Sondeln bei Minustemperaturen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Opel Blitz 1993
    Ritter


    • 11.08.2008
    • 399
    • Zweibrücken
    • Tesoro Silver Micromax

    #31
    also ich hatte heute mit meinem tesoro bei -7 grad keine probleme.
    allerdings war der boden so knochenhart und durchgefrohren,dass ich gerade mal knapp 6cm in den boden gekommen bin.
    mfg Alex

    Ich bin mir ziemlich sicher das es Mahatma Gandhi war der sagte:
    "Ich liebe es,wenn ein Plan funktioniert."

    Kommentar

    • munfrosch
      ... auf Lebenszeit gesperrt -unverbesserliches Entschärfungs"Talent"
      • 20.09.2007
      • 2135
      • Raum Dresden
      • Whites DFX, MD 318B

      #32
      Ich war mit dem DFX,clownhoplla mit ?? und Fauli mit dem ACE150 bei -8 Grad den ganzen Tag und es gab keien probs. Nur das Ausgraben war bisl anstrengender...

      Kommentar

      • eifelsucher
        Ritter

        • 15.06.2003
        • 543
        • Königsfeld/Eifel
        • XP Deus 22,5/RC/WS4+PP MI6 oder Fisher F-Pulse

        #33
        Schäden bei Minustemparaturen beim Detektor?

        schädigen die minusgrade den detektor?

        was meinen die fachleute unter euch?muß ich angst haben um mein gerät und funkkopfhörern wenn ich im minusbereich sondeln gehe?der detektorenhändler meint er würde unnötig den hohen belastungen ausgesetzt....er würde erst ab ca.+5grad suchen.was meint ihr?

        Diese Frage wurde in einem anderen Forum gestellt - hier dazu meine Antwort, ich denke das es für den ein oder anderen von (aktuellen) Interesse sein könnte..


        Schon mal was von Supraleitern gehört? Nicht - macht auch nix, nur geht es dabei darum einen Leiter soweit runterzukühlen das er quasi ohne Verluste leitet. Im Umkehrschluss vermindern höhere Temperaturen den Stromfluss - ok das hinkt ein bisschen, aber im übertragenen Sinne will ich damit zum Ausdruck bringen das niederige Temperaturen (hier auf der Erde) dem Geräten keinen wirklichen Schaden zufügen dürften, ok bei minus 40 Grad dürfte auch mit dem Kontrastnachstellen des Display´s (Bsp. div. Whitesdetektoren) Essig sein..

        Bei sehr niederigen Temparaturen kann es aber passieren das es Aufgrund von Schrumpfungen der Leitgummis die den Kontakt zum LCD herstellen es zu Kontaktverlusten kommt, die Folge sind dann "halbe" Anzeigen, das passiert aber auch ganz gerne mal bei zu großer Hitze.

        Ebenfalls kann es bei Temperaturen unter -15°C vorkommen das sich kleine Blasen in der LCD-Anzeige bilden die aber reversibel sind.

        Ein viel größeres Problem ist allerdings nicht von der Hand zu weisen und tritt auch recht häufig auf, jedoch mit unterschiedlicher Auswirkung.
        Wenn man NACH der Suche bei sehr kaltem Wetter das Gerät wieder einpackt und ggf. zu Hause ins Warme holt kommt es fast immer zu Kondensbildung IM Gerät. Das ist ungefähr so als wenn ein Brillenträger von draußen in einen warmen Raum tritt, innerhalb von Sekunden sieht er nur noch "Nebel".

        Ich rate daher nach der Suche die Geräte in einen nicht zu warmen Raum zu lagern, damit sie sich aklimatisieren können. Tut man das nicht, kann es durch Schwitzwasser was sich oft über Tage halten kann, beim nächsten einschalten der Geräte zum Ausfall oder zumindest zu Funktionsstörungen kommen!

        Was aber definitiv leidet sind Akkus und Batterien, Akkus noch um einiges stärker. Es kann bis zu 60% weniger Kapazität auftreten, das bedeutet bei einem Gerät mit einer normalen Laufzeit von 20-30 Stunden (Bsp. Garrett ACE, Whites, Tesoro, Fisher) bei tiefen Temperaturen nur noch ca. 10 Stunden übrigbleiben und bei einem Gerät mit nominal 50-70 Stunden Laufzeit (Bsp. XP, tw. Whites) sich diese auf ca. 20 Stunden reduziert (Angaben gelten nur für frische Alkali-Mangan Batterien). Bei Akkus kann die Suche schon nach ein paar Stunden zuende sein.
        Hier hilft nur "einpacken und warmhalten". Z.B. mit so genannten Wärmepacks.
        Hiermit lassen sich die Standzeiten der Batterien und Akkus wesendlich verlängern bei recht geringen Kosten.
        Mein Motto:
        sapere aude - wage zu wissen!

        -----
        Was zum nachdenken...
        Wer glaubt das hier gezeigte Funde nur euresgleichen interessiert der denkt wohl auch das die Erde eine Scheibe ist...

        Kommentar

        • curious
          Heerführer


          • 25.04.2004
          • 3859
          • Köln
          • tesoro/ebinger

          #34
          Habe meinen Cortez bei -10 Grad zwei Stunden betriebssicher eingesetzt. Die langsame Aufwärmphase im Auto war auch unproblematisch, danach erst mal im Keller zwischenlagern. Akkus hatte ich Ansmann2600 mignon im Einsatz.
          Gruß Alex

          Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
          Woddy Allen
          यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

          Kommentar

          • chabbs
            Heerführer


            • 18.07.2007
            • 12179
            • ...

            #35
            Danke Eifelsucher für einen wirklich fundierten, verständlichen Artikel!!!!!

            Kommentar

            Lädt...