Hallo Björn,
gut das zu wissen.
Ich habe in meiner Ecke ein paar Flurnamen die nicht alltäglich sind.
Vieleicht fällt Dir etwas dazu ein.
Da wären: Fußbein, Turteltaube, Bocksmaul, Hasenbruch und Demeskammer.
Bin mal gespannt auf Deine Auslegung dazu.
Ich habe in meiner Ecke ein paar Flurnamen die nicht alltäglich sind.
Vieleicht fällt Dir etwas dazu ein.
Das sind natürlich gleich die Namen, vor denen jeder Sprachwissenschaftler Angst haben wird Sie stammen nicht aus alten Flur-Orts-oder Gewässernamen, sondern wahrscheinlich aus Familiennamen oder topographischen Merkmalen, welche die Menschen eben an irgendein Tier o.ä. erinnert haben.
Fußbein
Auf den ersten Blick seltsam... aber wichtig ist -bein; von biunta, ahd. - was sich um den Zaun windet. Eingefriedetes Ackerland ist immer spannend. Hier kann man einen Kamp und somit eine Beackerung seit ca. 1000 annehmen.
Turteltaube
Ich denke, das ist ein neuerer Name, enstanden höchstens im 19. Jhdt. Was sagt denn das Urkataster?
Bocksmaul
Liegt das auf einer leichten Anhöhe?
Hasenbruch
-bruch oder -broich ist bei euch immer eine Niederung, d.h. Moor oder Sumpflandschaft. Zum Besiedlen vor der FNZ sehr unpraktikabel.
Demeskammer
Demes ist sehr regional...vielleicht eine Familie?
Kammer kommt oft von "Campus"/ Kamp- wurde in fränkischer Zeit meist für eingefriedete Äcker (vgl. Kamp) verwendet. Ab 1000
Bei einem Südhang taucht dieser Name nach Buck oft an Weinbergen auf.
Das Gebiet Hasenbruch liegt tatsächlich in einer leichten Senke, in der es eine Quelle und einen kleinen Tümpel gibt.
Der Name Turteltaube steht so schon in der Preussischen Uraufnahme um 1840.
Bei dem Gebiet Bocksmaul handelt es sich wenn überhaupt nur um eine ganz leichte Erhöhung im Gelände.
Gerade noch mal nachgesehen...Turteltaube scheint auch häufiger aufzutauchen, jedoch kann ich mir noch keinen Reim darauf machen, was es im speziellen bedeutet.
Allgemein gibt es häufiger mal Flurnamen mit Tierpräpositionen. Aber hier fehlt eben die nähere Bezeichnung, weshalb es schwer wird, zu sagen, was da genau war.
Wenn Du weitere Infos über den Ort bekommst, ruhig her damit.
Mit dem Bocksmaul wurde vielleicht einfach etwas bezeichnet, was eben wie das Maul eines Ziegenbocks aussah, oder daran erinnerte... schwer zu sagen, was das war. Gerade nach der Flurbereinigung der 60er-70er.
Knipp kann auch eine alte Bezeichnung für Kneipe sein, oder weniger spannend, ein alter Holzeinschlag. Die Bezeichnung Knippholz hat bestimmt auch schon so mancher gehört.
Kommentar