die richtige Sonde für Neueinsteiger

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Shakerz
    Moderator

    • 30.09.2005
    • 3750
    • Oberpfalz/Bayern
    • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

    #46
    Zitat von Burningmichi
    habe mir gleich den Fischer F75 besorgt und bin hoch zufrieden,
    wer billig kauft kauft fast immer doppelt und dreifach.

    Und findet weniger und buddelt öfter :-P

    Morgen!

    Das Merkmal "billig" wäre hier etwas näher zu beschreiben, da Metalldetektoren im mittleren Preissegment ~400 EUR sehr gut Leistung bringen. Wir wollen hier doch nicht eine ganze Preisklasse diskreditieren.

    Wenn du davon ausgehst, dass du mit dem High-End Gerät weniger buddelst, dann wird ein Großteil der Funde liegen bleiben, weil du die Leistungsfähigkeit des Gerätes nicht ausnutzt. Was willst du mit einem grenzwertigen Signal machen? Liegen lassen od. den mittelalterlichen Pfennig aus 20 cm Tiefe ausgraben?


    Gruß

    S.
    Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

    Kommentar

    • Ikarus57
      Einwanderer


      • 26.07.2016
      • 1
      • Bayern

      #47
      Hallo,
      bin auch Neuling und habe mir ein Garrett für 280 € geholt.
      Ist zwar nicht ganz billig aber ein super Gerät, findet alles.
      Das einzig negative daran. Man kann die Lautstärke nur bei Benutzung der Kopfhörer regulieren, etwas nervig da es ohne Kopfhörer ziemlich laut ist.
      Aber sonst top.

      Kommentar

      • DREETZ
        Bürger


        • 02.09.2005
        • 129
        • OPR

        #48
        Moin Leute,

        nachdem ich bissel Pause gemacht habe, so paar Jährchen, und sich meine
        Prioritäten Richtiung Freizeit wieder in die Richtung entwickeln könne, wie ich sie mag, kommt natürlich wieder die Frage nach einem Detektor hoch)
        Meinen Chinakracher hab ich damals verschenkt, paar Münzlein konnt ich auch damit finden....
        Also, kurz und gut: ich möchte mir wieder einen Dektektor zulegen. Für´s HOBBY, ab und an mal über Brandenburger Äcker streifen, mal im Wald, aber eben hauptsächlich Acker. Und auch nicht mit Erfolgszwang) Ich hab absolut keine Peilung wie die Entwicklung der letzten Jahre gelaufen ist, hatte damals mit Garret 250 geliebäugelt, ist das in der 300€ Klasse immer noch der GUTE? Oder jibbet da inzwischen etwas Anderes?
        Ich will keine Hauerei auslösen, Tipp wäre nett.

        Gruss aus dem Kosovo (noch)

        Hagen

        Kommentar

        • ODAS
          Heerführer

          • 19.07.2003
          • 2350
          • Niedersachsen
          • Minelab XT70

          #49
          Zitat von DREETZ
          Moin Leute,

          nachdem ich bissel Pause gemacht habe, so paar Jährchen, und sich meine
          Prioritäten Richtiung Freizeit wieder in die Richtung entwickeln könne, wie ich sie mag, kommt natürlich wieder die Frage nach einem Detektor hoch)
          Meinen Chinakracher hab ich damals verschenkt, paar Münzlein konnt ich auch damit finden....
          Also, kurz und gut: ich möchte mir wieder einen Dektektor zulegen. Für´s HOBBY, ab und an mal über Brandenburger Äcker streifen, mal im Wald, aber eben hauptsächlich Acker. Und auch nicht mit Erfolgszwang) Ich hab absolut keine Peilung wie die Entwicklung der letzten Jahre gelaufen ist, hatte damals mit Garret 250 geliebäugelt, ist das in der 300€ Klasse immer noch der GUTE? Oder jibbet da inzwischen etwas Anderes?
          Ich will keine Hauerei auslösen, Tipp wäre nett.

          Gruss aus dem Kosovo (noch)

          Hagen
          Brandenburg, Acker und Wald. Da bekommen gleich manche Kammerflimmern

          Ehrlich für den Anfang, reicht ein Ace 150 dicke. Ich hatte den damals auch mal nach Whites etc. und war positiv überrascht! Ich hatte einen gebrauchten aus den USA bestellt (hat knapp $50 gekostet) und mit Porto und Zoll etc. war der für unter 100 Euro hier.

          Im 300 Euro Segment gibt es aber gebraucht eine Riesenauswahl. Tesoro, Minelab etc. Nehmen tun die sich alle nicht "so" viel. Ist oft Geschmacksfrage.

          Zum Anfang würde ich immer zum einfachen Detektor greifen.

          Gruß
          ODAS

          Kommentar

          • DREETZ
            Bürger


            • 02.09.2005
            • 129
            • OPR

            #50
            Nee, ODAS,

            nix Kammerflimmern) Kenne einen Haufen Bauern, auf deren Äckern ich suchen darf.
            Scheint sich also nicht viel geändert zu haben, 150 oder 250 scheint die beste Wahl zu sein. Auch für ab und an mal am Strand zu gebrauchen, auch im flachen Wasser. Wirklich nur hobbymässig.

            Danke

            Hagen

            Kommentar

            • ODAS
              Heerführer

              • 19.07.2003
              • 2350
              • Niedersachsen
              • Minelab XT70

              #51
              Bei Strand und Salzwasser liest man oft gemischte Ergebnisse. Ich habe das noch nie probiert, deswegen kann ich nur das aus dem Forum wiedergeben.

              dann sowas


              Ist halt immer bunt gemischt

              Gruß
              ODAS

              Kommentar

              • eifelsucher
                Ritter

                • 15.06.2003
                • 543
                • Königsfeld/Eifel
                • XP Deus 22,5/RC/WS4+PP MI6 oder Fisher F-Pulse

                #52
                Obwohl hier offensichtlich fleißig gelesen wird scheint keiner mehr was zur Thematik Einsteigersonden schreiben zu wollen. Kann natürlich auch sein dass das nur Googlebots sind die hier "lesen" - aber für den Fall das ein echter Mensch hier noch mal reinguckt habe ich eine Tipp zu einer wirklich guten Einsteigersonde.

                Es handelt sich hierbei um den Whites Treasure Master.
                Kostenpunkt 299,00 Euro, also echt bezahlbar.



                Infovideo - Kurzvorstellung von Whites zum Treasure Master

                Die wesentlichen Vorteile des Gerätes sind:
                • Sehr einfache Bedienung, überdurchschnittliche Leistung
                • zur Antik- und Militariasuche gleichermaßen geeignet
                • Störungsarme wasserdichte konzentrisch 22,5 cm Suchspule
                • Hochauflösende Leitwertanzeige mit 190 Einzelwerten von -95 bis +95 (bietet aktuell nur Whites)
                • Elektronik garantiert Regendicht – ohne Schutzhülle!
                • sehr hochwertige Verarbeitung
                • „echte“ automatische Bodenanpassung (in der Preisklasse eine rühmliche Ausnahme)
                • 100% Salzwassertauglich ohne nennenswerten Reichweitenverlust (in der Preisklasse absolut nicht üblich!)
                • Lautstärkeregelung
                • Batterieversorgung 2 St. AA Batterien (ca. 20 Stunden Suchzeit)
                • Batteriedeckel unverlierbar mit stabilen Federmechanismus
                • Sehr hohe Zuverlässigkeit - Störungen oder Ausfälle sind die absolute Ausnahme!!


                Darüber hinaus hat er noch deutlich mehr Ausstattung, aber die schenke ich mir jetzt erstmal. Google hilft da sicher gerne weiter...

                Trotz der umfangreichen Ausstattung ist der Whites Treasure Master nach der Einstellung einiger Grundparameter extrem(!) einfach zu bedienen, was in letzter Konsequenz darauf rausläuft das man das Gerät nur noch Einschalten muss um mit der Suche zu beginnen, sprich sehr Anwenderfreundlich.

                Nur noch was zum BEACH-Mode - das Programm zur Suche am und im Salzwasser und zur allgemeinen Strandsuche im Coin und Jewelery Programm:

                Ich lasse meinen Deus zu Hause wenn ich ans Meer zur Suche fahre. Erstens ist die Kleinteilempfindlichkeit trotz der mittleren Frequenz von ca. 8 Khz sehr-sehr gut, zweitens kann ich mit der hochauflösenden Leitwert ID-Anzeige viel differenzierter nach Münzen suchen und drittens ist die Erkennung von Eisen (Bsp. Kronkorken) um Längen besser als beim Deus und anderen Maschinen.
                Wenn ich dann im Salzwasser oder den davon getränkten Strand suche nutze ich das Beach.Programm. Die Störungen durch das leitende Salzwasser sind dabei dann ohne irgend ein Zutun weg und die Suchtiefe und Diskriminierung ist nahezu gleich dem Standardprogrammen.

                Mit dieser Ausstattung und der sehr hohen Leistung „stinkt“ der Whites Treasure-Master gegen alle Metalldetektoren in der Preisklasse bis 600 Euro an und braucht sich auch nicht vor den größeren Jungs zu verstecken.

                Hoffe ich konnte weiterhelfen
                Mein Motto:
                sapere aude - wage zu wissen!

                -----
                Was zum nachdenken...
                Wer glaubt das hier gezeigte Funde nur euresgleichen interessiert der denkt wohl auch das die Erde eine Scheibe ist...

                Kommentar

                • Luckyflower
                  Einwanderer


                  • 14.10.2019
                  • 7
                  • Wien

                  #53
                  Schönes Gerät und danke für den Tipp. Überlege mir gerade, mir ein Zweitgerät zu kaufen.

                  Kommentar

                  • U.R.
                    Heerführer


                    • 15.01.2006
                    • 6489
                    • Niedersachsen
                    • der gesiebte Sinn ;-)

                    #54
                    ..... nix mit Bots......, der Uwe war da!
                    Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

                    Kommentar

                    • DaddyCool
                      Heerführer


                      • 12.08.2008
                      • 1603
                      • Deutschland
                      • XP Deus v5.2, Garrett PP

                      #55
                      @eifelsucher:

                      Danke für den Tipp. Wie Du ja weißt, bin ich mit dem Deus unterwegs, aber um ehrlich zu sein, trauere ich meinem ADX150pro nach. Der Deus ist viel zu komplex und lenkt oftmals vom Wesentlichen ab. Der ADX war eher eine Maschine nach dem Motto "Reduce to the Max". Damit konnte ich auf einen Radius einer 2-Euro-Münze genau lokalisieren und trotz nicht vorhandener Anzeigen nur anhand des Tons sehr genau sagen, was da unter der Spule liegt. Irgendwie klappt das mit dem Deus überhaupt nicht. Auch finde ich Münzen nie tiefer als 5cm, egal in welchem Boden, ob feucht, ob trocken. Ich habe mir seitenweise die Beiträge von Adebar und Deus-Versteher reingezogen, meine Programme angelegt usw. Hilft alles nicht so richtig.

                      Also, ich kann White's verstehen und finde die Idee hinter dem Detektor sehr gut. Und das für einen ansprechenden Preis! Danke für den Tipp!
                      Nec soli cedit !

                      DSU outside

                      Kommentar

                      • eifelsucher
                        Ritter

                        • 15.06.2003
                        • 543
                        • Königsfeld/Eifel
                        • XP Deus 22,5/RC/WS4+PP MI6 oder Fisher F-Pulse

                        #56
                        Hallo Daddy Cool,

                        ja,ja die "Universal-Empfehlungen" aus dem Netz.... Da raufe ich mir oft die Haare und verstehe tatsächlich Leute (wie Dich) die SO mit dem Deus nicht zufrieden sein (können).

                        Andererseits muss man aber auch ganz klar sagen das es sich viele zu einfach machen. Youtube an oder in nem sozialen Netzwerk sich informieren ist einfacher als sich selbst damit zu beschäftigen, heraus kommt dann oft sowas...

                        Ich bin müde geworden den Leuten immer wieder vorzukauen was sinnvoll und was tödlich für den Funderfolg mit dem Deus/ORX sein kann. Ich hab nen Blog da steht schon verdammt viel drin, grade auch zu der Thematik Deus und Programmierung aber auch zur Suchspulenthematik - mittlerweile ein weiteres rotes Tuch...

                        Wenn Du mit nem ADX 150 besser klar kommst dann ist das so, aber ich würde mich an Deiner Stelle mal unabhängig von Anderen mit dem Deus und der Physik die dahinter steckt beschäftigen, bei Fragen - ruf an!
                        Unabhängig davon weist Deine Ausführung: "Auch finde ich Münzen nie tiefer als 5cm" entweder auf eine total vermurkste Einstellung oder auf einen Defekt hin.
                        Mein Motto:
                        sapere aude - wage zu wissen!

                        -----
                        Was zum nachdenken...
                        Wer glaubt das hier gezeigte Funde nur euresgleichen interessiert der denkt wohl auch das die Erde eine Scheibe ist...

                        Kommentar

                        • DaddyCool
                          Heerführer


                          • 12.08.2008
                          • 1603
                          • Deutschland
                          • XP Deus v5.2, Garrett PP

                          #57
                          Moin Thomas,

                          erstmal Danke für Deine ausführliche Antwort. Ich hätte dazu noch ein paar Anmerkungen:

                          Zitat von eifelsucher
                          Andererseits muss man aber auch ganz klar sagen das es sich viele zu einfach machen. Youtube an oder in nem sozialen Netzwerk sich informieren ist einfacher als sich selbst damit zu beschäftigen, heraus kommt dann oft sowas...
                          Ne, YouTube mit Sicherheit nicht. Ich versuche das durchaus nachzuvollziehen, das Wirkprinzip und die Physik hinter einem Detektor ist mir durchaus vertraut. Das ändert aber nichts daran, dass viele Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Einstellungen je nach gewähltem Programm teils stark variieren und damit nur mehr und mehr zu einer Wissenschaft für sich wird. Also bediene ich mich meiner "geistigen Krücken" aus dem WWW, damit ich das für mich zumindest mal sortieren kann.

                          Zitat von eifelsucher
                          [...]Blog [...]
                          Den Blog kenne ich durchaus.

                          Zitat von eifelsucher
                          Wenn Du mit nem ADX 150 besser klar kommst dann ist das so, aber ich würde mich an Deiner Stelle mal unabhängig von Anderen mit dem Deus und der Physik die dahinter steckt beschäftigen, bei Fragen - ruf an!
                          Danke, ich weiß Dein Angebot zu schätzen. Mir geht es aber weniger darum, dass ich mit dem ADX besser zurecht komme, sondern darum, dass das Motto "weniger ist manchmal mehr" zutrifft. Wenn ich einen so vielseitigen Detektor habe, den ich auch alles und jeden Mist einstellen kann, dann muss ich mir im Klaren darüber sein das ich lange Zeit erstmal nichts anderes mehr mache, als mich mit dem Ding zu beschäftigen und Programme zu testen. Und genau das ist etwas zu dem ich keine Lust habe...und auch keine Zeit. Da trifft sowas wie der White´s genau meinen Nerv. Wenn ich mich mehr auf den Detektor und seine Einstellungen konzentrieren muss als das ich seinen Signalen trauen kann (oder ich mir nach all den Jahren immer noch nicht sicher bin, wie ich die ausgegebenen Signale zu deuten habe ), dann ist die Kiste nix für mich.

                          Zitat von eifelsucher
                          Unabhängig davon weist Deine Ausführung: "Auch finde ich Münzen nie tiefer als 5cm" entweder auf eine total vermurkste Einstellung oder auf einen Defekt hin.
                          Ich tippe mal eher auf Ersteres... Vielleicht trägt auch dazu bei, dass sich Objekte je nach Tiefe im Ton verändern. Ich muss wahrscheinlich mehr auf die "Zwischentöne" achten.
                          Nec soli cedit !

                          DSU outside

                          Kommentar

                          • eifelsucher
                            Ritter

                            • 15.06.2003
                            • 543
                            • Königsfeld/Eifel
                            • XP Deus 22,5/RC/WS4+PP MI6 oder Fisher F-Pulse

                            #58
                            Hallo Daddy Cool,

                            ich sag mal so. Du musst jeden Detektor kennen-lernen. Der Whites ist ne feine Maschine für Einsteiger aber der Deus hat schon auf Grund der manuellen Frequenzänderung ein erhebliches Potential mit Mehrwert.

                            Zu den Tönen: Ja das ist korrekt, die Töne des Deus sind wichtig, wenn nicht sogar sehr wichtig. Auch da kann man viel falsch machen resp. ungünstige Tonwiedergaben wählen.
                            Meine Empfehlung ist dabei in den Disk-Programmen immer 3-Ton und vor allem den Eisenton auf 2 oder 3 zu stellen, letzterer ist extrem hilfreich (egal bei welchem Detektor) um Eisen auch als Eisen zu erkennen. Leute die sagen "ich will kein Eisen finden" sind oft hoffnungslos überfordert wenn sie den Eisenton ABschalten.

                            Im Grunde genommen ist die Sache aber in den Grundeinstellungen einfach bei Deus.
                            Standardprogramm 2 oder 5 (Softwarevariante ab V4)
                            beim P2 (Antiksuche) muss ich nahezu nix verändern außer vielleicht die Sens was höher schrauben - Fertig!

                            Beim P5 (Tiefen-Allrondsuche) muss ich schon mehr einstellen.
                            Frequenz auf 12 Khz (je nach Spulentyp zwischen 11 und 13 Khz um Interferenzen von fremden Pinpointern zu kompensieren)
                            Sens nach oben
                            Eisenton auf 2 oder 3
                            Reaktionszeit auf 0 oder 1 (Bodenfilter NICHT verstellen!)
                            Die Reaktionszeit = Schwenkgeschwindigkeit ist dabei für die Suchtiefe zuständig der dabei automatisch eingestellte hohe Bodenfilter für die Eisenerkennung. Erklärung: Ein Bodenfilter mit -1 (abgeschaltet) erschwert die Erkennung von Eisen im Boden deutlich.

                            Die Reaktionsgeschwindigkeit von 0 oder 1 beim Deus (1 beim ORX) setzt dabei eine langsamere Schwenkgeschwindigkeit ZWINGEND voraus. Das gilt aber für alle Detektoren wo die Reaktionszeit niedrig gewählt ist.
                            Langsam bedeutet beim Deus/ORX ca, 1,2-1.4m/sek.
                            Bei anderen Detektoren (Bsp. Minelab) kann das aber schon mal deutlich weniger sein (bis zu 0,6m/Sek.).

                            Eine Reduktion der Schwenkgeschwindigkeit von 2,5 (Deus Fast) auf 1 oder besser noch 0 kann 70% mehr Suchtiefe ausmachen!! Dabei macht es im übrigen aber auch keinen Sinn bei einer schnelleren Reaktionszeit langsam zu schwenken.

                            Thema Bodenabgleich. Meine Empfehlung? Pfoten weg davon!
                            Sprich - man lässt den Bodenabgleich in den Disk-Programmen (ausgenommen Wet-Beach) so wie er eingestellt ist (88 oder 90) und damit auf manuell. Also - Nix Schwenkabgleich, nix Pumpen!
                            Es gibt da immer Ausnahmen, aber das ist Fall-abhängig und sollte nicht allgemein kommuniziert werden.
                            Aber darüber könnte ich jetzt noch seitenweise referieren, was ich aber lasse.

                            Einfach mal probieren und berichten.
                            Solltest Du dann immer noch nicht zufrieden sein dann hast Du ja ne Alternative
                            Mein Motto:
                            sapere aude - wage zu wissen!

                            -----
                            Was zum nachdenken...
                            Wer glaubt das hier gezeigte Funde nur euresgleichen interessiert der denkt wohl auch das die Erde eine Scheibe ist...

                            Kommentar

                            • DaddyCool
                              Heerführer


                              • 12.08.2008
                              • 1603
                              • Deutschland
                              • XP Deus v5.2, Garrett PP

                              #59
                              Zitat von eifelsucher
                              Hallo Daddy Cool,

                              ich sag mal so. Du musst jeden Detektor kennenlernen. Der Whites ist ne feine Maschine für Einsteiger aber der Deus hat schon auf Grund der manuellen Frequenzänderung ein erhebliches Potential mit Mehrwert.
                              Das will ich bei dem Preis auch hoffen Ansonsten müsste man bei den Hund von XP mal mit der Rute

                              Zitat von eifelsucher
                              Zu den Tönen: Ja das ist korrekt, die Töne des Deus sind wichtig, wenn nicht sogar sehr wichtig. Auch da kann man viel falsch machen resp. ungünstige Tonwiedergaben wählen.
                              Jau, alles über 3-Ton ist für mich nicht nur sehr nervenaufreibend, sondern auch verwirrend.

                              Zitat von eifelsucher
                              Meine Empfehlung ist dabei in den Disk-Programmen immer 3-Ton und vor allem den Eisenton auf 2 oder 3 zu stellen, letzterer ist extrem hilfreich (egal bei welchem Detektor) um Eisen auch als Eisen zu erkennen. Leute die sagen "ich will kein Eisen finden" sind oft hoffnungslos überfordert wenn sie den Eisenton abschalten.
                              Ja, klar. Der Deus gibt sonst sehr merkwürdige Signale von sich. Ich will es mal "unvollständig" nennen.

                              Zitat von eifelsucher
                              Im Grunde genommen ist die Sache aber in den Grundeinstellungen einfach bei Deus.
                              Jetz kütt et! Bin jespannt wie ne Flitzebogen

                              Zitat von eifelsucher
                              Standardprogramm 2 oder 5 (Softwarevariante ab V4), beim P2 (Antiksuche) muss ich nahezu nix verändern außer vielleicht die Sens was höher schrauben - Fertig!
                              Das klingt jetzt wirklich sehr einfach! Aber dazu habe ich später noch ne Frage.

                              Zitat von eifelsucher
                              Beim P5 (Tiefen-Allroundsuche) muss ich schon mehr einstellen. Frequenz auf 12 Khz (je nach Spulentyp zwischen 11 und 13 Khz um Interferenzen von fremden Pinpointern zu kompensieren), Sens nach oben, Eisenton auf 2 oder 3, Reaktionszeit auf 0 oder 1 (Bodenfilter NICHT verstellen!). Die Reaktionszeit = Schwenkgeschwindigkeit ist dabei für die Suchtiefe zuständig der dabei automatisch eingestellte hohe Bodenfilter für die Eisenerkennung. Erklärung: Ein Bodenfilter mit -1 (abgeschaltet) erschwert die Erkennung von Eisen im Boden deutlich.

                              Die Reaktionsgeschwindigkeit von 0 oder 1 beim Deus (1 beim ORX) setzt dabei eine langsamere Schwenkgeschwindigkeit ZWINGEND voraus. Das gilt aber für alle Detektoren wo die Reaktionszeit niedrig gewählt ist.
                              Langsam bedeutet beim Deus/ORX ca, 1,2-1.4m/sek.
                              Bei anderen Detektoren (Bsp. Minelab) kann das aber schon mal deutlich weniger sein (bis zu 0,6m/Sek.).

                              Eine Reduktion der Schwenkgeschwindigkeit von 2,5 (Deus Fast) auf 1 oder besser noch 0 kann 70% mehr Suchtiefe ausmachen!! Dabei macht es im übrigen aber auch keinen Sinn bei einer schnelleren Reaktionszeit langsam zu schwenken.
                              Ok, das macht Sinn. Jetzt meine mit diesem und dem vorangegangenen Absatz zusammenhängende Frage: wie machen sich die Programme im Vergleich bemerkbar? Also z.B. 2 zu 5. Gibt es da Erfahrungswerte?

                              Zitat von eifelsucher
                              Thema Bodenabgleich. Meine Empfehlung? Pfoten weg davon! Sprich - man lässt den Bodenabgleich in den Disk-Programmen (ausgenommen Wet-Beach) so wie er eingestellt ist (88 oder 90) und damit auf manuell. Also - Nix Schwenkabgleich, nix Pumpen!
                              Es gibt da immer Ausnahmen, aber das ist Fall-abhängig und sollte nicht allgemein kommuniziert werden.
                              Aber darüber könnte ich jetzt noch seitenweise referieren, was ich aber lasse.
                              Auch das macht Sinn. Im Zusammenspiel Bodenwert-Disk sollten Eisensignale bei den Diskprogrammen negativ auf die Eisenerkennung auswirken, weil man bei tiefem Disk den Boden bei exakt auf den Bodenwert eingestelltem Detektor als Eisen wahrnimmt.

                              Zitat von eifelsucher
                              Einfach mal probieren und berichten.
                              Solltest Du dann immer noch nicht zufrieden sein dann hast Du ja ne Alternative
                              Werde ich die Tage mal machen Bin mal gespannt, ob ich doch noch vergleichsweise gute Ergebnisse erziele.

                              Danke auf jeden Fall für Deinen Rat!
                              Nec soli cedit !

                              DSU outside

                              Kommentar

                              • eifelsucher
                                Ritter

                                • 15.06.2003
                                • 543
                                • Königsfeld/Eifel
                                • XP Deus 22,5/RC/WS4+PP MI6 oder Fisher F-Pulse

                                #60
                                Hallo DC,

                                Du schreibst:
                                Jetzt meine mit diesem und dem vorangegangenen Absatz zusammenhängende Frage: wie machen sich die Programme im Vergleich bemerkbar? Also z.B. 2 zu 5. Gibt es da Erfahrungswerte?
                                Das ist einfach erklärt.
                                Das P2 (Goldmaxx) ist mit den Einstellungen laufruhig, auch bei höhere Sens und gut zur allgemeinen Antiksuche geeignet solange man nicht am Bodenabgleich unnötig rumschraubt und mittelschnell schwenkt.

                                Das P5 (G-Maxx) ist angepasst für die Suche, im Disk, ohne geänderten Bodenabgleich für maximale Suchtiefe in vielen Böden, aber nicht überall.

                                Bemerkung: Auf Grund der geänderten Reaktionsgeschwindigkeit kann es häufiger zur Anzeige von 2 horizontalen Strichen (LW-Anzeige) kommen, wobei der Ton dabei im Regelfall noch gut wahrnehmbar ist. Die 2 Striche sagen nur aus dass das geortetet Objekt so tief liegt das der LW nicht mehr ermittelt werden kann, hier hilft nur graben.

                                Das Programm ist als Allrounder zu benutzen und bringt nur unter bestimmten Voraussetzungen mehr Ortungstiefe bei höheren Frequenzen. Je nach Umgebung kann das aber störanfälliger sein als das P2

                                Gruß und Gut Fund
                                Thomas
                                Mein Motto:
                                sapere aude - wage zu wissen!

                                -----
                                Was zum nachdenken...
                                Wer glaubt das hier gezeigte Funde nur euresgleichen interessiert der denkt wohl auch das die Erde eine Scheibe ist...

                                Kommentar

                                Lädt...