Wie ich schon geschrieben habe, benötigte ich das Nibelungenlied nur als Referenzmaterial. Genauer, als übersetzungshilfe des Mittelhochdeutschen in die heutige Schriftsprache . Das Nibelungenlied ist super Dokumentiert daher läst es sich sehrgut zum vergleichen anderer Schriften aus der gleichen Gegend nutzen . Das was da geschrieben steht muss man ja nicht immer gleich verstehen !
Ich hab ja nun einen echt alten und offensichtlich urgermanischen ( Alemannischen ) Familiename aus der zeit des 13 Jahrhundert oder noch früher, der wohl aus entsprechend Alten Wörter zusammengesetzt ist. Das „Klieben“ scheint ja aus dem Althochdeutschen übernommen zu sein, also noch älter als nur aus dem 13. Jahrhundert. Ich mein , was soll ich nach Artefakten aus grauer Vorzeit suchen wenn ich einen als Namen, der selbst eins ist mit mir trage ! Mich interessiert nun die tatsächliche Herkunft und Bedeutung, des Namens und in welchem Zusammenhang der im 13 Jahrhundert aufgeschrieben wurde. Dazu muß man das alte gelumpe aber auch lesen können !
Gruß Henry
Ich hab ja nun einen echt alten und offensichtlich urgermanischen ( Alemannischen ) Familiename aus der zeit des 13 Jahrhundert oder noch früher, der wohl aus entsprechend Alten Wörter zusammengesetzt ist. Das „Klieben“ scheint ja aus dem Althochdeutschen übernommen zu sein, also noch älter als nur aus dem 13. Jahrhundert. Ich mein , was soll ich nach Artefakten aus grauer Vorzeit suchen wenn ich einen als Namen, der selbst eins ist mit mir trage ! Mich interessiert nun die tatsächliche Herkunft und Bedeutung, des Namens und in welchem Zusammenhang der im 13 Jahrhundert aufgeschrieben wurde. Dazu muß man das alte gelumpe aber auch lesen können !
Gruß Henry
Kommentar