Batterien

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dutchy

    #1

    Batterien

    Hallo Kollegen!

    immer wieder diese Batterien...

    Habe gesehen, daß es verschiedene Mignon Batterien gibt, die in den Whites XLT passen würden.

    So gibt es Mignon Batterien mit 1,2V (wiederaufladbare) und 1,5V (nicht aufladbare). Die wiederaufladbare Batterien gibt es mit unterschiedlichen Ladekapazitäten, wie z.B. Mignon 1,2V - 550/650/750 mA (NiCd); 1,2V - 1100/1300/1500/1650mA (NiMH). Weiterhin gibt es hier Unterschiede wie NiCd (Nickel-Cadmium), NiMH (Nickel-(Metal)Hybrid. Bei den nicht aufladbare Batterien mit 1,5V gibt es Alkaline und Zink/Kohle.

    Verschiedene Hersteller, verschiedene Produkte. Ich will doch nur möglichst lange suchen und nicht ständig neue Batterien kaufen oder aufladen...

    Meine Frage ist welche der Batterien am besten, bzw. auf gar keinen Fall genutzt werden können... kann das Gerät die 1650 mA ohne Probleme aushalten, oder ist dies zuviel des Guten?? Nur NiCd benutzen oder die sind Hybride auch ok?

    Was sind Eure Erfahrungen?
  • Landesfürst

    Landesfürst

    • 22.12.2000
    • 848
    • Weserbergland
    • White's Spectrum XLT

    #2
    Hallo Dutchy,

    Ich verwende Ansmann NIMH Akku 1,2V - 1500mAh.

    "NiMH" haben im gegensatz zu "NiCd" kein Problem mit dem Memory-Effekt.

    -> http://www.varta.de/knowhow/port/memory-effect.html

    Haben darüber hinaus auch die größere Kapazität(Ah).

    Gruß Peter

    Gruß Pitt

    Kommentar

    • Cowboy

      #3
      Das ist wohl eine Frage des Geldbeutels:
      Gute Alkali-Batterien haben hohe Kapazität,aber auch
      ihren Preis.Und wenn sie verbraucht sind?
      Regenerieren bringt nicht allzuviel.(Gemeint sind
      sogenannte Battery-Master und ähnliches, nicht zu
      verwechseln mit Ladegeräten für NiCd oder NiMH-Accus)
      Grundsätzlich gilt:Je höher die Kapazität (mAh),
      desto besser.Dem Gerät schadet das nicht,da ist
      nur die Betriebsspannung entscheidend.Die liegt bei
      den allermeisten Detektoren bei 12 Volt,d.h. man
      braucht 10 Zellen des NiCd-NiMH-Typs,um 12 Volt zu
      erreichen.Bei Primärzellen (Alkaline-Batterien)
      reichen dagegen 8 Stück aus,da Zellenspg. 1,5 V.
      Gleiches gilt für die sogenannten Accucell-Batterien.
      Das sind Mischtypen zwischen Primär - und Sekundärzellen,
      also Übergangstypen von Batterien und Accus.
      Allerdings sind die nicht überall zu bekommen und
      die Ladegeräte relativ teuer.Für jemanden ,der viel
      mit mehreren Geräten hantiert,lohnen sich Accus
      und ein gutes Universalladegerät (für alle Typen)
      auf jeden Fall.Wer nur gelegentlich sucht,
      kommt mit Alkalibatterien aus.
      Gruß Cowboy.

      Kommentar

      • Heerführer

        • 14.12.2000
        • 1907
        • irgendwo im Land Brandenburg
        • XP Reaktor , Ebinger

        #4
        Strom

        Na das muss ich mir doch gleich mal abspeichern !!

        DAff

        Kommentar

        • Landesfürst

          • 09.09.2000
          • 754
          • Bayern
          • Garrett GTI 2500

          #5
          Hallo,

          ich möchte die zutreffenden Ausführungen Cowboys noch bezüglich der aufladbaren Batterien ergänzen, die Cowboy unter der Bezeichnung 'Accucell-Batterien' erwähnt hat. Ich benutze sie, weil sie ohne Memory Effekt ein Maximum an Energie liefern (1,5 V bei 1900 mAh). Dieser Punkt war mich bei der Wahl entscheidend.

          Wenn sie auch nicht so verbreitet sind wie NiCd oder NiMH so werden sie doch von Saturn und Conrad (unter der Bezeichnung 'Recheargable Alcaline') angeboten. Mit DM 18,95 für 4 Mignon Zellen sind sie günstiger als Akkus vergleichbarer Kapazität. Das Ladegerät ist meiner Meinung nach nicht besonders teuer (das 'große' für DM 75,-- lädt 8 Mignons gleichzeitig).
          Der aus meiner Sicht einzige Nachteil ist, daß sie nicht so häufig wieder aufgeladen werden können. Lt. Conrad mindestens 25 x, 'bei regeläßigem Laden bis zu 100 X'. Meine habe ich bisher ca. 30 x aufgeladen und noch keine Abnahme der Kapazität bemerkt.
          NiMH Akkus gestatten bis zu 1000 Ladezyklen und sind daher deutlich wirtschaftlicher.

          Gruß Rabbit

          Kommentar

          • Dutchy

            #6
            >Dem Gerät schadet das nicht,da ist
            nur die Betriebsspannung entscheidend. Die liegt bei
            den allermeisten Detektoren bei 12 Volt,d.h. man
            braucht 10 Zellen des NiCd-NiMH-Typs,um 12 Volt zu
            erreichen.Bei Primärzellen (Alkaline-Batterien)
            reichen dagegen 8 Stück aus,da Zellenspg. 1,5 V.<

            So weit verstanden - der XLT bietet lediglich Platz für 8 Mignon Batterien -> 8 x 1,5V = 12V aber 8 x 1,2V = 9,6V! Leider gibt der XLT schon low Battery bei 8V - gibt es hier eine elegante Lösung um doch mit 12V anzufangen?

            Hat jemand ein Akkupack von Whites für den XLT? Mit wieviel V fängt mann denn da an nach dem aufladen? Wer hat hier gute/schlechte Erfahrungen?

            Danke schon mal für die vielen Beiträge!

            Kommentar

            • Landesfürst

              • 09.09.2000
              • 754
              • Bayern
              • Garrett GTI 2500

              #7
              Hi Dutchy,

              bietet der XLT vielleicht die Möglichkeit, zwischen 1,5 V Zellen und 1,2 V Zellen umzuschalten? So etwas gibt es bei meinem Detektor (Garrett GTI 2500). Das Gerät paßt sich dann an die Entladecharakteristik an.

              Der XLT ist doch wohl für den Akkubetrieb (9,6 V) ausgelegt. Er wird also keine wirklichen Probleme verursachen, oder? Wenn du trotzdem unbedingt 12 V haben willst, dann halt entweder Batterien oder die in meinem letzten Betrag erwähnten Zellen.

              Gruß Rabbit

              Kommentar

              • Cowboy

                #8
                Wer aus Platzgründen im Batteriefach des Detektors
                Probleme mit der Unterbringung von 1,2 V Zellen
                hat,sollte auf nachladbare Systeme des 1,5 V- typs
                ausweichen.Diese sind unter den Namen "Rayovac"
                bzw. "Accucell" bekannt,wie Rabbit schon erwähnte.
                Diese sind z.B. bei Conrad nebst Ladegerät erhältlich,
                allerdings auch nicht gerade billig: ca. 38,- DM
                werden für einen 8-Satz fällig.Da aber mind. 25 mal
                aufladbar,gute Alkalibatt. kosten a 8 Stück auch
                etwa 16,-. 25 x 16 = 400.Lohnt sich also.
                GuGF

                Kommentar

                • Dutchy

                  #9
                  Batterien

                  < Wer aus Platzgründen im Batteriefach des Detektors
                  Probleme mit der Unterbringung von 1,2 V Zellen
                  hat,sollte auf nachladbare Systeme des 1,5 V- typs
                  ausweichen.Diese sind unter den Namen "Rayovac"
                  bzw. "Accucell" bekannt,wie Rabbit schon erwähnte.
                  Diese sind z.B. bei Conrad nebst Ladegerät erhältlich,
                  allerdings auch nicht gerade billig: ca. 38,- DM
                  werden für einen 8-Satz fällig.Da aber mind. 25 mal
                  aufladbar,gute Alkalibatt. kosten a 8 Stück auch
                  etwa 16,-. 25 x 16 = 400.Lohnt sich also. >

                  @ Pitt & Cowboy & Rabbit
                  herzlichen Dank für Eure Beiträge - war ja richtig interessant!

                  Ich habe mich für die wieder aufladbare Alkaline Rayovac Accucellen (1,5V / 1.900 mA / 25 x laden) entschieden weil ich (1) doch mit volle 12V starten möchte und (2) mir von einer höhere mA längeres suchen verspreche. Ein 4-er Pack kostete bei Wal-Mart DM 15,49 und das Ladegerät DM 34,95 (für Accu (RAM), NiCd und NiMh). Somit kostet 1 x laden 15,49*2/25= DM 1,24 (Strom vernachläßigbar und Verbrauch fürs Laden fast identisch wie bei NiMh - Ladegerät brauchte ich sowieso).

                  Die NiMh wieder aufladbare Batterien sind in der Anschaffung und auf Dauer zwar günstiger (Stk. ca. DM 6,00 mit 1,2V / 1.650 mA / 100x laden) geben aber möglicherweise nicht genug Spannung. Sobald die Spannung unter 9V fällt empfehlt Whites in der Spectrum XLT Anleitung schon die Batterien zu wechseln. Unter 8,5V ist so gut wie Ende mit buddeln und büßt das Gerät an Leistung ein (Display ist nicht mehr lesbar zB, Verlust Suchtiefe). Für die Vollständigkeit 1 x laden hätte gekostet 6,00*8/100= DM 0,48 (Strom vernachläßigbar und Verbrauch fürs Laden fast identisch wie bei RAM - Ladegerät brauchte ich sowieso).

                  Beide Batterien haben kein Memory-Effect und sind umweltfreundlich. Günstiger als einzelne nicht wieder aufladbare Batterien zu kaufen sind beide Sorten. O.g. Berechnung ist für alle Eigentümer von MD die mit weniger Spannung klarkommen... Die 1,2V NiMh Batterien gibt es auch günstiger zu haben, dann allerdings mit weniger mA.

                  Bleibt nur die Frage ob ich mit den Accucellen länger suchen kann als mit den NiMh Batterien (1.900 mA gegenüber 1.650 mA) - ich werde es wohl nicht testen (können)...

                  [Editiert von Dutchy am 13-01-2001 um 03:11]

                  Kommentar

                  • Cowboy

                    #10
                    Bei allen Berechnungen über die Wirtschaftlichkeit
                    von Batterien muß man natürlich noch die höhere Kapa-
                    zität der Primärzellen (Alkali-Zellen) und die Kosten
                    für Ladegeräte brücksichtigen.Trotzdem fällt die Rechnung
                    eindeutig zugunsten von wiederaufladbaren Systemen aus.
                    Auch die Entladecharakteristik von NiCd/NiMH-Zellen
                    ist m.E. günstig:Flache Entladekurve heißt lange Zeit
                    volle Spannung.Die Leistung sinkt bei Ende der Entladung
                    schnell ab,d.h. die Spannung bricht zusammen.Darauf sollte
                    man in Form eines Wechselaccus vorbereitet sein.
                    GuGF.

                    Kommentar

                    • Landesfürst

                      • 06.08.2000
                      • 683
                      • LE Sachsen

                      #11
                      moin,
                      die akku/batt diskusion flammt scheinbar immer mal wieder auf. Ich hatte mal vor einiger zeit nen satz dazu gepostet, mit bildern von akkus, ladegeräten ...
                      Kurz und gut: in meinem eagle, original mit akkus aus usa,
                      4x1,2 V laufen seit ca. 8 jahren NiCd/NiMH-Zellen aus dem modellbausektor. Anfänglich 400 mA, seit letztem jahr der 2. satz mit 1800 mA. Geladen über schnellader 12/220 (autobatt!) in ca. 15 min, einmal im quartal entladen und wartungsladung. Der erste satz hielt so einen tag (nach ca. 600 zyklen immer noch fit), der neu ungefär 4 tage. Anschaffung akkus+lader ungefär DM 100,00. Memory is wirklich zu vernachlässigen.
                      GF, dergel

                      Kommentar

                      • Dutchy

                        #12
                        < Bei allen Berechnungen über die Wirtschaftlichkeit
                        von Batterien muß man natürlich noch die höhere Kapa-
                        zität der Primärzellen (Alkali-Zellen) und die Kosten
                        für Ladegeräte brücksichtigen.Trotzdem fällt die Rechnung
                        eindeutig zugunsten von wiederaufladbaren Systemen aus.
                        Auch die Entladecharakteristik von NiCd/NiMH-Zellen
                        ist m.E. günstig:Flache Entladekurve heißt lange Zeit
                        volle Spannung.Die Leistung sinkt bei Ende der Entladung
                        schnell ab,d.h. die Spannung bricht zusammen.Darauf sollte
                        man in Form eines Wechselaccus vorbereitet sein. >

                        @ Cowboy
                        Die Kosten für das Ladegerät habe ich weggelassen da das gekaufte Gerät alle 3 Typen Batterien laden kann (NiCd/NiMh/Alkalizellen).


                        Klar, daß ich hier nicht eine Studie veröffentlichen wollte :-) Natürlich sollte jeder für sich entscheiden ob V, mAh oder der Preis entscheidend ist...

                        Kommentar

                        • Dutchy

                          #13
                          Alte Postings

                          @ Dergel
                          < die akku/batt diskusion flammt scheinbar immer mal wieder auf. Ich hatte mal vor einiger zeit nen satz dazu gepostet, mit bildern von akkus, ladegeräten ... >

                          das wußte ich natürlich nicht... und die anderen User nicht mehr... :-) Danke für Dein Beitrag.

                          Kommentar

                          • Landesfürst

                            • 06.08.2000
                            • 683
                            • LE Sachsen

                            #14
                            moin,
                            sollte ehr ein hinweis sein, technikfragen mal zusammenzufassen und auf eine seite bei sde zu stellen und
                            ein thema in der neuen zeitung daraus zu machen. Bei der menge an postings ist hier vieles nach 8 wochen vergessen.
                            GF, dergel

                            Kommentar

                            Lädt...