damit manchen Mann zu der Einsicht gebracht habe, dass er auch ein Anfänger ist, war sicher taktlos.
      Meine Absichten: Letzlich liebäugle ich schon mit einem neuen Gerätchen. (Ich habe eins, das detektiert in Allmetallstellung Münzen bis gut 10 cm Tiefe.) In der Situation frage ich halt nicht als erstes: Welches Gerät?, sondern: Wie funktioniert's? Und wenn ich etwas frage, weiß ich's wirklich nicht.
      Ich habe also das gute Buch gelesen, mir meine Gedanken gemacht und wollte wissen, ob sie richtig sind. Wolfgang Schüler habe ich übrigens auch geschrieben, und ich habe gerade gesehen, dass er mir geantwortet hat; ich werde die Antwort ggf. nachtragen.
      Jetzt muss ich noch mal zur Sache kommen:
      Es fällt doch auf, wie dürftig die Datenlage ist im Vergleich zu dem, was man alles wissen möchte. Natürlich sieht es schon viel besser aus, wenn die Größe des Objekts unabhängig ermittelt wird, über die Messung der Geschwindigkeit der Schwenksonde. Ich nehme fast an, dass die Geräte, die die Geschwindigkeit nicht messen, einfach mit einer bestimmten durchschnittlichen Geschwindigkeit rechnen. Und der Benutzer lernt, mit dieser Geschwindigkeit zu schwenken, sonst funktioniert's überhaupt nicht. Oder die Größe des Objekts wird weder gemessen noch angenommen, dann ist der Messwert aber wirklich nur der Leitwert, nix Spezifisches.
      Dann würde ich noch gern verstehen, warum man Legierungen und reine Metalle unterscheiden können soll? (Jo!) Hat eine Legierung keinen festen Wert für die spezifische Leitfähigkeit, sondern einen Bereich?
      Kann man Alu von Bronze unterscheiden? Bronze dürfte etwa die gleiche sp. Leitfähigkeit wie Alu haben, sogar noch schlechter, wenn außer Kupfer und Zinn noch andere Metalle wie Zink und Blei zulegiert sind.
      Alu von Gold? Immerhin, wenn Gold legiert ist, dann wenigstens in der richtigen Richtung.
      Ansonsten bin ich ja schon geholfen worden, danke, und an neue Batterien denke ich auch mal.
      Vielleicht widme ich gelegentlich der Eisen-Nichteisen-Unterscheidung ein eigenes Kapitelchen (das ist eine Drohung )
      Eva

      Kommentar

      • SMaggi49

        #18
        Hallo Eva,

        Es ist schon richtig, daß die Schwenkgeschwindigkeit einen Einfluß auf den Leitwert haben. Tatsache ist, dass man als Anfänger über Buntmetall rennt und einen Leitwert bekommt, der in einem nicht erwarteten Bereich kommt, der dem Objekt entspräche. Mir ist es auch schon passiert, dass ich einen Follis direkt an der Oberfläche hatte und mit allen Künsten nicht dazu gebracht habe einen Wert zu erzeugen, dem Bereich Cu oder dessen Legierungen zu bekommen. Die Oxid-Schicht hat nämlich auch einen Leitwert, so auch der Boden.

        Man bekommt in der Sonde ein klares Signal und einen deutlich negativen Leitwert. Beim Pinpointen erhielt ich eine relativ große Tiefe, ca 25 cm. Nachdem ich 10cm Boden abgetragen hatte, siehe da, einen deutlich positiven Wert. Der Leitwert hilft nur mittelbar, das Ohr ist noch das wichtigste dabei.
        Je nach Suchgebiet, wird unter den Suchern gefragt (wenn sie in einer Rotte zusammen sind):"Wie ist der Leitwert bei Deinem Follis gewesen, den Du gefunden hast....". Und danach richtet man sich etwas.
        Also, die physikalischen Zusammenhänge sind hier also absolut zu vernachlässigen, gegenüber den Erfahrungen, die man in Zusammenhang der Fundorte, Fundstücke und der Witterung macht.
        Zumal der Leitwert auf der Sonde nicht der tatsächliche Leitwert physikalisch ist, sondern der Maßstab für das Material, welches die Sonde eben herstellerabhängig hergibt. Er stützt sich auf den Leitwert, da er die Anzeige verursacht, die Skala und sie Einheit ist eben frei und intuitiv gewählt.
        Deine Wissbegierde in Ehren, als Sondengänger ist das nur Ballast.

        Kommentar

        • Heerführer

          • 08.01.2001
          • 4908
          • Eichsfeld (Thüringen)
          • XP Deus, Whites MX5, MD3009, (MD3005)

          #19
          ääh,
          Kennt ihr die Geschichte von dem Keks der nichts versteht???
          Basiert der Metaldetektor nicht irgentwie in seinem Grundaufbau auf einem magneten (im weitesten sinne)?
          Oder eher mit elektromagnetischen Wellen?
          Das is mir alles ein biserl zu hoch.Ich bin froh wenn mein Detektor ausschlägt und ich was finde.
          aber wems spass macht.

          achso,noch ne frage :wie kriegt man so nen tollen gimmick vor jedem beitrag,zb indiana jones?
          cu
          "Antennen hoch, Luken dicht, klar zum Gefecht"!

          "Der Tiger ist, wenn man´s bedenkt, ein Fahrzeug das sich prima lenkt!" Mathias

          - 2./Panzerbataillon 383 RK a.D. 2003-2007
          - 2nd Coy Man Btl Prizren KFOR 2004 & 2006
          - Panzerbataillon 33 (Res.) 2008 - 2013
          - Panzerbataillon 393 (Res.) 2013 - 2019
          - 6./Panzerbataillon 203
          2020 - dato

          Kommentar

          • Albus

            #20
            Mahlzeit!

            ...gerade aus dem Labor gekommen, da kann ich zur Entspannung auch noch was schreiben.


            Hi Keks,

            Du mußt nur genügend (soll heißen: >50 Beiträge) schreiben, dann darfst Du dem großen Meister ein Bild mailen. Wenn Du magst. Ich bleib erst mal noch bei Beetle Baily (paßt doch irgendwie zu mir, oder Maggi? ).


            Hi Eva,

            Deine Neugier in allen Ehren (nur so lernt man was und hat auch noch Spaß dabei), aber Deine Fundrate wirst Du mit genauen Kenntnissen der spezifischen Leitwerte nicht erhöhen. Da hilft nur Übung. Schließlich lernst Du Tennisspielen auch nicht aus dem Buch ("Beschreiben Sie mit dem Schlagarm eine elliptische Bewegung, deren Radius..." ). Oder in einem anderen Beispiel: denk' mal ans Laufen. Hast Du Dir als Kind Gedanken über Schrittlänge, Geschwindigkeit und Steigung oder Härte des Bodens gemacht? Siehst Du.

            Die meisten Leute in diesem Forum arbeiten mit ihren Geräten nach der Devise: "It is unimportant to know how it works, it is only important to know that it works." und fahren gut damit. Ich auch. Darum habe ich auch kein Problem damit, zuzugeben, daß mir die Kenntnisse fehlen, um Deine Fragen kompetent zu beantworten. Ich brauche sie zum Suchen einfach nicht.

            Nicht daß ich irgendeinem der Forumsmitglieder hier das Wissen absprechen wollte, aber wenn Du wirklich fundierte Antworten auf relativ theoretische Fragen willst, bist Du mit dem Kontakt zu Dipl.Ing. Schüler und/oder den Geräteherstellern eventuell besser bedient. Die beschäftigen sich nämlich berufsmäßig den ganzen Tag lang mit den Fragen, die Dich interessieren.


            Gruß,
            Albus

            Kommentar

            • Landesfürst

              Landesfürst

              • 22.12.2000
              • 848
              • Weserbergland
              • White's Spectrum XLT

              #21
              Pitt, Gähnend, nickenderweise Albus zustimmend und sich immer noch über dieses Anfängerthema wundernd jetzt ins bett gehend.

              Gute nacht

              Gruß Peter
              Gruß Pitt

              Kommentar

              • Eva

                #22
                Postskriptum:
                Wolfgang Schüler und ich sind uns nicht einig über die Definition von Leitwert, und das ist mir schon fast wieder egal.
                Er meint, dass der Messwert von der räumlichen Lage und der Tiefe ! des Objekts abhängt, und ich meine, dann ist der Messwert nicht der Leitwert aus dem Physikbuch. Er meint, dass die Tiefe gar nicht gemessen wird, sondern vielmehr da, wo eine Tiefe angegeben wird, diese aus der Abnahme der Intensität des Messsignals berechnet wird, was nur richtig sein kann, wenn man das Objekt und seine Lage (z.B. eine flachliegende Münze) schon kennt. Ausnahme: Lorenz P 5, das misst die Tiefe (wie auch immer, ich frage nicht mehr), und liefert damit den echten Leitwert.
                Wenn ich das falsch verstanden oder wiedergegeben habe, ist es meine Schuld, nicht die von Wolfgang Schüler.
                Jedenfalls bin ich desillusioniert, was den Leitwert angeht, aber das haben mir die Praktiker schon lange gesagt. Dafür schliesse ich jetzt: ich brauche kein tolles Display, keine Programme, sondern nur mehr Power und eventuell eine Eisen-Nichteisen-Unterscheidung auf anderer Basis. Und hübsch handlich soll es sein. Hoffentlich liest das ein Entwicklungsingenieur.
                Herzliche Grüße
                Eva

                Kommentar

                • Heerführer

                  • 25.11.2000
                  • 3670
                  • 76829 Landau / Pfalz
                  • OGF - L + W

                  #23
                  Hallo Eva,

                  daß Du in Handbüchern und Betriebsanleitungen keine Antworten auf Deine Fragen kriegst, liegt daran, daß es 98% der Käufer nicht interessiert, ganz davon abgesehen daß die entsprechenden Rückfragen der Kunden kaum ein Händler beantworten könnte...

                  Aber Respekt, daß Du Dich durchquälst, ich bin nämlich genauso, nur mit dem Unterschied, daß ich bei Elektronik und Computern nicht mehr mitkomme.
                  Ich hab mich halt damit abgefunden, daß es auch ohne mein Wissen funktioniert... :

                  Aber es ärgert mich immer noch!

                  Laß Dich nicht entmutigen, Du hast ja gesehen, daß hier noch andere echt Ahnung haben.

                  Sichineineeckeverziehenderweise, Wigbold
                  Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
                  Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

                  Mark Twain



                  ... weiter neue Wege gehen !

                  Kommentar

                  • Landesfürst

                    • 09.09.2000
                    • 754
                    • Bayern
                    • Garrett GTI 2500

                    #24
                    Hallo Eva,

                    deine Schlußfolgerung, daß die von den Geräten angezeigte Leitwertinformation für den Sucher wertlos ist, ist falsch.

                    Gruß Rabbit

                    Kommentar

                    • HHFrank

                      #25
                      hi eva , glückwunsch zu deiner schlussfolgerung ! , die ing.´s haben sich eine kopf gemacht und das gerät könnte heissen MD 3009 !.
                      siehe http://www.schatzsucher.de/service/md.htm

                      es gibt auch eine "mäusekino" version mit nicht ganz so tollen daten dafür aber dafür 1001 taster und display ! heisst MD3010 .das ganze kommt anfang feb.auf den westeuropäischen markt !, völlig überteuerte " US " versionen , wenn du in der wüste von nevada suchen gehst gibt es schon , ....warten lohnt !.

                      solltest du allerdings dringend geld z.b.aus dem verkauf ungeahnter bodenschätze brauchen , würde ich vorschlagen das du dein augenmerk lieber auf das bernsteinzimmer und sein verbleib richtest! , hier ist die chance größer diese zu finden als eine korrekte antwort auf dein MD frage zu bekommen

                      trotz alledem , wenn du einfach mal nur suchen willst , jedemenge spass habe willst um so ein gerät "learning by doing" kennen zu lernen nimmt dich hier einer bestimmt gerne mal mit!.

                      gruss


                      Frank

                      Kommentar

                      Lädt...