Musketen Spitzgeschosse ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Muecke
    Heerführer

    • 12.10.2003
    • 2414
    • Deutschland

    #1

    Musketen Spitzgeschosse ?

    Hallo,

    hier mal eine Frage an Leute die sich gut mit etwas " älterer " Geschichte auskennen.
    Zur Vorgeschichte: Dennis, Grave Digger und meine Wenigkeit waren am WE unterwegs und haben auf einem Acker massenhaft Musketenkugeln und Musketenspitzgeschosse gefunden. Dort muss es also mal ganz schön doll hergegangen sein. Da ich eigentlich mehr WK II bewandert bin kommt jetzt die Frage an die Experten: Ab welchem Zeitraum wurden denn solche Spitzgeschosse eingesetzt? Wir tippen so auf die Zeit der Befreiungskriege am Beginn des 19. Jahrhunderts.
    Leider sind wir Recherchemäßig noch nicht fündig geworden, welche Schlacht dort mal getobt hat. Wir drei hatten nach ca. 30 min zusammen etwa 30 Geschoße der unterschiedlichsten Kaliber und einige Beifunde ( darunter auch ein silberner Ring).
    Die gefundenen Durchmesser der Geschosse belaufen sich auf folgende Maße:
    Spitzgeschosse - 14,5 mm und 14 mm
    Kugeln - von 15 mm bis 19,4 mm

    Jemand ne' Idee?

    Gruß Uwe
    Angehängte Dateien
  • wolfsmond
    Heerführer

    • 19.03.2002
    • 1111
    • Kiel

    #2
    schöne funde !

    nach meinen unterlagen wurden die bleigeschosse für perkussionsrevolver des 19.jahrhunderts angefertigt. einige waffen verwendeten weiterhin rundkugeln, doch das zylindrisch-konische geschoss verbreitete sich schnell. einige geschosse besaßen einen fortsatz, auf welche die pfropfen gesteckt wurden, die einen dichten sitz im lauf garantieren sollten. andere geschosse hatten an der basis eine ringnut oder randrillen, die mit geschossfett gefüllt waren.

    Kommentar

    • wolfsmond
      Heerführer

      • 19.03.2002
      • 1111
      • Kiel

      #3
      ps. der knopf könnte doch vielleicht aufschluss geben. soweit zu erkennen, befindet sich doch eine prägung ect. auf dem knopf. sieht auch aus wie silber. mache ihn doch mal vorsichtig sauber !
      der ring könnte natürlich zufällig am gleichen ort verloren gegangen sein. den ring und knopf würde ich nach einer reinigung auch mal posten...

      Kommentar

      • Muecke
        Heerführer

        • 12.10.2003
        • 2414
        • Deutschland

        #4
        Dankeschön....

        @ wolfsmond für die schnellen Antworten.

        Also zum Knopf sei soviel gesagt, daß er sehr stark beschädigt und abgenutzt ist. Das Motiv ist ein springendes Tier( denke mal ein Fuchs?) dahinter ein Eichenbaum. Ist total abenutzt und nur zu erahnen. Ich sehe keinen Zusammenhang, da das für mich ein Jagdmotiv ist und bestimmt an einem Trachtenstück o.ä. angebracht gewesen sein dürfte. Der Ring hat meines Erachtens einen Glasstein oder Halbedelstein. Lasse es mal prüfen von einem Juwelier. Aber auf alle Fälle nichts spektakuläres. Halt Beifunde aus anderen Epochen. Aber die Musketenkugeln liegen dort wie "Sand am Meer". Habe auch mal ein bischen weitergeschmökert und stieß auf den Herrn Minie. Dieser war französischer Hauptmann und erfand gegen 1848 gleichnamiges Geschoß.Typisch dafür ist der konkave Geschoßboden, welcher bei meinen Funden nicht vorhanden ist. Dieser ausgesparte Boden bauchte sich beim Abschuß durch die Pulvergase auf und gab besseren Anpressdruck an die Züge des Laufes.Meine Geschoße stammen aus glatten Läufen wie die Kugeln ja auch.

        Gruß Uwe

        Kommentar

        • Watzmann
          Heerführer

          • 26.11.2003
          • 5014
          • Großherzogtum Baden

          #5
          Da muß nicht zwangsläufig eine Schlacht gewesen sein!
          Habe auf einem Acker auch schon über 50 Kugeln gefunden und hab gerätselt,was da wohl für ein Gemetzel war.
          Später hab ich dann herausgefunden,daß da bis ca.1900 ein Truppenübungsplatz war.

          Gruß vom Watz

          Kommentar

          • Muecke
            Heerführer

            • 12.10.2003
            • 2414
            • Deutschland

            #6
            Nun gut, soetwas ist natürlich möglich und ich glaube, dass das hier ausscheidet. Dieser Acker befindet sich auf einer strategisch exponierten Lage ( ich sage nur " Feldherrnhügel" ) und die Funde sind nicht auf ein paar Quadratmeter beschränkt. Wir haben versucht das Fundgebiet mit unseren MD's "abzustecken " und kamen auf ein ganz schön riesiges Areal. Ich glaube schon an kriegerische Auseinandersetzungen in diesem Fall.

            Gruß Uwe

            Kommentar

            • wolfsmond
              Heerführer

              • 19.03.2002
              • 1111
              • Kiel

              #7
              vielleicht solltest du einmal in der ortschronik nachlesen, oder einen heimatforscher befragen. dort solltest du ihn erfahrung bringen können, was dort früher war. vielleicht weiß es sogar der bauer, von dem ihr die suchgenehmigung erhalten habt ;-)

              Kommentar

              • Muecke
                Heerführer

                • 12.10.2003
                • 2414
                • Deutschland

                #8
                Der Tipp ist genial, wurde durch uns logischerweise schon verfolgt, ergab bis jetzt aber noch nichts. Wir bleiben aber weiter am Ball. Der Eigentümer wußte leider auch nichts.;-)

                Uwe

                Kommentar

                • zirpl
                  Heerführer

                  • 15.09.2002
                  • 1729
                  • Bei den 7 Zwergen
                  • Tesoro Cortez

                  #9
                  Im..

                  Zusammenhang mit den Koalitionskriegen Ende 18 Jahrhundert anfang 19tes Jahrhundert habe ich mal etwas über spitze Musketenkugeln was gelesen.
                  Da war auch eine Sammelabbildung von verschiedenen Geschossformen.
                  Ich war auf der Suche nach Informationen über Vorderlader Geschütze im Internet. Leider hab ich mir die Adresse nicht gemerkt.
                  Aber ich denke in diesem Zeitraum müßten Deine Funde verschossen worden sein. Hattet Ihr ein Deutsches,Französisches oder Österreichisches Feldlager in der Nähe? Ich schließ mich da dem Wolfsmond an, Dorfchronik anschauen!

                  Gruß Zirpl

                  Wir haben bei einer Suche auf so einem Schlachtfeld allerdings nur runde Musketenkugeln gefunden.

                  Kommentar

                  • Muecke
                    Heerführer

                    • 12.10.2003
                    • 2414
                    • Deutschland

                    #10
                    Bin jetzt ein Stück weiter gekommen. Folgende Passage lies sich im Internet zum Fundgebiet finden:

                    "Am 8. November 1632 fiel der kaiserliche General Gallus, welcher xxxxxx erobern wollte, mit einem 2000 Mann starken Heer in xxxxx ein. Der Amtmann Friedrich Türkh errichtete darauf eine Barrikade, die den Pass nach xxxxx versperrte. Jedoch stieß die Übermacht durch Verrat nach schweren Gefechten durch dieses Hindernis. Dabei wurden 5 xxxxxx Bauern getötet und xxxxx in Schutt und Asche gelegt. "

                    Hatten die denn schon so früh solche Spitzgeschoße?
                    Im Dreißigjährigen Krieg?

                    Gruß Uwe

                    Kommentar

                    • Rabbit
                      Landesfürst

                      • 08.09.2000
                      • 754
                      • Bayern
                      • Garrett GTI 2500

                      #11
                      Hallo,

                      solche Spitzgeschosse stammen aus der 2. Hälfte des 19. Jhd..

                      Viele Grüße,
                      Rabbit

                      Kommentar

                      • aloisss
                        Ratsherr


                        • 06.03.2004
                        • 245
                        • kassel
                        • Black Knight Magpie

                        #12
                        moin Muecke ,

                        also ich weiß welches örtchen du meinst, kann es sein das es sich bei dem gebiet um denkmalschutz etc. handelt ? optisch sieht es bischen nach nem naturschutzgebiet aus, interessant ist es auf jeden fall

                        gruß und gut fund

                        aloisss

                        Kommentar

                        • Tigerente
                          Ratsherr


                          • 23.02.2004
                          • 251
                          • Gießen / Hessen

                          #13
                          Schau mal hier :



                          Sogar mit Karte
                          Jesus lebt !!!
                          Joghurt auch !!!!

                          Kommentar

                          • zirpl
                            Heerführer

                            • 15.09.2002
                            • 1729
                            • Bei den 7 Zwergen
                            • Tesoro Cortez

                            #14
                            Schöne..

                            Seite! Unterstützt Sie doch meinen ersten Beitrag!

                            Gruß Zirpl

                            Kommentar

                            • Watzmann
                              Heerführer

                              • 26.11.2003
                              • 5014
                              • Großherzogtum Baden

                              #15
                              Zitat von aloisss
                              moin Muecke ,
                              optisch sieht es bischen nach nem naturschutzgebiet aus, interessant ist es auf jeden fall

                              gruß und gut fund

                              aloisss
                              Ja,vor allem wenn jetzt in der Nacht von Donnerstag auf Freitag kleine,blaue Flämmchen zu sehen sein sollen und türkische Musik zu hören sein soll.

                              Gruß vom Watz.

                              Kommentar

                              Lädt...