Éinige von euch wissen ja dass wir schon länger nach dem Reichsbankgold fahnden. Mehr unter:
Bei einem Umzug eines Erben der Beteiligten, den wir mitmachen durften, haben wir den abgebildeten Sack gefunden. Wir haben uns gefreut wie die Schneekönige kommen aber immer mehr ins Grübeln ob das Ding wirklich echt ist. Hat jemand eine Vorstellung wie die Säcke damals ausgesehen haben die an den Walchensee gekommen sind, und unterscheiden die sich von denen die nach Merkers gingen? Auch ist das Material sehr gut erhalten. Ist das normal nach 63 Jahren auf einem trockenen Dachboden? Müsste der nicht am zerfallen sein? Auf dem SW Photo sieht man auf den gestapelten Devisensäcke von Merkers leider die Aufschrift Berlin. Hat jemand ein besseres Photo von den Säcken?
Bei einem Umzug eines Erben der Beteiligten, den wir mitmachen durften, haben wir den abgebildeten Sack gefunden. Wir haben uns gefreut wie die Schneekönige kommen aber immer mehr ins Grübeln ob das Ding wirklich echt ist. Hat jemand eine Vorstellung wie die Säcke damals ausgesehen haben die an den Walchensee gekommen sind, und unterscheiden die sich von denen die nach Merkers gingen? Auch ist das Material sehr gut erhalten. Ist das normal nach 63 Jahren auf einem trockenen Dachboden? Müsste der nicht am zerfallen sein? Auf dem SW Photo sieht man auf den gestapelten Devisensäcke von Merkers leider die Aufschrift Berlin. Hat jemand ein besseres Photo von den Säcken?
Kommentar