Ein Meer von Wracks und Siedlungen in der Ostsee

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Waldkind
    Anwärter


    • 19.02.2011
    • 18
    • Niedersachsen

    #1

    Ein Meer von Wracks und Siedlungen in der Ostsee

    Ein höchstinteressanter Artikel wie ich finde!

    Noch nie wurde der Grund der Ostsee großflächig so gründlich untersucht wie jetzt beim Bau der Pipeline. Wahre Schätze werden gehoben.
  • ogrikaze
    Moderator

    • 31.10.2005
    • 11297
    • Leipzig
    • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

    #2
    Also das Foto vom Salon finde ich genial. Das wär was für die Wand.
    Danke für den Link
    Gruß Sven

    Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
    Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

    Kommentar

    • U.R.
      Heerführer


      • 15.01.2006
      • 6489
      • Niedersachsen
      • der gesiebte Sinn ;-)

      #3
      Zitat von ogrikaze
      Also das Foto vom Salon finde ich genial. Das wär was für die Wand.
      Danke für den Link
      Kann ich mich nur Anschliessen.
      Besonders Genial finde ich die Uhr.
      Wie spät ist es eigentlich?

      Gruss U.R.
      Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

      Kommentar

      • aquila
        Heerführer


        • 20.06.2007
        • 4522
        • Büttenwarder

        #4
        Hier mal eine Karte vom zuständigen Bundesamt. Eingezeichnet sind nur die Wracks, die südlich der Kadetrinne bekannt sind.

        Und diese sind wohl nicht sehr genau eingezeichnet, denn mir ist noch wenigstens ein anderes bekannt



        LG Aquila

        PS: Die Archäologie bietet geführte Tauchgänge an. Wohl gegen ein geringes Entgelt.
        Ich sehe verwirrte Menschen.

        Kommentar

        • Phobos
          Heerführer


          • 04.06.2005
          • 1290
          • Magdeburg
          • F2

          #5
          Wracks

          Das die Ostsee voller Wracks liegt ist nicht neu. Einfach ein Blick in eine Seekarte werfen....
          Das beim Pipelinebau neue dazugekommen sind war zu erwarten.
          Ich bin 10 Jahre auf der Ostsee zuhause gewesen und habe oft genug die Seekarten studiert. Bestätigen kann ich die Aussagen im Artikel, dass jedes gefundene Wrack fast eine Katastrophe für die Forschung darstellt, niemand kann diese Masse an Zeitzeugen erhalten - darin liegt das Problem...
          Typische Journalistische Kostbarkeit: Die Klippen vor Rügen.
          Es gibt keine Klippen vor Rügen, wo das Flachwasser anfängt kann man aus jeder Seekarte entnehmen. Beachte ich das nicht habe ich eine Grundberührung...
          Die Leuchtfeuer auf Rügen haben eine sehr große Reichweite, bei der Segelschifffahrt war das schon sehr nötig.

          Kommentar

          • 2augen1nase
            Heerführer


            • 13.03.2007
            • 5543
            • Chemnitz
            • keiner.. leider

            #6
            Absolut geniale Bilder... da überlegt man, ob man sich nicht auch noch den Tauchern anschließen sollte...^^
            Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
            Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

            Kommentar

            • Phobos
              Heerführer


              • 04.06.2005
              • 1290
              • Magdeburg
              • F2

              #7
              Wracks

              Hi, aquila...
              in den "richtigen" Seekarten sind so gut wie alle Wracks drinn. Es gibt auch ständig Ergänzungen in den Nautischen Mitteilungen. Als ich die Ostsee befuhr und auch betauchte war es der Seehydrographische Dienst der DDR der die Seekarten auf dem aktuellen Stand hielt. Allerdings wusste man als "normaler" Nautiker nicht um welche Wracks es sich handelte. Bekannte waren aber alle eingezeichnet.
              Ich habe im Prorer Wiek bei einem Tauchgang selbst mal Holzspanten gefunden und diese wurden dann im Schiffstagebuch dokumentiert. Solche Meldungen wurden dann nach der Seefahrt an die entsprechenden Stellen weitergegeben. Vor- oder Nachteil damals: Nicht jeder Neugierige konnte dort tauchen und u.U. wertvolle Geschichte plündern.
              Viele Wrackstellen wurden in den Seekarten auch nur mit den Buchstaben "unr" und einem gepunkteten Kreis abgebildet. Bedeutete UNREIN und verwies auf eine Stelle wo eine Wrackbezeichnung ohne großen Aufwand nicht möglich war. Konnte sich somit auch um Flugzeugreste oder anderes gesunkenes handeln.
              Relativ gut erhaltene Wracks wurden mit einem Strich und drei Querstrichen und einem umgebenden Oval dargestellt. Völlig zerstörte Wracks nur mit dem langen Strich und den drei Querstrichen. Ragte das Wrack noch wesentlich über den Meeresgrund hinaus, so wurde zusätzlich die darüber nutzbare Wassertiefe angegeben.

              Kommentar

              • Waldkind
                Anwärter


                • 19.02.2011
                • 18
                • Niedersachsen

                #8
                Zitat von aquila
                Hier mal eine Karte vom zuständigen Bundesamt. Eingezeichnet sind nur die Wracks, die südlich der Kadetrinne bekannt sind.

                Und diese sind wohl nicht sehr genau eingezeichnet, denn mir ist noch wenigstens ein anderes bekannt



                LG Aquila

                PS: Die Archäologie bietet geführte Tauchgänge an. Wohl gegen ein geringes Entgelt.
                Danke für die Karte und Info. Man kann aber wohl davon ausgehen, das diese Karte vermutlich nur einen Bruchteil der Wracks enthält da dort vermutlich vor allem bekannte Wracks seit es vernünftige Aufzeichnungen über Schiffsunglücke gibt, verzeichnet sind?

                Ich kombiniere jetzt mal so: Bereits 2000 vor Chr. gab es in Europa rege Hochkulturen wie wir heute wissen, sowohl die Kelten als auch die Germanen wussten wie man Gold und andere Metalle kunstvoll verarbeitet und trieben Handel damit. Die Ostsee = das Mittelmeer Nordeuropas. Ich glaube zusätzlich zu den bekannten, dokumentierten Schiffsunglücken der letzten 500 Jahre, liegen da noch die Wracks von 3500 weiteren Jahren rum, an die es weder Erinnerungen noch Aufzeichnungen gibt...

                Kommentar

                • Waldkind
                  Anwärter


                  • 19.02.2011
                  • 18
                  • Niedersachsen

                  #9
                  Zitat von 2augen1nase
                  Absolut geniale Bilder... da überlegt man, ob man sich nicht auch noch den Tauchern anschließen sollte...^^
                  Das hab ich mir auch gedacht...wo kann man einen Tauchschein machen?

                  Kommentar

                  • longjohnsilver
                    Einwanderer


                    • 02.11.2007
                    • 5
                    • Dortmund
                    • n.v.

                    #10
                    Zitat von U.R.
                    ...Besonders Genial finde ich die Uhr. Wie spät ist es eigentlich?...
                    @U.R.
                    Wenn ich richtig sehe ist es halb neun? Ob 8:30 oder 20:30 Uhr kann ich nicht feststellen...

                    @Waldkind
                    Interessanter Link, wirklich tolle Fotos sind da zu sehen.
                    Dein Beitrag erinnerte mich an einen Artikel vor 2 Tagen über das 1900 gestrandete Postschiff "Rex". Hier weitere Infos, auch mit einigen Fotos im T-online Link:

                    http://de.wikipedia.org/wiki/Rex_(Fährschiff))

                    Kommentar

                    • Waldkind
                      Anwärter


                      • 19.02.2011
                      • 18
                      • Niedersachsen

                      #11
                      Zitat von longjohnsilver
                      @U.R.
                      Wenn ich richtig sehe ist es halb neun? Ob 8:30 oder 20:30 Uhr kann ich nicht feststellen...

                      @Waldkind
                      Interessanter Link, wirklich tolle Fotos sind da zu sehen.
                      Dein Beitrag erinnerte mich an einen Artikel vor 2 Tagen über das 1900 gestrandete Postschiff "Rex". Hier weitere Infos, auch mit einigen Fotos im T-online Link:

                      http://de.wikipedia.org/wiki/Rex_(Fährschiff))

                      http://nachrichten.t-online.de/wrack...57974434/index
                      Auch sehr interessant!

                      Hab auch noch was, zwar nicht in der Ostsee aber ein Grund zum Tauchen:

                      Es ist einer der größten Schätze, die jemals vom Meeresboden geholt wurden: Eine US-Bergungsfirma hat nach eigenen Angaben 48 Tonnen Silber aus einem Wrack geholt. Ein deutsches U-Boot hatte das britische Schiff vor 70 Jahren torpediert.

                      Kommentar

                      • Wolfenstein
                        Geselle


                        • 07.10.2006
                        • 94
                        • NRW

                        #12
                        Ein Meer von Wracks und Siedlungen in der Ostsee

                        ist zwar nicht in der Ostsee, aber vor Jahren kam ein interessanter Artikel in GEO über Panzer die in einem Atoll versenkt worden sind. Leider finde ich das Heft nicht mehr, aber evt. meiß ja jemand etwas.

                        Gruß Jens

                        Kommentar

                        • Hubertus43
                          Lehnsmann


                          • 26.06.2007
                          • 38
                          • Waldbronn

                          #13
                          Toller Artikel! Dazu noch eine Ergänzung zur Rusalka: Dieses frühe Panzerschiff steckt aufrecht mit dem Bug voran im Schlamm der Ostsee.


                          Kommentar

                          Lädt...