Habt ihr eigentlich alle eine Erlaubnis?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dermold
    Einwanderer


    • 09.01.2008
    • 6
    • Niedersachsen

    #1

    Habt ihr eigentlich alle eine Erlaubnis?

    Bereits im letzten Jahr hatte ich mich mit dem Thema Bodendenkmalschutzgesetze intensiv beschäftigt. Mir war es wichtig bevor ich sondeln gehe, dass ich eine Erlaubnis der zuständigen Denkmalschutzbehörde habe, weil ich keinen Stress kriegen will.

    Hier war mein Problem. Ich habe einfach keine bekomme, obwohl ich mich bei der Frau vor Ort vorgestellt habe (Das soweit recht ordentlich). Ein Grund war mit, dass ich nicht weiß wie man gräbt und das ich beim falschen graben bereits zerstören kann. Daraufhin war nun länger Ruhe.

    Wie habt ihr das gemacht? Wenn ich hier so lese, kommt es mir vor dass nur ca. 10% eine Erlaubnis haben. Wie seit Ihr da vorgegangen? Ich komme aus den Raum Bremen.

    Die jenigen die keine Erlaubnis der Denkmalschutzbehörde haben - habt ihr keine Angst? Grabt ihr einmal an der falschen Stelle, kann es teuer werden! Dreht ihr euch immer um oder wie macht ihr das? Ich könnt das nicht, will es auch nicht.

    Ich bin eigentlich seit Monaten scharf zu sondeln, weil ich Gratis einen Fisher Detektor aus den USA bekam. Habs mir bisher aber nur hinter meinen Haus getraut.

    Wenn hier jemans aus dem Raum Bremen oder umliegendes Niedersachen ist mit einer offiziellen Lizenz, würde ich sehr interessieren wie ihr vorgegangen seit.

    dermold
  • rasta
    Geselle


    • 16.07.2007
    • 73
    • BRD
    • XP GMP

    #2
    Ich habe 2.

    Kommentar

    • Drohne
      Lehnsmann


      • 12.07.2008
      • 47
      • Steuerparadis

      #3
      ein vernünftiger Text, eine noch vernünftigere Frage

      und dann SO eine tolle Antwort
      Aber na ja, du passt Dich ja nur dem allgemeinen Niveau hier an...

      @ dermold, leider kann ich dir da auch nicht weiterhelfen, ich bin nicht in Deutschland.
      Aber hier gibt es die Möglichkeit bei Grabungen der Archäologen mitzumachen (auch als Laie) und auf diese Weise zu lernen und Interesse zu bekunden.
      Das müsste doch bei euch auch möglich sein.

      *schnurr*

      Kommentar

      • DFX
        Banned
        • 04.07.2008
        • 2076
        • Taka-Tuka-Land

        #4
        @ dermold, leider kann ich dir da auch nicht weiterhelfen, ich bin nicht in Deutschland.
        Wenn Du eigentlich nix zu sagen hast, warum antwortest du hier dann?

        Hier war mein Problem. Ich habe einfach keine bekomme, obwohl ich mich bei der Frau vor Ort vorgestellt habe (Das soweit recht ordentlich). Ein Grund war mit, dass ich nicht weiß wie man gräbt und das ich beim falschen graben bereits zerstören kann. Daraufhin war nun länger Ruhe.
        Warum speziell Du keine Erlaubnis bekommen hast, wird sich hier leider nicht klären lassen. Das klingt schon seltsam.
        Du bist ja wohl den offiziellen Weg gegangen..
        Vielleicht hast Du etwas falsch gemacht?

        Berichte doch bitte mal nähere Details zu diesem Vorgang.
        Zuletzt geändert von DFX; 11.10.2008, 21:51.
        Wenn Du etwas essbares siehst, leg es um!

        Kommentar

        • Erdspiegel
          Heerführer


          • 16.07.2008
          • 7038
          • zwischen Schutt & Scherben
          • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

          #5
          Zitat von dermold
          Bereits im letzten Jahr hatte ich mich mit dem Thema Bodendenkmalschutzgesetze intensiv beschäftigt. Mir war es wichtig bevor ich sondeln gehe, dass ich eine Erlaubnis der zuständigen Denkmalschutzbehörde habe, weil ich keinen Stress kriegen will.

          Hier war mein Problem. Ich habe einfach keine bekomme, obwohl ich mich bei der Frau vor Ort vorgestellt habe (Das soweit recht ordentlich). Ein Grund war mit, dass ich nicht weiß wie man gräbt und das ich beim falschen graben bereits zerstören kann. Daraufhin war nun länger Ruhe.

          Wie habt ihr das gemacht? Wenn ich hier so lese, kommt es mir vor dass nur ca. 10% eine Erlaubnis haben. Wie seit Ihr da vorgegangen? Ich komme aus den Raum Bremen.

          Die jenigen die keine Erlaubnis der Denkmalschutzbehörde haben - habt ihr keine Angst? Grabt ihr einmal an der falschen Stelle, kann es teuer werden! Dreht ihr euch immer um oder wie macht ihr das? Ich könnt das nicht, will es auch nicht.

          Ich bin eigentlich seit Monaten scharf zu sondeln, weil ich Gratis einen Fisher Detektor aus den USA bekam. Habs mir bisher aber nur hinter meinen Haus getraut.

          Wenn hier jemans aus dem Raum Bremen oder umliegendes Niedersachen ist mit einer offiziellen Lizenz, würde ich sehr interessieren wie ihr vorgegangen seit.

          dermold
          Zum Suchen auf gestörten Flächen (Äckern,Feldwege,Waldwege,Reitwege,Strände,Parkanl agen,Sportplätzen,Gärten,Hinterhöfen,Bauernscheune n,Dachböden,Kellerböden,Baustellen etc.) brauchst Du nur die Erlaubnis vom Eigentümer.

          Kommentar

          • rasta
            Geselle


            • 16.07.2007
            • 73
            • BRD
            • XP GMP

            #6
            Zitat von Drohne
            ein vernünftiger Text, eine noch vernünftigere Frage

            und dann SO eine tolle Antwort
            Aber na ja, du passt Dich ja nur dem allgemeinen Niveau hier an...

            @ dermold, leider kann ich dir da auch nicht weiterhelfen, ich bin nicht in Deutschland.
            Aber hier gibt es die Möglichkeit bei Grabungen der Archäologen mitzumachen (auch als Laie) und auf diese Weise zu lernen und Interesse zu bekunden.
            Das müsste doch bei euch auch möglich sein.

            *schnurr*
            Als ich geantwortet habe war auf meiner seite nur der text zu sehen "Habt ihr eigentlich alle eine Erlaubnis" erst als ich mein Text abschickte habe ich den vollen Umfang seiner Frage gelesen. ,Drohne!

            Ansonsten

            Kommentar

            • Neandertaler
              Ritter


              • 17.06.2008
              • 432
              • Erkrath
              • MD3009

              #7
              Zitat von Drohne
              Aber na ja, du passt Dich ja nur dem allgemeinen Niveau hier an...

              *schnurr*
              Ruhig Brauner! Ich gehöre auch zu dem Niveau und ich bin nichtmal aktiver Sondler.

              Nichtsderstotrotz hat dermold`s Einwand mich zum nachdenken gebracht.
              Ok, beim "Ackersondeln" würde ich den Bauern fragen. Aber was ist im Wald?
              Wie schaut´s mit dem Naturschutz aus? Was wenn ich wirklich den Spaten irgendwo reinhacke und irgendeiner Mumie versehendlich den Kopf abschlage?
              Ich meine Das im ernst.
              Ich finde gut was die meissten Leute hier machen. Es hilft die Vergangenheit zu bewahren. Ist wie ´ne Art "Zeitkapsel" und ich lese gerne hier.
              Verantwortung ist glaube ich das Stichwort.
              Wenn eine offizielle Genemigung nötig ist, sollte ich mir die auch erstmal besorgen.
              Am Ende ist mein Résumé dass ich mir wohl doch keine Sonde kaufen werde.

              Zumindest im Moment nicht. Ich werde mein Weihnachtsgeld wohl in eine xBOx investiren.

              (Ich hoffe ich darf trotzdem bei Euch bleiben).

              Greet´s from the Neanderthal, Ralph.
              „Noch sind wir zwar keine gefährdete Art, aber es ist nicht so, daß wir nicht oft genug versucht hätten, eine zu werden.“ (DNA)

              Kommentar

              • dermold
                Einwanderer


                • 09.01.2008
                • 6
                • Niedersachsen

                #8
                Zitat von Erdspiegel
                Zum Suchen auf gestörten Flächen (Äckern,Feldwege,Waldwege,Reitwege,Strände,Parkanl agen,Sportplätzen,Gärten,Hinterhöfen,Bauernscheune n,Dachböden,Kellerböden,Baustellen etc.) brauchst Du nur die Erlaubnis vom Eigentümer.
                Das stimmt so leider nicht, sonst hätte ich schon längst einige Akker durchgewühlt. Selbst das Sondeln im eigenen Garten kann schon zum problem werden! Du kannst ja jederzeit auf ein Bodendenkmal stoßen, außerdem weißt du gar nicht, ob da wo du gräbst bereits ein Bodendenkmal ist.

                Im Wald darf man z.B. GAR NICHT graben.

                Ich habe mich da wie gesagt ziemlich informiert. Mich wundert dass hier viele gar nicht informiert sind. Als Schüler wäre mir das ja auch egal, bin aber schon seit einigen Jahren Volljährig, da ist das halt zu gefährlich.

                Sicherlich unterscheiden sich da auch die Gesetze, ich denke aber das das Graben ohne Genehmigung der Behörde und das graben in Wädern in allen Bundesländern verboten ist.
                Zuletzt geändert von dermold; 11.10.2008, 22:21.

                Kommentar

                • DFX
                  Banned
                  • 04.07.2008
                  • 2076
                  • Taka-Tuka-Land

                  #9
                  Zitat von Erdspiegel
                  Zum Suchen auf gestörten Flächen (Äckern,Feldwege,Waldwege,Reitwege,Strände,Parkanl agen,Sportplätzen,Gärten,Hinterhöfen,Bauernscheune n,Dachböden,Kellerböden,Baustellen etc.) brauchst Du nur die Erlaubnis vom Eigentümer.
                  Ist das evtl. in Brandenburg so?
                  Der Themenstarter kommt allerdings aus Niedersachsen.

                  Wie kann man nur so unbedacht antworten?
                  Wenn Du etwas essbares siehst, leg es um!

                  Kommentar

                  • Drohne
                    Lehnsmann


                    • 12.07.2008
                    • 47
                    • Steuerparadis

                    #10
                    Zitat von DFX
                    Wenn Du eigentlich nix zu sagen hast, warum antwortest du hier dann?
                    Nix gesagt habe ich beileibe nicht. Mein Tipp kann für den Fragesteller immerhin wertvoll werden.
                    Ausserdem habe ich mich, offensichtlich im Gegensatz zu dir, in den letzten Monaten systematisch durchs Forum gelesen und zwar von Anfang an!
                    Dabei muss man unweigerlich feststellen, dass das Niveau drastisch abgenommen hat.
                    Wenn ich dann auch noch solche Aussagen lese wie "bei gestörten Flächen brauchst du keine Genehmigung" obwohl man bei Google ganz einfach die diversen Denkmalschutzverordnungen für D nachlesen kann, dann muss man ja eigentlich nur den Kopf schütteln.

                    JA, ich bin neu hier.
                    NEIN ich nehme kein Blatt vor den Mund.

                    *schnurr*

                    Kommentar

                    • chabbs
                      Heerführer


                      • 18.07.2007
                      • 12179
                      • ...

                      #11
                      Zitat von Erdspiegel
                      Zum Suchen auf gestörten Flächen (Äckern,Feldwege,Waldwege,Reitwege,Strände,Parkanl agen,Sportplätzen,Gärten,Hinterhöfen,Bauernscheune n,Dachböden,Kellerböden,Baustellen etc.) brauchst Du nur die Erlaubnis vom Eigentümer.
                      Ich kenne mich mit der Gesetzeslage in B/B nicht aus... in NRW und NS ist es defintiv nicht so... Du brauchst für gestörte Flächen eine Grabungsgenehmigung nach §13 Denkmalschutzgesetz- die ist relativ einfach, wenn auch von Kreis zu Kreis mit unterschiedlicher Gebühr zu bekommen. Meist wird sie aber kostenlos verlängert.

                      Das Graben auf ungestörten Flächen ist grundsätzlich verboten (Wald, Wiese etc.)- es werden auch eigentlich keine Genehmigungen dafür ausgestellt, außer man soll für sein zuständiges Amt mal eben für eine geplante Grabung prospektieren. Im Wald würde ich auch grundsätzlich nicht graben. Wiesen, die vor ca. 20 Jahren noch als Acker genutzt wurden habe ich schon abgesucht- aber auch das mit Ankündigung beim Amt.

                      Kommentar

                      • Sorgnix
                        Admin

                        • 30.05.2000
                        • 25928
                        • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                        • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                        #12
                        ... seit wann liegt Brandenburg nicht mehr in Deutschland??

                        Zum Niveau tragen alle bei - vor allem die, die sich dauernd zu beschweren versuchen, es aber scheinbar trotzdem nicht lassen können, ihren Senf abzugeben. Muß mit Eitelkeit zu tun haben ...

                        Ansonsten: dermold, es gibt hier im Forenarchiv massig Diskussionen bzw. Anleitungen, wie Sucher zu ihrer Genehmigung gekommen sind. von denen, die es versucht haben, scheinst Du einer der wenigen zu sein, bei dem es nicht geklappt hat.
                        Vielleicht liegt es daran, daß Du den Antrag nicht schriftlich gestellt hast?? Mir kommt es so vor, als ob Du spontan an nem Schreibtisch aufgelaufen bist und jemandem Dein Anliegen vorgetragen hast. So ganz ohne Vorbereitungszeit für die "Gegenseite". Persönlicher Kontakt ist zwar schön, aber auch da sollte man die Reihenfolge einhalten.
                        Vor dem Hintergrund würde mich die genaue Vorgehensweise auch schon ein wenig interessieren.
                        Gerade in Niedersachsen tut sich in letzter Zeit in Sachen Genehmigungspraxis so einiges.

                        Du sprachst an, daß Du auf die Frage der Grabungspraxis nichts praktisches vorweisen konntest. Nun, auch das ist eine Frage der Vorbereitung. Der eigenen.
                        Und eigentlich ist es ja auch nachvollziehbar, wenn da jemand nicht gleich Ja und Amen zu Deinem Antrag sagt.
                        ... im Übertragenen Sinne: Du kannst zwar ein Auto kaufen, die Versicherung und die Zulassung beantragen - aber fahren darfst Du ohne Führerschein, sprich Grundkenntnisse zum Autofahren allgemein, nicht.
                        Beim Angeln ist´s ähnlich, etc.

                        Aber auch das kann man über die Bühne bringen.
                        Es mag nun nicht unbedingt erforderlich sein, ein Diplom im Garten umgraben vorweisen zu können. In Deinem Fall lag es vielleicht eher daran, daß Du ein wenig zu wenig allgemeines Geschichtsinteresse bzw. Wissen rübergebracht hast? Da sucht sich so eine Dame schnell mal einen Hebel, um Dich wieder los zu werden ...

                        Vielleicht hast Du einfach nur Pech gehabt, brauchst einen zweiten Anlauf.


                        Genehmigung oder nicht - ich kenne Leute, die haben trotz Genehmigung immer Angst ...
                        Grundsätzlich fragt man den Grundstückseigentümer.
                        Ich gebe zu, z.B. bei mir - in meinem Heimatdorf mit 1800 Hektar Feld und Flur - ist es einfach. Jeder kennt jeden. Da sind die Wege fürs Fragen kurz.
                        Ein Städter hat da mehr Probleme ...

                        An der "falschen Stelle" graben "zufällig" die wenigsten. Die meisten wußten vorher, wo sie den Spaten ansetzten ...


                        Ich würd´ jetzt mal noch ein wenig ins Lesen hier investieren, und dann geht´t halt in die nächste Runde.

                        Viel Glück
                        Jörg
                        Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                        zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                        (Heiner Geißler)

                        Kommentar

                        • Drohne
                          Lehnsmann


                          • 12.07.2008
                          • 47
                          • Steuerparadis

                          #13
                          Zitat von Sorgnix
                          ... seit wann liegt Brandenburg nicht mehr in Deutschland??

                          Zum Niveau tragen alle bei - vor allem die, die sich dauernd zu beschweren versuchen, es aber scheinbar trotzdem nicht lassen können, ihren Senf abzugeben. Muß mit Eitelkeit zu tun haben ...
                          Wenn Du damit mich meintest, ich habe mich doch nicht beschwert. Ich weiss auch, dass Du nicht jeden einzelnen Beitrag erst korrekturlesen kannst (obwohl Du das ja im Nachhinein oft genug mit vielen Worten versuchst)
                          Mir ging es hier vielmehr darum, dass hier mal jemand ernsthaft versucht (und das auch noch mit einer vernünftigen Formulierung und Rechtschreibung) sein Problem mit einer verweigerten Genehmigung zu lösen und dann so eine "blöde" Antwort bekommt.
                          Aber das hat der Verfasser ja nun inzwischen erklärt.
                          Ich weiss ja nicht, wann Du das letzte mal Beiträge aus 2002/3 oder 4 gelesen hast. Ich bin grad dabei. Erzähl mir jetzt nicht, dass das Niveau damals das Selbe war wie heute.
                          Ach ja, WO habe ich geschrieben, dass Brandenburg nicht in Deutschland liegt? Oder war ich damit gar nicht gemeint?
                          Wenn, dann bitte erst genau lesen und dann meckern.

                          *schnurr*
                          Zuletzt geändert von Drohne; 11.10.2008, 23:12.

                          Kommentar

                          • SeekandFind
                            Banned
                            • 23.05.2008
                            • 1509
                            • Region Cuxhaven
                            • Bounty Hunter IV

                            #14
                            Zitat von dermold
                            würde ich sehr interessieren wie ihr vorgegangen seit.
                            1. Eigentümer fragen.
                            2. Google Earth Ausdruck machen.
                            3. Eigentümer darauf ein paar Zeilen Unterschreiben lassen, dass er einverstanden ist.
                            4. Damit zur Denkmalschutzbehörde (Ordnungsamt, Kreisarchiv, ...) und eine 5. 5. Genehmigung holen.
                            6. Formulare ausfüllen.
                            7. Zahlen
                            8. Graben.
                            9 .Feststellen, dass der Acker daneben viel interessanter sein könnte: gehe zu Punkt 1.

                            Martin

                            Kommentar

                            • Erdspiegel
                              Heerführer


                              • 16.07.2008
                              • 7038
                              • zwischen Schutt & Scherben
                              • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                              #15
                              @Sorgnix: Ja,Brandenburg liegt noch in Deutschland;ich versuche nicht mich dauernd zu beschweren;ich gebe nicht meinen Senf dazu,sondern teile meine Meinung und Ansichten mit,solange sie gesetzeskonform sind;nein,ich bin nicht eitel,schaue aber Morgens in den Spiegel und gehe guten Gewissens aus dem Haus.Und nun noch etwas Niveau:

                              Die aktuelle Gesetzeslage in Berlin/Brandenburg:
                              1.Das "Suchen" ist nicht verboten.Es gelten jedoch folgende Außnahmen:
                              a.Ausgewiesene Bodendenkmale für die auch keine Grabungsgenehmigung erteilt wird.
                              b.Ausgewiesene Kampfgebiete WK2,militärische Liegenschaften etc.,für die nur Grabungsgenehmigungen an Bergungsdienste,Umbetter u.s.w. erteilt werden.
                              c.Privatgelände,dessen Eigentümer das "Suchen" untersagt.

                              2.Das "Graben" ist nicht verboten,wenn:
                              a.Das Ziel nicht die Bergung von Bodendenkmälern ist
                              b.Das Ziel nicht die Bergung von Waffen,Munition,Gefahrenstoffen u.ä.ist
                              c.und man zusätzlich die Erlaubnis des Grundstückseigentümers hat.

                              Auf Bodendenkmälern,in NSGs etc.ist das Graben genehmigungspflichtig!
                              Ich persönlich suche und grabe bevorzugt auf Privatgelände,da der Weg der Genehmigung der Einfachere ist.Nach Bodendenkmälern suche ich generell nicht,dafür gibt es studierte,bezahlte Fachleute.Auch besitze ich keine Bodendenkmäler und will auch keine haben.Zweifelhafte Zufallsfunde gehen an die zuständigen Behörden.Und wer mir weiß machen will,Reichspfennige,Scheibenknöpfe oder ein Eisernes Kreuz sind Bodendenkmäler,der kann's vorm Amtsgericht in Berlin/Moabit ja mal versuchen
                              Gruß und legale Funde Euch allen,Erdspiegel

                              Kommentar

                              Lädt...