Kann mich nicht entscheiden, welchen ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dirk.R.
    Heerführer


    • 25.12.2004
    • 6906
    • Dorf

    #16
    [QUOTE=Wedemärker;396901]"Selbst genehmigte Sondler dürfen auf dem Acker nur im Pflughorizont suchen"

    ? Wer hat sich das denn einfallen lassen ?

    Ist das eine gesetzliche Regel für Sondengänger ? Wenn man Objekte ortet die tiefer als 30 cm liegen muß man liegen lassen ?

    --------------------------------------------------------------------------------------


    Kollege, bitte mach dich über geltende Gesetze schlau...HIER im Forum findest Du einiges und auf dieser Seite = http://www.digs-online.de/forum/index.php


    Gruss

    Dirk

    Kommentar

    • ODAS
      Heerführer

      • 19.07.2003
      • 2350
      • Niedersachsen
      • Minelab XT70

      #17
      Mal kurz:
      Wenn du Kulturgüter suchst brauchst du eine Genehmigung. Was darunter fällt steht ganz gut im Gesetz.

      Zu den Genehmigungstiefen. Ich kenne Genehmigungen, die auch nur 20cm angeben.

      Bei solchen Sachen ist es hilfreich, über eine Tiefenanzeige zu verfügen, wenn man sich dran halten will.

      Mein XT 70 hat die oder auch der Cortez soweit ich weiss, Gti2500, etc. sogar der Ace, Quattro, EX, etc. Jedoch kein XP.

      Stärkste Sonde, XP oder Gti. Von XP liest man ja immer viel Gutes. Leider keine Leitwertanzeige, etc.

      Etwasspäter,
      ODAS

      Kommentar

      • Drusus
        Heerführer


        • 31.08.2005
        • 3464
        • München, Bayern
        • Goldmaxx, was sonst?? ;)

        #18
        Zitat von Sorgnix
        So es um Größen jenseits 5 cm Durchmesser geht, oder wenigstens altes 5 DM Stück, dann kannst Du im günstigsten Falle - so das Ding in waage liegt, nicht hochkant - mit ner Suchtiefe von 35 bis 40 cm rechnen.
        Insb. wenn es sich um diese Variante handelt:


        Mit 62,5% Silber dürfte diese große Münze ein prima Signal abgeben. Leider ist mir noch keine solche unter die Sonde geraten. Aber mein vergleichbar großes bayrisches 30 Kreuzer Stück von 1730 mit sicherlich noch mehr Silberanteil hat ganz ordentlich getrötetet (lag aber nur ca. 20 cm tief).

        Viele Grüße,
        Günter
        Quis custodiet ipsos custodes?

        Kommentar

        • waldschrat01
          Landesfürst


          • 23.02.2006
          • 706
          • Meck-Pomm
          • keinen, Augen aufmachen

          #19
          Zitat von Wedemärker
          "Selbst genehmigte Sondler dürfen auf dem Acker nur im Pflughorizont suchen"

          ? Wer hat sich das denn einfallen lassen ?

          Ist das eine gesetzliche Regel für Sondengänger ? Wenn man Objekte ortet die tiefer als 30 cm liegen muß man liegen lassen ?

          welche von den drei Sonden wäre denn nun am eurer Meinung nach am stärksten ?
          -------------------------------------------------------------------------
          Hallo Wedemärker,

          mit Pflughorizont ist der Bereich gemeint, der durch Beackerung des Bodens schon etliche Male durchgepflügt wurde. Hierbei werden unter Umständen die Funde aus ihrem Fundzusammenhang gerissen und mehr oder minder im Bereich des "Pflughorizontes" verteilt. Diese Schicht wird auch als "gestörter Boden" bezeichnet. Die Erdschicht, die sich unter dem "gestörten Boden" befindet, bezeichnet man demnach als "gewachsenen" oder auch "ungestörten" Boden. In diesen Schichten lassen sich mit einiger Erfahrung z. B. Gruben, Gräben, Hausgrundrisse und sonstige archäologische Siedlungsstrukturen zweifelsfrei feststellen. Bei den, den Grabungen vorauseilenden Prospektionen, orientiert man sich an den Oberflächenfunden und auch an den bisher bekannten Fundplätzen. Das kann Wiese, Wald und landwirtschaftliche Nutzfläche betreffen. Deshalb ist es auch immer so ein Problem, wenn Funde ausgegraben werden und damit nicht's mehr über den eigentlichen Fundzusammenhang in Erfahrung zu bringen ist.
          Hier zum Beispiel http://www.magisch-reisen.de/mythos1.htm wurde der Fundplatz in den vergangenen Jahren mehr als Wiese (Weidefläche) genutzt.
          In diesem Fall konnten dort sehr schöne und außerordentlich gut erhaltene Grabbeigaben mit historischem und hohem wissenschaftlichen Wert im Zusammenhang geborgen werden, da im Vorfeld der geplanten Erdgastrasse ein systematisches Vorgehen in archäologischer Hinsicht möglich war.

          Nachtrag: Ich vergaß zu erwähnen, daß die Ausstellung zur Zeit nicht mehr aktuell ist.

          Beste Grüße vom waldschrat01
          Zuletzt geändert von waldschrat01; 13.03.2008, 23:41.
          Es ist besser zu schweigen und alle glauben zu lassen, man sei ein Trottel, als den Mund aufzumachen und alle Zweifel zu beseitigen.

          Kommentar

          • Wedemärker
            Lehnsmann


            • 08.03.2008
            • 43
            • Wedemark

            #20
            @ waldschrat01

            danke für die ausführliche Information.

            Kommentar

            • nasenbaer
              Bürger


              • 10.03.2008
              • 105
              • karlsruhe/Baden-Württenberg
              • XP-G Maxx 2

              #21
              welches gerät

              Hallo habe dein betrag gelesen.
              Ich habe mir den neuen Fihser F75 zugelegt und bin zufrieden mit den gerät,ist sehr leicht und handlich.
              Hatte vorher andere Marken aus Probiert ich finde der neuer fihser ist der beste auf den markt.
              Fihser geräte haben ein guten ruf.
              Germane

              Kommentar

              Lädt...