War neulich im Schnee unterwegs. Nach ca. 2 Stunden hing mein Spulenschutz (Minelab)in Fetzen an der Spule. Das Teil ist wegen der Kälte gesplittert wie Glas.
Undertaker
Ist das Teil einfach so gesplittert oder wurde der Kunststoff einfach spröder durch die Kälte?
Man hat Polypropylen als Spulenschutz verwendet und das hat eine Glasübergangstemperatur von 0° bis -10°, d.h. das Zeug wird bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt spröde wie Glas und bricht dann auch wie Glas.
Werde mir nun einen neuen Spulenschutz besorgen und versuchen den an den Kanten abzupolstern.
Zuletzt geändert von undertaker; 02.01.2009, 13:36.
Man hat Polypropylen als Spulenschutz verwendet und das hat eine Glasübergangstemperatur von 0° bis -10°,
Das wusste ich auch noch nicht! Interessante Materialeigenschaften.
Bin mir nur nicht sicher ob alle Spulenschutze aus Polypropylen sind. Am besten wäre wohl noch POM, aber das lässt sich nicht so gut verarbeiten.
Zum Batterieproblem bei Kälte:
Ich hab da mittlerweile ein Feetback aus Russland. Da waren XP-Detektoren im Einsatz und ich hab als Beipack die kleinen Wärmekissen mitgeliefert. Nur damit ist fast die normale Betriebsdauer möglich gewesen, ohne Wärmepack waren die Batterien nach nicht einem Suchtag schon platt.
Ich merk das auch bei meiner Digicam. Ein frischer Satz Batterien bei Außentemparaturen um 5 Grad Minus, da war nach 50 Aufnahmen mit ca. 20 x Blitzen diese ratzeleer, normalerweise mach ich bei warmen Temperaturen damit über 500 Fotos bei wenigstens 50x blitzen.
Ich kann nur raten die Batterien warm zu halten oder wenn es möglich ist, die Elektronik am Körper (unter einer Jacke) zu tragen. Ersatzbatterien oder Akkus immer in der Hosentasche platzieren.
Bei der Verwendung der Wärmepacks (die nicht "wiederaufladbaren") darauf achten das trotzdem noch was Luft drankommt, ansonsten heizen die nicht so gut, ggf. ab und an mal in die Hand nehmen und durchkneten. Diese geben für wenigstens 10 Stunden Wärme ab und wenn man nicht so lange sucht kann man den Wärmepack dann noch zum "selbstaufwärmen" weiternutzen
Noch was: Diese Wärmepacks sind im Vergleich zu einem neuen Batteriesatz wesendlich günstiger..
So sehen sie ausgepackt aus:
Mein Motto:
sapere aude - wage zu wissen!
----- Was zum nachdenken...
Wer glaubt das hier gezeigte Funde nur euresgleichen interessiert der denkt wohl auch das die Erde eine Scheibe ist...
Zum Batterieproblem bei Kälte:
Ich hab da mittlerweile ein Feetback aus Russland. Da waren XP-Detektoren im Einsatz und ich hab als Beipack die kleinen Wärmekissen mitgeliefert. Nur damit ist fast die normale Betriebsdauer möglich gewesen, ohne Wärmepack waren die Batterien nach nicht einem Suchtag schon platt.
Ich merk das auch bei meiner Digicam. Ein frischer Satz Batterien bei Außentemparaturen um 5 Grad Minus, da war nach 50 Aufnahmen mit ca. 20 x Blitzen diese ratzeleer, normalerweise mach ich bei warmen Temperaturen damit über 500 Fotos bei wenigstens 50x blitzen.
Ich kann nur raten die Batterien warm zu halten oder wenn es möglich ist, die Elektronik am Körper (unter einer Jacke) zu tragen. Ersatzbatterien oder Akkus immer in der Hosentasche platzieren.
Bei der Verwendung der Wärmepacks (die nicht "wiederaufladbaren") darauf achten das trotzdem noch was Luft drankommt, ansonsten heizen die nicht so gut, ggf. ab und an mal in die Hand nehmen und durchkneten. Diese geben für wenigstens 10 Stunden Wärme ab und wenn man nicht so lange sucht kann man den Wärmepack dann noch zum "selbstaufwärmen" weiternutzen
Noch was: Diese Wärmepacks sind im Vergleich zu einem neuen Batteriesatz wesendlich günstiger..
Das ist aber nun auch keine neue Erkenntnis, dass Batterien bei Kälte weniger Spannung liefern und die Kapazität geringer wird. Daher auch mein Beispiel, dass man das vor Jahrzehnten bei Feldtelefonen schon erkannt und umgesetzt hat.
Es hat doch hier auch erst jemand im Forum gefragt, wegen AA Batterien in Reihe schalten. Genau so eine Konstruktion könnte man nehmen um die Batterien mittels Kabel am warmen Körper zu nutzen.
Ich würde, wenn ich denn bei diesen Temperaturen unbedingt stundenlang sondeln müsste, die Batterien auch per Verlängerung in der Hosentasche tragen. Nach wie vor halte ich die in unseren Breiten vorkommende Kälte eher relevant für Batterien als für Lötstellen. Aber vor irgendwas muss man ja immer Angst haben.
ich sage ja auch nicht das ich das Rad neu erfunden habe.....
Aber so einfach wie Du Dir das vorstellst (einfach ein Kabel ans Batteriefach und dann nen Batteriepack an den Körper) geht es in vielen Fällen nicht. Was beim FF54 mit ner OB noch recht problemlos zu bewerksteligen war, ist bei vielen Geräten nicht mehr so einfach.
Da müssen die Gehäuse geöffnet werden, oder entsprechende Adapter gefertigt werden, da traut sich nicht unbedingt jeder ran, da ist dann die Wärmepackmethode die bessere.
Mein Motto:
sapere aude - wage zu wissen!
----- Was zum nachdenken...
Wer glaubt das hier gezeigte Funde nur euresgleichen interessiert der denkt wohl auch das die Erde eine Scheibe ist...
Da müssen die Gehäuse geöffnet werden, oder entsprechende Adapter gefertigt werden, da traut sich nicht unbedingt jeder ran, da ist dann die Wärmepackmethode die bessere.
Ist da evtl. eine Marktlücke für externe Batteriepacks?
Bei den Geräten mit 9V Block, die ich bisher gesehen habe, geht es sogar sehr einfach. In der Tat kenne ich wohl zu wenige Geräte. Schwierig stelle ich es mir in der Tat bei Geräten mit AA Zellen usw. vor. Da muss man dann eben Frische aus der Hosentasche nehmen. Ist ja beim GPS auch nicht anders.
Zum Thema Material Spulenschutz und evt. Bruch des Spulenschutzes:
Nehmt doch einfach einen alten Fahrrad-Mantel, Kinderfahrrad 20" oder vom Mountainbike einen alten Mantel, das Zeug ist aus weichem Gummi, hat eh keine Funktion mehr!
Allerdings sollte man vorher testen, ob Stahldraht mit eingeflochten wurde, es gibt auch billige Mäntel, die haben kein Stahlgeflecht, sondern stattdessen wurde dort Baumwolle o.ä. verwendet.
Gruß FW
Allseits gute Jagd und fette Beute Ihr Himmelhunde!
Sondler mit Genehmigung
Wo kämen wir hin, wenn alle sagten „Wo kämen wir hin“
und niemand ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?
Es ist richtig, wenn Politiker behaupten: Der Mensch ist Mittelpunkt.
Falsch ist nur die Schreibweise gemeint ist: Der Mensch ist Mittel. Punkt.
also im wald konnte ich heute ohne probleme graben(obwohl die temperatur die letzten nächte immer im zweistelligen minusbreich war). am waldrad war es aber ca 10cm gefroren.
btw bei bodenfrost hab ich meinen ersten römer gefunden
Hi, der Wettermann Kachelfrosch hats heute in den Nachrichten verkündet: Die Eiszeit hat ihren Höhepunkt überschritten, es wird wieder (langsam) wärmer!
Momentan sinds - 16 grad östl. Berlins, nähe Polska..da musste mal Buddeln Ich sprenge immer ....neeSpass beiseite. Aber die Munisucher von amtswegen sind im Einsatz, haben auch ne 100 kilobombe gefunden..
Momentan sinds - 16 grad östl. Berlins, nähe Polska..da musste mal Buddeln Ich sprenge immer ....neeSpass beiseite. Aber die Munisucher von amtswegen sind im Einsatz, haben auch ne 100 kilobombe gefunden..
mecker nich, Ihr habt doch Sandboden
Ich war zwischen Weihnachten und Silvester auch mal einen Tag in Deiner Nähe, die müssen dort vor nicht langer Zeit auch ne Sprengung gemacht haben. Hat man wohl bis Walds....... gehört.
Gruß Sven
Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum. Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.
ex/MD3010, Minelab Elite/GT, Minelab SE ex + ex/Whites M6 + V4 Automax, ex/Whites Prizm III ex/DFX /Tesoro Tejon ex + Cibola + Cortes + Minelab Explorer II. X - Terra 705 ex.Minelab Excallibur II, Garrett AT, ex. Tesoro Tiger Shark,
Also ich hatte bei meinem GT noch keine Probleme. Heute bin ich bei - 9 Grad sondeln gewesen.
Auch keine Leistungsminderung des Akku´s hält trotzdem seine 14Std
Boden war auch kein Problem trotz starken Frostes ist die Humusschicht nicht eingefroren weil oben drauf ordentlich Laub liegt
Mit dem SE gehe ich lieber nicht raus. Da es mit dem Display Probleme geben kann. Sonst sprengt er die Kristalle
Das geilste aufn Acker sind Matschbotten perfektes Training für die Beine
Kommentar