Planlos durch die Nacht
Einklappen
X
-
Ich gehöre keinem Verein an sondern einer Interessengemeinschaft. Allerdings trainiere ich eine Jugendgruppe in einem Verein. Leider schafft DIESER Verein es nicht die Kiddies ordentlich zu fördern. Die gucken zwar immer doof, kümmern sich aber nicht selbst. Gegen Vereine bin ich allergisch.Das hobby ist schön ,gerällt mir!
Finde es gut das ihr euer zeug wieder einsammelt !
Kenne genug wälder,häuser und plätze wo sich die ,,heinis,, mit ihren softair und gotcha teilen ausgetobt haben ....
Da liegen auch in 100 jahren noch plastekugeln und folien im boden!
Betreibt ihr das als verein?
Also wenn du für deine strecke eine erlaubnis hast dann musst du ja dein material wieder einsammeln!
Was bleibt dir also übrig??
Verlorene Pfeile sind kein Schrott, jedenfalls nicht wenn sie Zeitnah gefunden werden. Die Preisspanne für Pfeile fängt bei etwa 5,50 € an und geht in der Regel bis 22,- €. Klar teurer geht immer. Gerade den Kiddies tut ein verlorener Pfeil weh.Kommentar
-
Das weiß ich doch
Du würdest die ja die mühe sonst nicht machen und 22€sind auch 44mark!🤩Fotowettbewerbgewinner März 2020 & Kettengliedmagnettesterfinder und seit dezember 2021 professionellen ghostwriteraufdensenkelgeher
-Angesichts derart sinnfrei angewandter Mathematik, streiche ich die Segel und komme stattdessen einfach mit-
(SirQuickly)Kommentar
-
Ohne Spaten, aber ein "Grabungsmesser" oder "Hori Hori" würde ich schon mitnehmen.
Damit kannst du auch "untergetauchte' Pfeilspitzen ausgraben.
Ich schätze mal, tiefer als 15cm, werden die Pfeile nicht in den Boden eindringen.Kommentar
-
Brauchen wir gar nicht, wir benutzen einen Kratzer. Das kannst du dir vorstellen wie die Rollenhaler für Schaumstoffrollen mit denen man streicht. Im Moment kratzen wir, in einem
Bereich wo der Pfeil liegen könnte, alle 40 cm den Boden auf und hoffen das wir am Schaft hängen bleiben. Aber wen du nicht in etwa weißt wo du kratzen musst wird es doof.Kommentar
-
Also wenn mir ein Pfeil in der Pampa - gar ein Abpraller - danebengeht, dann liegt der so im rough, dass ich da mit dem Detektor garkeine Fläche habe, wo ich suchen kann. 50 cm überm Boden über die Brombeeren zu wedeln, bringt ja nichts.Brauchen wir gar nicht, wir benutzen einen Kratzer. Das kannst du dir vorstellen wie die Rollenhaler für Schaumstoffrollen mit denen man streicht. Im Moment kratzen wir, in einem
Bereich wo der Pfeil liegen könnte, alle 40 cm den Boden auf und hoffen das wir am Schaft hängen bleiben. Aber wen du nicht in etwa weißt wo du kratzen musst wird es doof.
Oder er hat sich in der Schussbahn zum Viech vergraben. Da geht das durchaus.
Aber auch DA sucht man an der Oberfläche - eventuell mag die Spitze in die Erde gedrungen sein - aber der ganze Pfeil sicher nicht. Der liegt dann unsichtbar im Gras. Kann man sich als Laie nicht vorstellen - aber es ist keine Kunst, auf 5 m2 Wiese zwei oder mehr Pfeile zu "verstecken".
gruss ZappoKommentar
-
Oh Zappo, du glaubst gar nicht was es alles gibt 🤭
Schon 35# Bögen bekommen die Pfeile unter die Grasnarbe oder unter das Laub. Glaubst du nicht, dann komm halt mal mit.
Glücklicherweise benutzen die meisten Parcoursbauer keine Brombeeren als backstop 😇Kommentar
-
Da hast Du mich falsch verstanden. In die Narbe oder vor allem unters Gras oder Laub passen Pfeile alle mal. Und sind dann unsichtbar und im blödesten falle eben unauffindbar.
Da muss ich nix glauben, das weiss ich
Unzählige Beweise liegen da auch von mir unten auf der Bogenwiese.
Aber tief in die ERDE gräbt sich der GANZE Pfeil eben nicht. Und dann ist das eben strenggenommen auch nicht wirklich "Suche nach UNTER der Oberfläche befindlichen Gegenständen" - wie man in Definitionen über Sondeln, Schatzsuche oder anders liest.
Von DER Richtung her beleuchtet.
Gruss ZappoKommentar





Kommentar