Die Zukunft der Schatzsuche

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOBO
    Heerführer


    • 04.07.2001
    • 4421
    • Coburg
    • Nokta SimpleX+

    #1

    Die Zukunft der Schatzsuche

    Möchte hier mal eine Diskussion starten, wie Eure Meinung ist, wie Schätze in der Zukunft aussehen werden!?
    Klar, wahrscheinlich wird man in 1000 Jahren noch nach BZ oder Templerschatz etc. suchen. Mir geht´s mehr darum, wie dato evtl. Schätze und deren Verbergungen sich darstellen und aussehen werden.
    Sind zukünftige Schätze evtl. Bankkonten, bei denen keine Eigentümer mehr ermittelt werden können. Verschwundene Inhaberaktien, oder in Verlust gegangenen Bit´s und Byte´s von Servern etc.? Was meint Ihr dazu? Was denkt Ihr, welche Schätze evtl. in Zukunft entstehen könnten? Keiner wird heute sein erworbenes Gold kaum im Garten vergraben und eine Schatzkarte zeichnen - oder?
    Schätze müssen ja auch nicht immer zwingend materiell begründet sein - selbst heute stellt sich die Schatzsuche teilweise schon als reine "Wahrheitssuche" dar.
    Also, laßt mal hören
    MfG BOBO

    Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde
  • salfadur
    Ritter


    • 12.10.2010
    • 555
    • Brandenburg
    • Garrett Ace 250

    #2
    Ich denke, dass künftige Schätze auch weiterhin Kulturgüter sein werden. Als Beispiel sehe ich da den sogenannten "arabischen Frühling". Eine Bürgerkriegsbewegung, bei der sicher auch der eine oder andere "Schatz" abhanden kommt.
    Genauso wie in Ägypten, Libyen und weiteren "solcher" Länder finden auch in Europa / Amerika derlei Plünderungen und Raubereien statt - zum Beispiel der Raub des Gemäldes "Der Schrei".
    Findet man diese Sachen dann nicht bei irgendwelchen Razzien usw. wieder, dann entstehen auch Mythen wohin diese gelangt sein könnten. Viele Schätze nach denen heutige Schatzsucher suchen sind ja auch im 2. WK abhanden gekommen, so zum Beispiel das Bernsteinzimmer.

    Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass man in der Zukunft nach Bits/Bytes suchen wird. Sicher aber nach Prototypen und Datensammlungen, welche durch ggf. Raub abhanden gekommen sind.

    LG Robert
    Ich suche Überbleibsel der DLRG (Deutsche - Lebensrettungs - Gesellschaft / Gemeinschaft)!
    Außerdem suche ich noch Literatur rund um den Cottbuser Raum!
    Einfach mal eine PN an mich schicken!

    Kommentar

    • Andi08/15
      Heerführer

      • 26.06.2003
      • 2048
      • Lkr. RT/Baden-Württemberg
      • Garret ACE250

      #3
      Hmm, nehmen wir doch mal das, was aus irakischen Museen und Grabungsstätten nach dem Einmarsch der Amerikaner und in dem allgemeinen Chaos "verschwunden" ist. Tatsache: Es fehlt!
      Keiner weiß, wo sich die Wertgegenstände derzeit befinden. Hinzu kommt noch die systematische Plünderung der Grabungsstätten wegen der anhaltenden Anarchie.
      Stichwort: =>Mesopotamien und die über 5000 Jahre alten Kunstgüter aus dieser Zeit.
      Niemand weiß, wer was beiseite geschafft hat, entweder amerikanische Soldaten, kriminelle Raubgrabefirmen oder die Iraker selbst.
      Manches soll ja mit "neuer" Historie bereits auf den europäischen und amerikanischen Sammlermarkt gelangt sein.
      § 307 StGB Herbeiführen einer Explosion durch Kernenergie
      (1) Wer es unternimmt, durch Freisetzen von Kernenergie eine Explosion herbeizuführen und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert zu gefährden, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren bestraft.

      ICH MAG KEINE GRÜNE UND ICH MAG FEINSTAUB, WEIL DER WEISS; DAS ER VOR DEM UMWELTZONENSCHILD STEHENBLEIBEN MUSS, AUSSERDEM HAB ICHS GERNE WARM IN MEINEM ÖKOLOGISCH BEDENKLICHEM V8!!!

      Kommentar

      • TuNichtGut
        Ritter


        • 30.03.2011
        • 344
        • Thüringen
        • Treasure Hunter XJ-9 3050

        #4
        Nur so als kurzer Einwurf:

        Die Suche nach sog. Nazi-Gold oder Nazi-Schätzen aka Bernsteinzimmer o.ä. wird erstmal sehr lange abenteuerlich und 'geheimnisvoll' sein.
        Technische Bauteile, Seltenheiten und irgendwann sogar das was wir als Müll bezeichnen aus dem 18.-20.Jh werden wohl die Schätze der Zukunft sein.

        Sicherlich werden die Detektoren besser und unsere 'armen, weil bedauernswerten' Nachfahren werden sich mit 0,5-2m tiefen Löchern abplacken müssen, weil das das ist was wir heutzutage liegenlassen.

        Und ab und zu werfe ich mal den ein oder andern Kupfercent auf's Feld, erstens um den Fundgott gnädig zu stimmen und zweitens für die, die nach uns kommen. ;-)
        Wikipedia reference-linkTybee-Bombe - Sie ist eine von 11 vermissten Kernwaffen der USA.

        Kommentar

        • kery
          Geselle


          • 20.05.2009
          • 53
          • Berlin-Pankow
          • Teknetics Eurotek Pro

          #5
          leider wird von dem "Kupfercent" in paar Jahrzehnten nichtmehr viel übrig sein.Mit einem 10 Centstück tust du unseren Nachfahren einen grösseren Gefallen

          Kommentar

          • Wilhelm
            Heerführer

            • 08.09.2002
            • 1053

            #6
            Zitat von BOBO
            Möchte hier mal eine Diskussion starten, wie Eure Meinung ist, wie Schätze in der Zukunft aussehen werden!?
            Klar, wahrscheinlich wird man in 1000 Jahren noch nach BZ oder Templerschatz etc. suchen. Mir geht´s mehr darum, wie dato evtl. Schätze und deren Verbergungen sich darstellen und aussehen werden.
            Sind zukünftige Schätze evtl. Bankkonten, bei denen keine Eigentümer mehr ermittelt werden können. Verschwundene Inhaberaktien, oder in Verlust gegangenen Bit´s und Byte´s von Servern etc.? Was meint Ihr dazu? Was denkt Ihr, welche Schätze evtl. in Zukunft entstehen könnten? Keiner wird heute sein erworbenes Gold kaum im Garten vergraben und eine Schatzkarte zeichnen - oder?
            Schätze müssen ja auch nicht immer zwingend materiell begründet sein - selbst heute stellt sich die Schatzsuche teilweise schon als reine "Wahrheitssuche" dar.
            Also, laßt mal hören
            Mach Dir keine Sorgen Bobo, in tausend Jahren gibt es keine Menschen mehr, dann sind wir alle auf dem Mars"Scherzmodus"

            gruß

            Kommentar

            • TuNichtGut
              Ritter


              • 30.03.2011
              • 344
              • Thüringen
              • Treasure Hunter XJ-9 3050

              #7
              Zitat von Wilhelm
              Mach Dir keine Sorgen Bobo, in tausend Jahren gibt es keine Menschen mehr...

              Treffen sich zwei Planeten. Sagt der eine: "Ojeh, geht es mir schlecht ..."

              Der andere: "Was hast Du denn?"

              "Ich glaube, ich habe Homo Sapiens ..."

              "Macht nix, habe ich auch mal gehabt, das geht von alleine wieder vorbei!"
              Wikipedia reference-linkTybee-Bombe - Sie ist eine von 11 vermissten Kernwaffen der USA.

              Kommentar

              • Wilhelm
                Heerführer

                • 08.09.2002
                • 1053

                #8
                Zitat von TuNichtGut
                Treffen sich zwei Planeten. Sagt der eine: "Ojeh, geht es mir schlecht ..."

                Der andere: "Was hast Du denn?"

                "Ich glaube, ich habe Homo Sapiens ..."

                "Macht nix, habe ich auch mal gehabt, das geht von alleine wieder vorbei!"
                der war gut

                gruß

                Kommentar

                • BOBO
                  Heerführer


                  • 04.07.2001
                  • 4421
                  • Coburg
                  • Nokta SimpleX+

                  #9
                  Zitat von TuNichtGut
                  Treffen sich zwei Planeten. Sagt der eine: "Ojeh, geht es mir schlecht ..."

                  Der andere: "Was hast Du denn?"

                  "Ich glaube, ich habe Homo Sapiens ..."

                  "Macht nix, habe ich auch mal gehabt, das geht von alleine wieder vorbei!"
                  Der Witz geht auf jeden Fall in meine Top10 ein!
                  MfG BOBO

                  Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                  Kommentar

                  • chabbs
                    Heerführer


                    • 18.07.2007
                    • 12179
                    • ...

                    #10
                    Zukunft des Schatzsuchens... hat die nicht schon mit dem Deus angefangen?

                    Kommentar

                    • müllmann
                      Lehnsmann


                      • 15.03.2009
                      • 38
                      • Amsterdam

                      #11
                      Zukunft 2011

                      Goldkugeln, Kegel
                      goldkugel, kegel.jpg

                      so konventionell wie Sucher denken auch Verbringer über Schätze nach - vermuten wir mal (denn darüber wird nur wenig bekannt, oder?)

                      uns interessiert Zukunft, also die Veränderungen. sollten denn Schätze einfach unberührt vom technischen und gesellschaftlichen „Fortschritt“ im Boden ruhen?
                      Nein, jetzt das Eingemachte 1-8.

                      Beispiel 1 Sensortechnik: brachte endlos viel Schätze zu Tage seit dem Hitlerkrieg (und sie entwickelt sich weiter; den Boden haben wir, jetzt noch die Bauten).

                      Beispiel 2 Fernbedienung: bringt Millionenschätze aus extraterritorialen Tiefen – auch in der Luft tut sich was. Sesselsuche?

                      Beispiel 3 Denkmal- und Urheberrecht: wir sind 99%!
                      ähm, also gut, hier keine Politik. Schatzsuche ist eine prima Alltagsflucht, darum werden noch mehr okkulte Schatz“regale“ entstehen neben den Amtsregalen der Brot- und Notgräber.

                      Beispiel 4 Vernetzung: wird weiterhin Tausende zur experimentellen Suche motivieren.. warum nicht gemeinsam?

                      Beispiel 5 Marken-Hypes (Marke gleich Schatz wird suggeriert): so wie Odyssey den Schatz zu einer internationalen Auslobung versenken wollte (aber erst mal selbst etwas fand).

                      weil jeder Schatz seinen Bewertungsrahmen hat, ist anzunehmen, dass dieses unsichere Thema die größten Überraschungen bringt.
                      wie versteht ihr eigentlich die euphemistisch irreführenden Reden von Schätzen und „wahren Schätzen“?

                      Beispiel 6 Bildung sprachlos: Bildsuchmaschinen, Bilderkennung, digitale Analogien! siehe Foto oben.

                      noch Beispiel 7 und 8: inzwischen macht Verschlüsselung und Schließtechnik Riesensprünge, aber auch Suchsoftware und Suchkompetenz. was Fahnder als Sicherheitslücken sehen, sehen andere als historische Chance, heimlich sehr reich zu werden. aber sind die alle Schatzsucher?

                      Anteile elektronisch generierter/gefundener Schätze treten wir automatisch ab an Gates, Google, Geld ist geil & Co als neue Grundeigentümer

                      Kommentar

                      • BOBO
                        Heerführer


                        • 04.07.2001
                        • 4421
                        • Coburg
                        • Nokta SimpleX+

                        #12
                        Zitat von chabbs
                        Zukunft des Schatzsuchens... hat die nicht schon mit dem Deus angefangen?
                        Auf jeden Fall meiner Meinung nach ein Milenstein in der Detektorentechnik.

                        Wobei m. E. nach dato in der analogen Technik die max. Ortungstiefen schon ausgereizt sind aus der Sicht der physikalischen Gesetzen.

                        Aber in Sachen Disc und der ganzen Peripherie bei der Detektorentechnik ist noch lange nicht Abend. In ein paar Jahren werden wird bestimmt mit HeadUp-Display´s und GPS-gestützten Sonden umherziehen.

                        Voice-Control evtl. und weitere minimierungen von beispielsweisen Gewicht, Energieverbrauch und Anschaffungskosten.

                        Oder man kann dann einen Art Deus kaufen und sein SmartPhone einfach anstecken mit entsprechenden App´s. Wird beispielsweise eine Münze unbekannter Art ausgegraben, kann man gleich noch ein Foto der Vorder- und Rückseite über Google-Goggles Referenzbilder zu dem Objekt im Web finden; Fundkoordinate und kurze Fundlagebericht an entsprechender Denkmalschutzbehörde via eMail dem zuständigen Kreisarchäologen melden etc.


                        Aber werden sich evtl. auch zu suchende Schätze bald anders darstellen. Ich bin mit meinem Start-Posting vom Thread schon kurz darauf eingegangen. Real vorliegende Wert werden weniger.

                        Inhaberaktien, ausländische Schließfächer oder Bankkonten. Vielleicht ist es irgendwann auch ein Schatzfund, wenn jemand irgendwo einen lauffähigen C64 finden wird oder aber auch die Suche nach neuen Bodenschätzen und neuen Elemente, die heute noch nicht Einzug in die industrielle Nutzung gefunden haben, entdeckt werden.

                        Vielleicht gibt es dann sogar Gruppen, welche nach historischen Raumfahrtmüll in den Umlaufbahen der Erde und anderen Himmelsobjekten gesucht. Verschollene Raumsonden etc.

                        Wer weiß!?!?
                        MfG BOBO

                        Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                        Kommentar

                        • aquila
                          Heerführer


                          • 20.06.2007
                          • 4522
                          • Büttenwarder

                          #13
                          Für mich ist es eine unschöne Vision: Der Tag, an dem verkündet wird, dass alle Rätsel, die die Menschheit antrieb zu existieren, gelöst worden sind.

                          Alle Schätze sind gefunden, alle Fragen sind erklärt, jedes Schleifchen aufgebunden, jeder Krümel ist verzehrt.

                          Keine Frage, den Schatzsuchern nach uns ist es durch die Datenspeicherung nicht einfach gemacht, solch Spaß wie zu unserer Zeit zu empfinden.

                          LG Aquila
                          Ich sehe verwirrte Menschen.

                          Kommentar

                          • chabbs
                            Heerführer


                            • 18.07.2007
                            • 12179
                            • ...

                            #14
                            Ach, lass mal einen Dritten Weltkrieg kommen...dabei wird wieder so viel Archivarbeit zerstört... da haben wir alle wieder zu tun.

                            Kommentar

                            • Wilhelm
                              Heerführer

                              • 08.09.2002
                              • 1053

                              #15
                              Ich denke das viele Rätsel gar nicht gelöst werden. In den letzten 2000 Jahren ist viel Erde bewegt und Landschaften zerstört worden.
                              Schaut euch mal ein Beispiel an : Oak Island
                              Keiner weiß mehr wo der ursprüngliche Money Pit ist.

                              gruß

                              Kommentar

                              Lädt...