Wo führt diese Diskussion hin ??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • renders

    #16
    Hallo Rabbit!

    Was wir bereit sind zu geben--da erkundigen Sie sich mal bei den vielen Sondengängern in Trier (die eine Erlaubnis besitzen!)-- die bekommen vom Arch. Amt alle möglichen Informationen, dürfen den Aushub der Baustellen durchsuchen, bekommen im Arch. Amt ihre Funde bestimmt, gereinigt und konserviert, bekommen Genehmigungen für bestimmte archaeologische Stellen, bekommen für Funde an denen das Amt kein Interesse hat (das sind die wenigsten) eine entsprechende Abfindung, sie bekommen keine Probleme bei der Suche, dürfen nach Beendigung der Grabung die Grabungsfläche absuchen, dürfen unter bestimmten Umständen sogar während der Grabung suchen! Das Schatzregal in Rhl. Pfalz wird gerade von Archaeologen gekippt! Welche Privilegien wollen Sie eigentlich noch!
    Grüsse

    Reiner

    Kommentar

    • renders

      #17
      Hallo Rabbit!

      Sollte lauten---ein Interesse---deshalb Beitrag nochmal eingestellt, damit kein Mißverständnis aufkommt!

      Was wir bereit sind zu geben--da erkundigen Sie sich mal bei den vielen Sondengängern in Trier (die eine Erlaubnis besitzen!)-- die bekommen vom Arch. Amt alle möglichen Informationen, dürfen den Aushub der Baustellen durchsuchen, bekommen im Arch. Amt ihre Funde bestimmt, gereinigt und konserviert, bekommen Genehmigungen für bestimmte archaeologische Stellen, bekommen für Funde an denen das Amt ein Interesse hat (das sind die wenigsten) eine entsprechende Abfindung, sie bekommen keine Probleme bei der Suche, dürfen nach Beendigung der Grabung die Grabungsfläche absuchen, dürfen unter bestimmten Umständen sogar während der Grabung suchen! Das Schatzregal in Rhl. Pfalz wird gerade von Archaeologen gekippt! Welche Privilegien wollen Sie eigentlich noch!
      Grüsse

      Reiner

      Kommentar

      • Harry

        #18
        Halt... differenzieren!! Man kann nicht das eine kleine Gebiet mit "Wunschlos glücklich" für alle gleichsetzen! Wenn es überall so wäre... dann wäre die Diskussion um Raubgräber etc. bereits beendet, da jeder normale Sucher jedem Raubgräber sofort die Birne einschlagen würde (Achtung... das war überspitzt!!) um diese Zustände ja nicht zu gefährden. Nur: in Ländern wo es eben gerade andersrum ist und der Sondengänger als Krimineller dargestellt wird, da wird dann zurecht gefragt, wie die "Gegenleistung" aussieht.

        Kommentar

        • Landesfürst

          Landesfürst

          • 22.12.2000
          • 848
          • Weserbergland
          • White's Spectrum XLT

          #19
          Hallo renders,

          kann ich Harry nur zustimmen, wenn es überall so wäre gäbe es ja "fast" keinen grund mehr sich einzusetzen.
          Traurig das es solche unterschiede gibt, muss wohl an bestimmten Menschen liegen, oder?

          Gruß Peter
          Gruß Pitt

          Kommentar

          • renders

            #20
            Hallo Harry,

            was heißt"wunschlos glücklich"?? Auch in unserem Bereich sind "Raubgräber" (wer immer das auch manchmal ist, einige konnten schon festgestellt und verurteilt werden, das wird dann teuer!) am Werk! Grabhügel werden zerstört (mit Sicherheit nicht von "Sondengängern"! Ausgrabungen werden nachts besucht--aber werfen wir deshalb alle in einen Topf, garantiert nicht, wir differenzieren! In allen Ämtern sitzen jung (und auch ältere) Archaeologen, mit denen man reden kann! Zuerst muß mal ein Vertrauensverhältniß aufgebaut werden, bevor es die "großen" Genehmigungen hagelt, das wird wohl jeder verstehen. Auch in Luxemburg wird ähnliches praktiziert, wie Archaeos schon bemerkte, aber erreicht man ein Vertrauensverhältnis mit "Hetztiraden" gegen die Archaeologenseite--mit Sicherheit nicht--, ich glaube, man sollte einen anderen Weg beschreiten, auch in anderen Bundesländern (NRW z.B.) scheint es ja auch zu funktionieren, wie ich an manchen Beiträgen erkennen kann! Ich glaube nicht, dass das erreicht wurde durch Anprangern der Archaeologen dort, oder?

            Grüsse

            Reiner

            Kommentar

            • Landesfürst

              Landesfürst

              • 22.12.2000
              • 848
              • Weserbergland
              • White's Spectrum XLT

              #21
              Hallo renders,

              nun bleib aber mal sachlich, "Hetztiraden" oder "Anprangern" sind wohl der falsche Ausdruck wenn es darum geht, bestehendes Recht, was verweigert wird, geltend zu machen.

              Gruß Peter
              Gruß Pitt

              Kommentar

              • Albus

                #22
                Erstellt von renders
                Hallo Rabbit!

                Sollte lauten---ein Interesse---deshalb Beitrag nochmal eingestellt, damit kein Mißverständnis aufkommt!

                Was wir bereit sind zu geben--da erkundigen Sie sich mal bei den vielen Sondengängern in Trier (die eine Erlaubnis besitzen!)-- die bekommen vom Arch. Amt alle möglichen Informationen, dürfen den Aushub der Baustellen durchsuchen, bekommen im Arch. Amt ihre Funde bestimmt, gereinigt und konserviert, bekommen Genehmigungen für bestimmte archaeologische Stellen, bekommen für Funde an denen das Amt ein Interesse hat (das sind die wenigsten) eine entsprechende Abfindung, sie bekommen keine Probleme bei der Suche, dürfen nach Beendigung der Grabung die Grabungsfläche absuchen, dürfen unter bestimmten Umständen sogar während der Grabung suchen! Das Schatzregal in Rhl. Pfalz wird gerade von Archaeologen gekippt! Welche Privilegien wollen Sie eigentlich noch!
                Grüsse

                Reiner

                Hallo Renders,

                Ich finde es klasse, daß sich jetzt auch mal jemand aus der deutschen Archäologie an der Diskussion im hiesigen Forum beiteiligt (habe ich mit meiner Meinung unter "Dies & Das" / "Museumsleiter..." also doch nicht so ganz danebengelegen... ).

                Erstens schon aus Prinzip. Von Archaeos' Beiträgen und Wissen haben sicher schon einige profitiert.

                Zweitens trägt es zur Versachlichung bei, was uns sicher nicht schaden wird. "Da sitzen ja Menschen!"

                Und drittens bin ich jetzt unwissend : bis ungläubig erstaunt : , was die Zusammenarbeit in Rheinland-Pfalz (ausgerechnet! Wenn ich an RP denke, denke ich fast automatisch an Herrn Planck) betrifft. Wer hätte das gedacht? Und wer von uns hat das eigentlich gewußt?

                Also: tun Sie Gutes und reden Sie (hier) drüber.


                Grüße aus NRW,
                Albus


                Kommentar

                • Harry

                  #23
                  Anprangern und hetzen? Kann ich absolut nicht nachvollziehen. Ich habe in der Berichterstattung das gleiche Recht wie Behörden etc. Wenn es ungerechtfertigte Berichte gibt wird darüber berichtet, und darüber das es aus BEIDEN Seiten Fehlverhalten gibt auch. Das verstehe zumindest ICH unter Objektivität. Eine "erkaufte" vertrauensvolle Zusammenarbeit nach dem Motto "ihr berichtet nichts mehr negatives"... was sollte das bringen?

                  Kommentar

                  • renders

                    #24
                    Hallo Albus,

                    was hat Herr Dieter Planck mit Rheinland Pfalz zu tun?? Der sitzt wohl in BW, dort sieht alles (noch) ein wenig anders aus, ausserdem bin ich kein Museumsleiter. Zu dem vor Ihnen geposteten Beitrag möchte ich mich nicht äussern, was der Einzelne für ein Recht hat, archaeologische Schutzgebiete mit dem Suchgerät abzusuchen (ohne entsprechende Genehmigung), das kann sich jeder wohl selbst ausrechnen, das bedarf keiner Diskussion, soviel dazu. Leute mit solchen Ansichten werden es eher schwer haben, eine Genehmigung zu erhalten, davon gehe ich aus!

                    Grüsse

                    Reiner

                    Kommentar

                    • Landesfürst

                      Landesfürst

                      • 22.12.2000
                      • 848
                      • Weserbergland
                      • White's Spectrum XLT

                      #25
                      Erstellt von renders
                      Hallo Albus,
                      Zu dem vor Ihnen geposteten Beitrag möchte ich mich nicht äussern, was der Einzelne für ein Recht hat, archaeologische Schutzgebiete mit dem Suchgerät abzusuchen (ohne entsprechende Genehmigung), das kann sich jeder wohl selbst ausrechnen, das bedarf keiner Diskussion, soviel dazu. Leute mit solchen Ansichten werden es eher schwer haben, eine Genehmigung zu erhalten, davon gehe ich aus!

                      Grüsse

                      Reiner
                      Hallo renders,

                      tut mir leid, aber ich kann die nicht folgen?!
                      Wer sucht ohne Genehmigung in Schutzgebieten?
                      Den Zusammenhang bitte!

                      Gruß Peter
                      Gruß Pitt

                      Kommentar

                      • renders

                        #26
                        Hallo Harry,

                        auch (und im Besonderen) wenn Sie hier unter "Moderator" posten, kann ich Ihren Auführungen nicht folgen, wie soll eine Zusammenarbeit erreicht werden, wenn sich beide Seiten nur die Fehler gegenseitig an den Kopf werfen, glauben Sie mir, es gibt weitaus mehr wie Sie das nennen "Raubgräber" als Archaeologen, die krumme Dinger treiben, davon können Sie ausgehen! Wollen wir deshalb Suchgeräte in Privathand verbieten, mitnichten mein Herr, im Gegenteil, es wird versucht die Zusammenarbeit auszuweiten, und zwar Bundesweit, so des öfteren auf achaeologischen Tagungen zu hören! Da sollten Sie mal anwesend sein, vielleicht würde sich Ihre Meinung dann ändern.Aber oft bleiben manche so verbohrt (das trifft auch auf Archaeologen zu, die sehr schlechte Erfahrungen gemacht haben), wie Sie anscheinend sind. Viele Kulturdenkmäler wurden von Hobbyisten entdeckt, das steht ausser Frage. Aber soll man deshalb alles freigeben, wo kämen wir da wohl hin, wenn keine Kontrolle mehr vorhanden ist? Auch in der Ehe muß man ab und zugeben können, denn sonst ist für ein Miteinander keine grundlegende Basis vorhanden, ohne die absolut nix geht, oder? Ehrliche Sondengänger (und damit meine ich keine "Arschkriecher") gibt es genug, deshalb kann man (Archaeologenseite) auf die anderen leicht verzichten. Die Diskussion, die bisher in verschiedenen Foren abgelaufen ist, erscheint mir wie ein Nachbarschatskrieg, der kein Ende findet, man sollte von Ihrer Seite mal einen Punkt suchen an dem man ansetzen kann, der scheint mir jedoch noch in weiterer Ferne zu liegen, bei einigen, die hier posten, andere haben es anscheinend schon begriffen. Zu einem ä#lteren Posting in dieser Rubrik: ich trete auch gerne wieder aus dem Forum zurück, wenn es von manchen gewünscht wird, ich versuche euch (Sondengänger) nicht auszuspionieren, das ginge auch anders, ich versuche nur einen Ansatzpunkt darzustellen, an dem man ansetzen kann, damit "alle" zufrieden sind.

                        Grüsse

                        Reiner

                        Kommentar

                        • renders

                          #27
                          zu "Pitt"

                          Sie berufen sich doch auf bestehendes Recht für alle! Nicht ich! Dass arch. Schutzgebiete (Glauberg, Heidetränke u.a.) des öfteren besucht werden ist doch hinlänglich bekannt, das prangern verschiedene Leute aus Ihren Reihen doch ebenso an! Lesen Sie mal aufmerksam die geposteten Beiträge, bevor Sie solcher Postings abgeben. Sie scheinen es immer noch nicht begriffen (im Gegensatz zu "Albus", wie ich aus seinem Posting entnehmen kann) zu haben, um was es eigentlich geht, schade! Glauben Sie mir, bevor ich hier zum ersten mal einen Beitrag veröffentlicht habe, habe ich mich um die Zusammenhänge zu erkenne, lange genug mit den Postings beschäftigt!

                          Grüsse

                          reiner

                          Kommentar

                          • Albus

                            #28
                            Hoppala,...

                            ...da ist wohl was falsch herübergekommen!

                            [QUOTE]Erstellt von renders
                            Hallo Albus,

                            was hat Herr Dieter Planck mit Rheinland Pfalz zu tun?? Der sitzt wohl in BW, dort sieht alles (noch) ein wenig anders aus,


                            Stimmt. Asche über mein Haupt.

                            ausserdem bin ich kein Museumsleiter.
                            Habe ich auch nicht unterstellen wollen (das andere erst recht nicht!). Der Hinweis bezog sich darauf, wer wo mitliest.

                            Zu dem vor Ihnen geposteten Beitrag möchte ich mich nicht äussern, was der Einzelne für ein Recht hat, archaeologische Schutzgebiete mit dem Suchgerät abzusuchen (ohne entsprechende Genehmigung), das kann sich jeder wohl selbst ausrechnen, das bedarf keiner Diskussion, soviel dazu. Leute mit solchen Ansichten werden es eher schwer haben, eine Genehmigung zu erhalten, davon gehe ich aus!

                            Verständlich, daß jemand, der bei meint, sein verfassungsmäßiges Recht auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit ausgerechnet nachts mit Bodenradar und Minibagger auf Bodendenkmälern ausleben zu müssen, dementsprechend verfolgt wird.

                            Nur bitte ich Sie ebenfalls um Verständnis, daß die Sondengängerschaft auf derart einseitige und teilweise sachlich grob falsche Veröffentlichungen wie den Zeitungsartikel über das 4-Meter-Loch etwas empfindlich reagiert. Da Sie ja mit Sondengängern zusammenarbeiten, wissen Sie sicher auch um die Suchleistung der "handelsüblichen" Geräte. Für eine Suchtiefe von 4 Metern benötigen Sie entweder ein Puls-Induktionsgerät mit einer sehr großen Schleife, ein Magnetometer oder ein Bodenradar. Alles Geräte, die der Hobbysucher sicher nicht in seinem Besitz hat.


                            Hoffentlich konnte ich das Mißverständnis ausräumen.
                            Gruß,
                            Albus

                            Kommentar

                            • renders

                              #29
                              Hallo Albus,
                              >Nur bitte ich Sie ebenfalls um Verständnis, daß die Sondengängerschaft auf derart einseitige und teilweise sachlich grob falsche Veröffentlichungen wie den Zeitungsartikel über das 4-Meter-Loch etwas empfindlich reagiert. Da Sie ja mit Sondengängern zusammenarbeiten, wissen Sie sicher auch um die Suchleistung der "handelsüblichen" Geräte. Für eine Suchtiefe von 4 Metern benötigen Sie entweder ein Puls-Induktionsgerät mit einer sehr großen Schleife, ein Magnetometer oder ein Bodenradar. Alles Geräte, die der Hobbysucher sicher nicht in seinem Besitz hat.<

                              Wir kennen die Tiefenleistung der Geräte genau, wir setzen solche Gerä#te ebnso ein. Den Beitrag, den Sie erwähnen habe ich gelesen, ich kann mir bei einem solchen Artikel keinen Archaeologen als Initiator vorstellen, das erscheint mit eher als "Aufmache" von Presseseite, ebenso fehlt bisher der Beweis, dass dort tatsächlich ein Grab ausgeräubert wurde. In Gräbern sind selten Metalle drin, die mit einem Suchgerät (auch Pulsgerät) lokalisiert werden, können, eher Keramik, und solche Geräte gibt es noch nicht (ausser Spezialgeräte wie Bodenradar o-ä, mit denen man so etwas auslesen könnte), soviel dazu, ich hoffe, dass ich Ihre Bedenken ausräumen konnte,

                              Grüsse

                              Reiner

                              Kommentar

                              • Harry

                                #30
                                ich versuche nur einen Ansatzpunkt darzustellen

                                DAS kann ich nun leider gar nicht erkennen. Du glaubst, anhand von einigen Postings die du gelesen hast eine Verbortheit zu erkennen? Nett, aber falsch.

                                Ich habe seit Anbeginn immer wieder gebeten, mir mal POSITIVE Berichte zukommen zu lassen... es kamen aber keine. Die Aussage, es sei geplant "bundesweit vermehrte Zusammenarbeit" zu praktizieren entbehrt jeder Grundlage.... gerade WEIL ich bei solchen "Veranstaltungen" bin, oder "sein lasse"
                                WENN, dann sind es kleine Zusammenarbeiten vorort. Du reisst hier Aussagen beliebig aus dem Zusammenhang: "Soll man deshalb die Suche auf allem freigeben"... wer fordert das denn?

                                Und was den "Nachbarschaftskrieg" in verschiedenen Foren angeht: Erstens ist HIER nicht verschiedene Foren, zweitens wird es eine "Zusammenarbeit" mit den zwei "Gruppen" die wohl gemeint sind nicht geben (und das muss es auch nicht). Die Aussage von SDE ist ganz klar, ich weiss gar nicht was da rumgedeutelt wird! Und die hat rein gar nichts mit den Ausführungen zu tun, die du hier reinbringst. Suche auf KD: NEIN.

                                Achso: Ich poste nicht unter Moderator, sondern Admin. Hängt möglicherweise damit zusammen das ich Administrator bin

                                Und: Mag sich manches auch bissig anhören, ich bins nicht... Andre (Archeos) kenne ich seit Jahren, und wir vertreten in weiten Teilen die gleichen Ansichten... ganz so ein böser Mann kann ich also nicht sein

                                Kommentar

                                Lädt...