Moin,
was meinst Du denn mit "Ardenner Wald"? Ich nehme mal an das gesamte Ardennen Gebiet? Ich hab ein Weilchen in Belgien gewohnt und gearbeitet, das Gebiet von Eupen bis hoch nach Luxembourg ist eine hochgradig spannende Ecke und immer einen Besuch wert.
Gruss Jogi
... genau die Ecke mein ich ... stell ich mir auch sehr interessant vor !
aus Luxemburg hat sich bereit erklärt uns dieses Jahr mal rumzuführen.
Ist sehr interessant aber man muss aufpassen nicht pietätlos den vielen Gefallenen gegenüber aufzutreten.
Sondeln und graben in diesem Gebiet ist glaub ich nicht die erste Wahl.
Tom
Lieber ein stabiler Bunker als ein wackeliges Fertighaus
@Tom
dort musst Du nicht sondeln oder graben, sondern einfach nur die Augen offen halten. Es gibt dort jede Menge interessante und spannende Dinge zu sehen, selbst wenn Du nur in den Museen unterwegs bist. Es gibt dort auch recht interessante Wanderwege entlang der Grenze, die sich gezielt mit dem Thema beschäftigen und durch die ehemaligen Kampfgebiete führen. Dort herum zu buddeln wäre allerdings wirklich nicht ok. Aber alleine zum anschauen ist die Region immer einen Besuch wert.
Gruss
Jogi
... genau die Ecke mein ich ... stell ich mir auch sehr interessant vor !
hast Du etwa Fernweh?? Die Gegend dort ist sicherlich sehenswert, schon rein landschaftlich. Aber warum in die Ferne schweifen wenn es vor der eigenen Tür noch soooo viel zu entdecken gibt? Man muß nur seinen Hintern hochschwingen und kann hier Orte mit gleicher kriegsgeschichtlicher Tragig finden. Wobei man allerdings die Sonde aus Pietät doch lieber zu Hause läßt.
Marco
Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.
... mit dem Thema Pietät greifst du einen interessanten Punkt auf - auf der anderen Seite kannst du aber immer noch den Hinterbliebenen helfen, indem du eine Erkennungsmarke findes etc. - natürlich sollte an solchen Orten nicht aus purer Sensationslust gesucht werden ...
@Tom
dort musst Du nicht sondeln oder graben, sondern einfach nur die Augen offen halten. Es gibt dort jede Menge interessante und spannende Dinge zu sehen, selbst wenn Du nur in den Museen unterwegs bist. Es gibt dort auch recht interessante Wanderwege entlang der Grenze, die sich gezielt mit dem Thema beschäftigen und durch die ehemaligen Kampfgebiete führen. Dort herum zu buddeln wäre allerdings wirklich nicht ok. Aber alleine zum anschauen ist die Region immer einen Besuch wert.
Gruss
Jogi
die Ecke sehr.
Der Marktplatz von Bastogne oder das Val de Our hab ich genauso besucht wie Diekirch etc. in Lux.
Man Spürt ja an diesen Orten fast körperlich wieviel Blut den Boden getränkt hat. Wer mal am Historical-Center den großen Stern besucht hat, all die Namen der US-Soldaten gelesen hat, diese Zahl mal wenigstens zweigenaommen hat, kann ermessen vieviele Leben an diesem schmalen Streifen Europa hängen.
Für mich ist die Gegend ein riesen Friedhof, aber das muss ja nicht jeder so sehen.
Gruß
Tom
Lieber ein stabiler Bunker als ein wackeliges Fertighaus
die Ecke sehr.
Der Marktplatz von Bastogne oder das Val de Our hab ich genauso besucht wie Diekirch etc. in Lux.
Man Spürt ja an diesen Orten fast körperlich wieviel Blut den Boden getränkt hat. Wer mal am Historical-Center den großen Stern besucht hat, all die Namen der US-Soldaten gelesen hat, diese Zahl mal wenigstens zweigenaommen hat, kann ermessen vieviele Leben an diesem schmalen Streifen Europa hängen.
Für mich ist die Gegend ein riesen Friedhof, aber das muss ja nicht jeder so sehen.
Gruß
Tom
Hallo Tom,
mir geht es auch so. Besonders wenn ich in Verdun oder auch im Argonnerwald bin. Wenn ich in Verdun nur über das Zentrale - Schlachtfeld gehe. Unterhalb vom Doumont.
Ist unglaublich.
Mfg
"Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig." Sophie Scholl/Jacques Maritain
Hallo Tom,
mir geht es auch so. Besonders wenn ich in Verdun oder auch im Argonnerwald bin. Wenn ich in Verdun nur über das Zentrale - Schlachtfeld gehe. Unterhalb vom Doumont.
Ist unglaublich.
Mfg
diese leichten Beklemmungen spüre.
Auch ist mir egal wer da gegen wen gekämpft hat, wenn man es realistisch betrachtet.
Es waren gute und tapfere Männer die da gegeneinander angetreten sind. Ami´s, Deutsche, Kanadier, Australier, Franzosen, Engländer oder auch Belgier und Luxemburger, ganz egal.
Wenn ich heute so durch Europa fahre bin ich froh ein Kind unserer Zeit zu sein und mit Franzosen und Chinesen in Luxemburg auf dem Place de Arms Kaffee zu trinken und über den Flohmarkt zu bummeln.
Ich bin zwar nicht immer mit unseren EU-Bürokraten zufrieden aber das habe ich mit fast jedem Europabürger gemeinsam.
Viele Grüße
Tom
der gerne in Europa lebt
P.S.
Verdun fehlt mir noch auf der Landkarte.
Mal sehn .......
Lieber ein stabiler Bunker als ein wackeliges Fertighaus
... ich bin nicht nur mit EU - Bürokraten unzufrieden ... aber das ist ein anderes Thema ... und auf keinen Fall bin ich froh ein Kind dieser Zeit zu sein - in einer Zeit in der unsere sozialialen Werte kaum noch etwas Wert sind und jeder der stolz ist Deutsch zu sein als Nazi betitelt wird und alles aus vergangenen Zeiten verteufelt wird und junge Leute mit eben nicht systemkonformen Meinungen verfolgt werden ... sich eine selbsternannte Weltmacht als Weltpolizei aufspielt und gegen jedes geltende Recht verstößt ... sich Länder, die unter letzteren ihren Schutz stehen, gegen alle Menschenrechte verstoßen .... sorry ich komme vom Thema ab ...
......und jeder der stolz ist Deutsch zu sein als Nazi betitelt wird und alles aus vergangenen Zeiten verteufelt wird ......
Deutschen selbst.
In unseren westlichen Nachbarländern fragt man sich wieviel Rüchgrat man eigentlich noch verlieren kann.
Das die Ami´s die Weltpolizei spielen ist ein alter Hut, das sie es aber mit so wenig Entschlossenheit tun .......
In einer Stunde Landungsoperation am Omaha Beach sind mehr Soldaten gefallen als im gesamten Anti Terroreinsatz in Nahost.
Aber egal, das ist kein politischer Debatierclub.
Ich wollte mit meinen Beiträgen eigentlich nur sagen, das ich in dieser Gegend aus Achtung vor den Toten aller Nationen nicht sondeln würde.
Tom
In unseren westlichen Nachbarländern fragt man sich wie viel Rüchgrat man eigentlich noch verlieren kann.
... das ist wohl war !
... ich habe mir zum Thema sondeln an solch sensiblen Orten noch keine Meinung gebildet - vermutlich weil ich damit noch nicht konfrontiert gewesen bin ....
... so recht weiß ich auch nicht - im Umkehrschluß würde das ja auch heißen, dass man auch auf einen Friedhof sondeln gehen würde - vielleicht sollte man es daran festmachen ob an diesen speziellen Ort noch menschliche Überreste vorhanden sind ... keine Anwort auf diese ethische Frage
sind wohl zum Großteil geborgen und beerdigt aber es werden immer mal wieder einzelne gefunden.
Ich hatte mal einen Bekannten ( Amerikaner) der unbedingt im Hürtgenwald sondeln musste.
Er fand Anfang der 90er Jahre an einer Baumwurzel sitzend einen toten GI, mit Laub bedeckt und langsam eingesunken aber noch recht gut zu sehen.
Der saß seit seiner tötlichen Verwundung am Stumpf des zerschossenen Baumes und wurde übersehen beim Aufräumen.
Seitdem hat der Sondler einen großen Respekt vor dem Hürtgenwald und diesen speziellen Kampfgebieten.
Nicht nur Mun ist da noch reichlich im Boden sondern auch die Reste von Soldaten aller Länder kann man finden.
Ist halt ne Einstellungssache.
Ich für meinen Teil bringe lieber einige gute Fotos mit als nen Panther oder ne 8,8.
Die Fundstücke sind auch mittlerweile derart desolat, das es wertmäßig keinen Sinn mach sie unbedingt "haben" zu müssen.
Tom
Lieber ein stabiler Bunker als ein wackeliges Fertighaus
Kommentar