Bergemagnet David?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sirente63
    Banned
    • 13.11.2005
    • 5348

    #31
    Zitat von fleischsalat
    Haftkraft...
    Ja, die Zahlen hören sich immer gut an: 90kg, 110kg oder mehr... .
    Aber: Wenn ein Gegenstand im Schlamm liegt und die Oberfläche noch dazu leicht korrodiert ist, dann besteht selbst mit dem R-60 wenig Hoffnung!

    Beispiel: In einem stehenden Gewässer mit dem Magnet gesucht und nichts gefunden. Beim späteren Schilfschneiden kamen reichlich Helme zum Vorschein

    Das kann es ja nicht sein! Also habe ich im Garten ein etwa 1,2m tiefes Loch gebuddelt, einen Helm hinein geworfen und mit dem Aushub und Wasser feinsten Schlamm angerührt.
    Diesen habe ich dann ins Loch geschüttet (Die Konsistenz war nicht ganz so fest wie die vom Teichschlamm).
    Als nächstes habe ich mir den Magneten geschnappt und versucht den Helm zu angeln.
    Klack! Der Magnet hatte angezogen. Vorsichtig und voller Hoffnung habe ich den Magneten nach oben gezogen. Mit jedem Zentimeter ging es leichter.
    Aber: der Helm blieb im Loch!
    Ach ja: Der Magnet ist an einer Stange befesigt... .
    Mein Fazit: Magnetangeln- Ich habe meine Erfahrungen damit gemacht und lasse es bleiben. In Flüssen sieht das bestimmt anders aus... .
    PS: Gut möglich, dass mein R60 hier demnächst in den Kleinanzeigen auftaucht... .
    Hallo
    Habe zwar nur einen einfachen Eigenbau(von einem Bekannten gebastelt).Aber das Fazit sieht bei mir
    genauso aus.Was nicht heissen soll,das der ein oder andere keinen Spass oder Erflog beim magnetangeln haben kann oder könnte!!
    MfG

    Kommentar

    • eifelsucher
      Ritter

      • 15.06.2003
      • 543
      • Königsfeld/Eifel
      • XP Deus 22,5/RC/WS4+PP MI6 oder Fisher F-Pulse

      #32
      Zitat von fleischsalat
      Haftkraft...

      Klack! Der Magnet hatte angezogen. Vorsichtig und voller Hoffnung habe ich den Magneten nach oben gezogen. Mit jedem Zentimeter ging es leichter.
      Aber: der Helm blieb im Loch!
      Ach ja: Der Magnet ist an einer Stange befesigt... .
      Das Problem ist bekannt, aber es ist "normal".
      Ein Stahlhelm ist nunmal recht dünnwandig im Gegensatz zu einem Karabiner oder ähnlich massiveren Eisenstücken...
      Ich kann getrost mit meinem Goliath, der nachweislich über 200 Kg tragen kann, an ein normales Auto gehn (Karosserie). Der macht auch KLACK nur das ich bein wiederlösen dann nicht wirklich Probleme habe. Würd ich das bei nem Panzer probieren dann würde es kniffelig!

      Ein kleinerer Magnet hebt zwar problemlos einen Stahlhelm, aber wen dieser im saugendem Schmodder hängt hab ich selbst mit nem fetten Magneten wenig Aussicht auf Bergeerfolg. Außer ich mulche das Wasser vorher so auf das der Gegenstand qusi ungehindert angezogen werden kann.

      Allerdings sollte man noch sagen das mit einem Leistungsstärkeren Magneten die Wahrscheinlichkeit größer ist auch ein dünnwandigeres Eisenobjekt zu bergen, hier ist aber auch die Fläche maßgebend.
      Mein Motto:
      sapere aude - wage zu wissen!

      -----
      Was zum nachdenken...
      Wer glaubt das hier gezeigte Funde nur euresgleichen interessiert der denkt wohl auch das die Erde eine Scheibe ist...

      Kommentar

      • BERGMANN 78
        Heerführer


        • 02.06.2006
        • 5291
        • Preussen
        • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

        #33
        Der Stahlhelm stellt auch eine Ausnahme da weil er eine,sagen wir mal,schwierigere Form hat als andere Objekte.

        Bajonette oder ähnliches ziehe ich locker aus dem Schlamm.Wenn man den Magneten vertikal vom Boot ablässt kann man durch auf und ab Bewegungen sehr gut in den Schlamm eindringen und Sachen bergen.
        Gruß B78


        Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

        Zitat: Oelfuss



        Kommentar

        • casi242
          Geselle


          • 25.01.2011
          • 86
          • Niedersachsen
          • Tesoro Tejon

          #34
          Zitat von allradteam
          Ist ein Eigenbau-Prototyp. Weitere Infos und Bilder folgen.
          Gibt es da schon weitere Infos? Wie groß ist das Ding?
          Ich kann das auf dem Foto schlecht einschätzen, ob es 6 oder 16 cm Durchmesser sind..

          LG

          Carsten
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • allradteam
            Landesfürst


            • 06.12.2005
            • 910
            • Bayern
            • XP DEUS II, Minelab Manticore, Eigenbau-PI-Großschleife, und noch mehr

            #35
            hier hab ich neue Infos zusammengestellt:
            Bergemagnet: Vor- und Nachteile?
            Zuletzt geändert von allradteam; 01.03.2011, 09:53.

            Kommentar

            Lädt...