Bericht zum Römerschlachtfeld im Landkreis Northeim. Ich war dabei!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • IG Phoenix
    Heerführer

    • 17.05.2002
    • 1106
    • Uplengen
    • Tesoro Germania, Tesoro Toltec II

    #31
    Zitat von Drusus
    Dieser Fund wurde doch niemals mit Genehmigung gemacht. Oder wo kriegt man eine für Wald? Umso löblicher, dass er dennoch gemeldet wurde.

    Viele Grüße,
    Günter
    Moin Günter,

    wir hatten den Punkt schon öfters angesprochen. In RP und HE gibt es durchaus NFG in denen die Suche im Wald nicht ausgeschlossen ist.

    Wie es im konkreten Fall ist, kann allerdings nur Bastian beantworten.

    Viele Grüße

    Walter

    Kommentar

    • Cowboybasti
      Heerführer


      • 07.04.2006
      • 2208
      • Süd-Niedersachsen
      • Tesoro Vaquero 2 Germania, XP Gmaxx-II

      #32
      Also so weit mir bekannt ist , bekommt man hier in unserer gegend (nicht nur LK NOM) keine genehmigung für den wald.

      in diesem fall war es kurz gesagt so.........:
      zwei sondengänger wollten nach einer angeblichen burg suchen und fanden dann die ersten waffenteile, welche sie jahre später meldeten und alles ins rollen brachten!

      So ist es ja auch in den meisten Zeitungsartikeln nach zu lesen .

      und von fortlaufender raubgräberei kann man nicht direkt sprechen , da nur die beiden finder das gebiet kannten und seit den ersten funden bis zur meldung dort nicht mehr gesucht haben .

      aber sie haben sich auch so vverhalten wie es sein sol, gefunden , nicht zu viel aus dem fundzusammenhang gerissen, und gemeldet .

      wer weiß , andere hätten evtl geplündert und so wäre es dann für immer "unbekannt" geblieben.
      Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -

      Kommentar

      • Drusus
        Heerführer


        • 31.08.2005
        • 3464
        • München, Bayern
        • Goldmaxx, was sonst?? ;)

        #33
        Hallo Basti,

        besten Dank für die Aufklärung .

        Bei allen NFG, die ich bisher gesehen habe, waren ungestörte Flächen wie Wald und Wiese explizit ausgeschlossen. Darum hat mich das einfach gewundert, auch wenn nun Walter erklärt, es gäbe auch Waldgenehmigungen - wie gesagt, ich habe noch keine solche gesehen, würde jetzt aber auch nicht darauf beharren, dass es keine gibt.

        Und wie auch bereits erwähnt, finde ich das Meldeverhalten der Finder darum umso lobenswerter, da sie sich ja theoretisch hätten Ärger zuziehen können.

        Viele Grüße,
        Günter
        Quis custodiet ipsos custodes?

        Kommentar

        • Siebken
          Heerführer


          • 12.01.2005
          • 6470
          • Nicht von dieser Welt.
          • XP Deus

          #34
          @Basti und Drusus,
          hiermal die Aussage von Wissenschaftsminister Lutz Stratmann am 15.12.08, bei der PK in Oldenrode:
          ..."Wissenschaftsminister Lutz Stratmann unterstrich, dass es nicht noch einmal passieren dürfe, dass so ein Sensationfund jahrelang nicht gezeigt werden. Damit spielte der Minister auf das illegale Verhalten der beiden Finder xx und xxx des Römerschlachtfeldes an, die Ihre Funde im Jahr 2000 machten und sich erst acht Jahre später an die Kreisarchälogin Frau Dr. Petra Lönne wandten. Nur mit einer von der Kreisarchälogin ausgestellten Genehmigung ist der Einsatz einer Sonde erlaubt, andernfalls macht man sich Strafbar."
          So weit der offizielle Teil, der sich doch nicht so Feierlich anhört. Oder wie Basti das geschrieben hat. Das ist dann mal wieder eine Gratwanderung. Aber löblich ist dann wohl auch, das die beiden bei der anschließenden Suche mit gemacht haben.
          Die Quelle ist die Zeitung" Hallo Mittwoch", vom 17.12.08.
          Zuletzt geändert von Siebken; 18.12.2008, 03:35.
          "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
          Sophie Scholl/Jacques Maritain

          Kommentar

          Lädt...