Hallo an alle Sucher und Sondler,
Bin neu hier im Forum
Seit 2 Jahren bin ich im Harz ein wenig am Sondeln, und hab auch einges gefunden aber meist >1600
Naja, habe nun von einem Bekannten grhört das es im Harz allerlei vergrabene Schätze geben soll. Das I-Net hat folgende oberflächlichen Aussagen ausgespuckt. Weiß jemand dazu näheres oder kann noch von einem anderen Schatz berichten (schon gefunden oder noch noch vergraben)?
Schätze im Harz
Schatzsuche, Schatzsucher, Sondengänger und Schatzjäger
Der Harz dürfte für Schatzsucher ein sehr interessantes Suchgebiet sein. Viele zahlreiche Burgruinen und andere Orte, wo die Legende über verborgene Schätze zu berichten weiß. metalldetektoren
Unter der zerstörten Harlingburg (Herlingsburg), unweit von Vienenburg an der Oker, soll ein Goldschatz liegen.
Im Brunnen der Ruine Burg Anhalt, über dem Selketal gelegen, soll ein sagenhafter Schatz ruhen.
Ein unterirdischer Gang und Schatz soll im Brunnen der Ruine Harzburg, bei Bad Harzburg, liegen.
Bad Lauterberg/Bad Sachsa: In einer alten Doline, das Weingartenloch, liegen angeblich noch heute unermessliche Schätze. Die Doline ist durch einen alten Höhleneingang sichtbar. Angeblich sollen Schatzgräber hier schon öfters fündig geworden sein.
Osterode: Nahe dem Dorf Förste sind noch heute die letzten Überreste einer uralten Burg namens Lichtenstein zu sehen. Selten verirrt sich ein Tourist hierher. Früher war das anders. Immer wieder sollen sich Schatzgräber auf die Suche nach einem vergrabenen Schatzhort gemacht haben.
Gruß
Mathias
Edit:
Die Angaben stammen von der mir nicht sehr glaubhaft eingeschätzen Seite http://www.euroschatz.de/schatzakte.htm
Dort gibt es noch eine Auflistung anderer angeblicher Schätze:
1. Ein Kloster in Sachsen
"Sind zwei Gewölbe unter der Erden, welche mit Schutt verschüttet sind; in dem Gewölbe auf der linken Hand, wo der Alabaster Altar darinnen, in solchem Altargewölbe, da wird ein Diamant von einem ganzen Pfd. zu finden sein, welcher in Gold eingefasst mit 200 kleinen Diamanten..."
2. Spremberg
"Insgesamt sollen in Spremberg 582 000 Thaler vergraben sein: aufm Georgen Berge unter einer Linde 2 Ellen tief - 21 000 Thlr./ hinter der Kirche 3 Ellen tief 20 000 Thlr./ in 4 Gewölben da 7 Ellen tief 50 000 Thlr./ beim Altar in 3 Kasten 4 Ellen tief 50 000 Thlr..."
3. Schloss Annaburg bei Torgau
"Churfürstin Anna von Sachsen hat hier in einem Rondell einen Schatz vermauern lassen, darunter tellergroße Goldstücke."
4. Dorf Berga, eine Stunde von Roßla gelegen
"Ein Gut von etwa 8 Hufen, der Schöberhof oder die Prälatur genannt..." Aus dem Keller des Gutes soll ein vermauerter Gang in ein tief unter der Kirche gelegenes Gewölbe gehen, worinnen ein Schatz von einem Crucifix, Kirchenschmuck und Baarschaft, so zusammen auf etliche Tonnen Goldes komme, welcher zur Zeit der Reformation dahinen verwahrt worden..."
5. Klosterkirche zu Grünhayn (verm. bei Aue/Erzgeb.)
"ein importirlicher sehr reicher und großer Schatz."
6. Kloster Pegau bei Leipzig
"Wipprecht, ein Graf von Groitsch, seine Baarschaft an Kleinodien und Silbergeschirr an gewissen Orth vergraben, an bemelten Orthe liegt eine Million werth."
7. Halle
"In der Stadt Halle in des alten Salz-Grafen Hause in Keller 40 000 fl."
8. Merseburg
"Zu Merseburg ein ganz gulden Bild, so groß als ein Mensch und der Abgöttin Bildniß sein soll... am Venus Berge, dasselbst ein alter Tempel gestanden, wo beide Wasser, die Luppa und Sala zusammenkommen."
9. Zwickau
"Nicht weit von Zwickau ist ein Steinbruch mit Reißig verdeckt, darinnen ist auch gedigen Golderz, es haben diesen Ort zwei Venetianer gewußt, auch allda abgeholet und lange nicht dagewesen, sie kommen nicht mehr dahin, denn sie haben Reichtum genug hinweggetragen."
10. Bad Schandau/Sächsische Schweiz
"Auf den Weg vom Winterberg, zur rechten Hand gehe den Weg hinauf, so kommst du auf einen Grund, da steht Wasser innen wie ein Teich, darinnen ist ein Gang... da findest du einen Goldstollen 30 Lachter tief..."
11. Elligrode bei Erfurt
"Beim Morgen Brod Grund, gehe in demselben Grunde am Wasser hinauf, so findest du zwei Steinklüfte, an einem ist ein Mönch ausgehauen, allda wirst du ein Loch finden, darunter ist gedigen Golderz. Gehe besser hinauf, so findest du zwei große Bäume stehen, zwischen denselben ist ein Haufen Erde, die räume weg, so findest du einen großen Stein mit einem eisernen Ring, den hebe auf, so findest du einen fürstlichen Schatz der gedigensten Goldkörner."
(Quelle: Bild)
Diese Akte hat ca. 500 Seiten und ist in alten unterschiedlichen deutschen Handschriften geschrieben.
Schatzjäger, Schatzsuche, Schatzsucher und Sondengänger
Ist an diesen Angaben auch nur ein kleines bisschen dran, oder ist das alles erfunden
Bin neu hier im Forum

Seit 2 Jahren bin ich im Harz ein wenig am Sondeln, und hab auch einges gefunden aber meist >1600
Naja, habe nun von einem Bekannten grhört das es im Harz allerlei vergrabene Schätze geben soll. Das I-Net hat folgende oberflächlichen Aussagen ausgespuckt. Weiß jemand dazu näheres oder kann noch von einem anderen Schatz berichten (schon gefunden oder noch noch vergraben)?
Schätze im Harz
Schatzsuche, Schatzsucher, Sondengänger und Schatzjäger
Der Harz dürfte für Schatzsucher ein sehr interessantes Suchgebiet sein. Viele zahlreiche Burgruinen und andere Orte, wo die Legende über verborgene Schätze zu berichten weiß. metalldetektoren
Unter der zerstörten Harlingburg (Herlingsburg), unweit von Vienenburg an der Oker, soll ein Goldschatz liegen.
Im Brunnen der Ruine Burg Anhalt, über dem Selketal gelegen, soll ein sagenhafter Schatz ruhen.
Ein unterirdischer Gang und Schatz soll im Brunnen der Ruine Harzburg, bei Bad Harzburg, liegen.
Bad Lauterberg/Bad Sachsa: In einer alten Doline, das Weingartenloch, liegen angeblich noch heute unermessliche Schätze. Die Doline ist durch einen alten Höhleneingang sichtbar. Angeblich sollen Schatzgräber hier schon öfters fündig geworden sein.
Osterode: Nahe dem Dorf Förste sind noch heute die letzten Überreste einer uralten Burg namens Lichtenstein zu sehen. Selten verirrt sich ein Tourist hierher. Früher war das anders. Immer wieder sollen sich Schatzgräber auf die Suche nach einem vergrabenen Schatzhort gemacht haben.
Gruß
Mathias
Edit:
Die Angaben stammen von der mir nicht sehr glaubhaft eingeschätzen Seite http://www.euroschatz.de/schatzakte.htm
Dort gibt es noch eine Auflistung anderer angeblicher Schätze:
1. Ein Kloster in Sachsen
"Sind zwei Gewölbe unter der Erden, welche mit Schutt verschüttet sind; in dem Gewölbe auf der linken Hand, wo der Alabaster Altar darinnen, in solchem Altargewölbe, da wird ein Diamant von einem ganzen Pfd. zu finden sein, welcher in Gold eingefasst mit 200 kleinen Diamanten..."
2. Spremberg
"Insgesamt sollen in Spremberg 582 000 Thaler vergraben sein: aufm Georgen Berge unter einer Linde 2 Ellen tief - 21 000 Thlr./ hinter der Kirche 3 Ellen tief 20 000 Thlr./ in 4 Gewölben da 7 Ellen tief 50 000 Thlr./ beim Altar in 3 Kasten 4 Ellen tief 50 000 Thlr..."
3. Schloss Annaburg bei Torgau
"Churfürstin Anna von Sachsen hat hier in einem Rondell einen Schatz vermauern lassen, darunter tellergroße Goldstücke."
4. Dorf Berga, eine Stunde von Roßla gelegen
"Ein Gut von etwa 8 Hufen, der Schöberhof oder die Prälatur genannt..." Aus dem Keller des Gutes soll ein vermauerter Gang in ein tief unter der Kirche gelegenes Gewölbe gehen, worinnen ein Schatz von einem Crucifix, Kirchenschmuck und Baarschaft, so zusammen auf etliche Tonnen Goldes komme, welcher zur Zeit der Reformation dahinen verwahrt worden..."
5. Klosterkirche zu Grünhayn (verm. bei Aue/Erzgeb.)
"ein importirlicher sehr reicher und großer Schatz."
6. Kloster Pegau bei Leipzig
"Wipprecht, ein Graf von Groitsch, seine Baarschaft an Kleinodien und Silbergeschirr an gewissen Orth vergraben, an bemelten Orthe liegt eine Million werth."
7. Halle
"In der Stadt Halle in des alten Salz-Grafen Hause in Keller 40 000 fl."
8. Merseburg
"Zu Merseburg ein ganz gulden Bild, so groß als ein Mensch und der Abgöttin Bildniß sein soll... am Venus Berge, dasselbst ein alter Tempel gestanden, wo beide Wasser, die Luppa und Sala zusammenkommen."
9. Zwickau
"Nicht weit von Zwickau ist ein Steinbruch mit Reißig verdeckt, darinnen ist auch gedigen Golderz, es haben diesen Ort zwei Venetianer gewußt, auch allda abgeholet und lange nicht dagewesen, sie kommen nicht mehr dahin, denn sie haben Reichtum genug hinweggetragen."
10. Bad Schandau/Sächsische Schweiz
"Auf den Weg vom Winterberg, zur rechten Hand gehe den Weg hinauf, so kommst du auf einen Grund, da steht Wasser innen wie ein Teich, darinnen ist ein Gang... da findest du einen Goldstollen 30 Lachter tief..."
11. Elligrode bei Erfurt
"Beim Morgen Brod Grund, gehe in demselben Grunde am Wasser hinauf, so findest du zwei Steinklüfte, an einem ist ein Mönch ausgehauen, allda wirst du ein Loch finden, darunter ist gedigen Golderz. Gehe besser hinauf, so findest du zwei große Bäume stehen, zwischen denselben ist ein Haufen Erde, die räume weg, so findest du einen großen Stein mit einem eisernen Ring, den hebe auf, so findest du einen fürstlichen Schatz der gedigensten Goldkörner."
(Quelle: Bild)
Diese Akte hat ca. 500 Seiten und ist in alten unterschiedlichen deutschen Handschriften geschrieben.
Schatzjäger, Schatzsuche, Schatzsucher und Sondengänger
Ist an diesen Angaben auch nur ein kleines bisschen dran, oder ist das alles erfunden

Kommentar