Eigentlich ist es egal, wo die Funde herkommen, ob aus unseren Einzugsbereich, aus Osteuropa, Afrika oder sonst woher. Der Verdacht geht auf jedenfall in die Richtung, dass irgendwo große Teile dieser Sammlung bei archäologischen Untersuchungen fehlen.
Für mich erschreckend ist z,B., wieviel archäologisches Material, fast immer aus armen Ländern, auf der riesigen Münchner Mineralienbörse angeboten wird. Drei Tage lang könnte man sich dort LKW- weise mit wunderschönen Bodenfunden eindecken. Das erinnert mich ein wenig an die Großwild- Trophäenjagden vergangener Zeiten in diesen Ländern.
Wie viel ist dabei zerstört worden.
Glück Auf !
Jürgen
Moral ist die positive Balance des Verstandes! J.W., 25.04.2004
Hi!
Denke nicht, dass die Teile irgendwo im Museum sind oder waren, ich habe nirgendwo eine Nummerierung gesehen, und die Lagerung spricht auch für sich. Allein für die Tüllenbeile sind schon mindestens 5 Hügelgräber zerstört worden, vom Rest ganz zu schweigen. Da kann er ganz "stolz" drauf sein. Manche Dinge gehören nun mal ins Museum, weil sie Allgemeines Kulturgut sind. Ganz klar weil es das Gesetz so will (auch in den Niederlanden), aber vor allem - aus Anstand.
... es ist eines, sich die Funde anzuschauen. (wovon etliche mehrfach aus verschiedenen Positionen gezeigt werden ...)
Aber es ist etwas anderes, die Fundumstände zu deuten.
Ich würde mich da mit allzu deutlichen Feststellungen ein wenig zurückhalten - so ich nicht in der Lage bin, diese auch nur ansatzweise beweisen zu können ...
Wer z.B. Tüllenbeile nur in Hügelgräbern vermutet, dazu auch immer nur eines pro Grab, der hat wohl noch nie von Hortfunden gehört, wo dann gleich 20 oder mehr auf einem Haufen lagen. Und weit und breit kein Grab in Sicht ...
(wobei das Glasgefäß sicher eher einem Grab zuzuordnen wäre ... )
Man könnte ja, bevor man über den Finder mutmaßt, ihn einfach anmailen und höflich fragen ...
Schon mal jemand auf den Gedanken gekommen, daß man mit der Veröffentlichung eines solchen Videos automatisch auch jene "benachrichtigt", die einem (falls "Grabräuber") "gefährlich" werden könnten???
Die Spur ist ja gelegt. Fragt sich dann nur noch, ob der gute Mann das Video ruhigen Gewissens oder aus Naivität veröffentlich hat.
Das herauszufinden sollte der eine oder andere vielleicht eher versuchen, als einfach nur "Feststellungen" zu treffen ...
(Beispiele von Naivität gibt´s per Bild in diesem Forum ja genug ... )
Jörg
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)
wenn man eine fibel hat oda so isses ja schön und auch ok , aba was will man mit soooooo viel von dem zeug?ich finde, da geht dann irgendwie die lust am sondeln vorbei und das abenteuer weil man alles hat und wohl auch alles kriegen / finden kann . und legal is das garantiert nicht was der da alles hat .
Kommentar