Umstieg von Einsteiger- auf Profigerät

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Piper
    Landesfürst


    • 21.07.2008
    • 817
    • Südniedersachsen
    • Tesoro Lobo

    #1

    Umstieg von Einsteiger- auf Profigerät

    Ich wollte mal ein threat eröffnen in dem jeder die Laufbahn seiner Detektoren verrät und die Beweggründe sowie die Änderungen darlegt.

    Neulinge lesen vor dem Umstieg ja sehr viel und Erfahrungsberichte, gerade über die Umstiege können vielleicht interessant sein.


    Meine Laufbahn:

    Billigding (80 Euro): Umstieg weil .. ohne Worte

    ACE 150: Vom ACE bin ich eigentlich umgestiegen weil ich günstig an den DeLeon geraten bin. Vorher habe ich imme rgesagt "Ach, mit dem ACE findest du ja auch tolle Sachen. Aber mit dem De Leon findet man eindeutig noch mehr

    DeLeon: mit dem DeLeon hatte ich bisher den meisten Spaß, bin dann aber auf den Lobo umgestiegen, da die Kleinteilempfindlichkit noch um ein vielfaches höher sein sollte als beim DeLeon und das kann ich bestätigen.

    Lobo: mein neuer Gefährte, perfekte Kleinteilempfindlichkeit und absolute Laufruhe. Da ich demnächst einige Aufträge für unseren Archäologen erledigen soll brauch eich mit dem Lobo auch keine Angst haben mich zu blamieren.


    ACHTUNG WERBUNG:
    Ich wollte diese Stelle noch einmal nutzen um etwas Schleichwerbung für meine Kleinanzeige zu machen

    Wer von den Neulingen in nächster Zeit den Sprung wagen möchte ist daher eingeladen sich meine Kleinanzeige anzuschauen:

    PRIVATE Kleinanzeigen für VERKÄUFE - Kommunikation nur über PN möglich, keine öffentlichen Diskussionen über Preise, Qualitäten etc.
    "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe
  • FriscoKid
    Heerführer


    • 20.03.2007
    • 1069
    • Preussens Perle
    • XP

    #2
    ich hatte erst zwei Detektoren, mein erster war ein MD 3030.
    Der war eigentlich gar nicht soooo schlecht, aber wenn man
    bedenkt das man für das gleiche Geld auch einen ACE 150/250
    bekommt, kann ich nur zu den Garretts raten.

    Seit zwei Jahren benutze ich jetzt den ADX 250 von XP in
    Einheit mit dem WS1 Funkkopfhörersystem von XP.
    Ich bin absolut zufrieden mit meiner Kombination.
    Und würde den Detektor nur bei wirklich grundsätzlich
    technischen Verbessrungen oder ich keinen ADX 250
    mehr bekomme wechseln.
    Gruß Frisco

    Nec temere - Nec timide

    Kommentar

    • Sorgnix
      Admin

      • 30.05.2000
      • 25931
      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

      #3


      ... also ich hatte mir damals gleich einen XLT gekauft
      Und den habe ich immer noch. Der kann alles, was die Geräte heute auch können. Und sollte einer 5 cm tiefer kommen - egal.

      Es gibt zwar das Argument "Wer billig kauft, kauft zwei Mal", aber das war nicht mein Beweggrund. Das Ding war 1996 halt der Mercedes. Aufkommende Computertechnik, Display und vor allem die BESTE gewichtsmäßige Ausgewogenheit in der Hand (bis heute!) waren ausschlaggebend.

      Was auch ich lernen mußte: Egal wie "gut" oder "teuer" - die Kiste findet die Sachen trotzdem nicht von allein ...


      Ansonsten ist die Vorgehensweise mit einem günstigeren Anfangsdetektor sicher die beste Idee. Es muß nicht gleich der Mercedes sein.
      ... allerdings mit Sicherheit auch nicht die Asien-Billiggurke für unter 100,-- €.
      Ein günstiger Gebrauchter (Markengerät) ist da allemal die bessere Wahl.


      Getauscht hab ich bisher nur zwei Geräte.

      1. Ein MSG 75
      ... ersatzlos gestrichen. Unpraktikabel, war halt billig - taugt trotzdem nix.
      Außer den Verlängerungsstangen. 13 an der Zahl hab ich

      2. Ein OGF-W
      ... war halt auch etwas unpraktisch.
      Getauscht gegen einen Ebinger UW 720C und ne Tauchausrüstung ...


      Das Ergebnis der Erfahrungen aller hier wage ich mal vorwegzunehmen:

      Am Ende tritt die Zufriedenheit erst ein, wenn man in Besitz eines Markengeräts ist, das jenseits der 500,-- € Preisgrenze (Neuwert) liegt ...

      Es ist halt wie bei den Autos: Ich kann mit nem Tata aus Indien für 2.000,00 € zwar zum Getränkemarkt fahren - aber 4 Kisten Bier krieg ich damit eben nicht nach Hause ...

      Gruß
      Jörg
      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

      (Heiner Geißler)

      Kommentar

      • sebastian1001
        Ritter


        • 04.09.2008
        • 415
        • NRW (Kreis Mettmann)
        • Tesoro Vaquero 2 Germania

        #4
        Da möchte ich meine Einstiege und Umstiege zum Besten geben :

        1. Jonny van Norden 2.001 ( Whites AF 101 Nachbau )
        Im zarten Alter von ca. 12-13 Jahren gekauft um wahnsinnige Reichtümer zu bergen.
        Hat leider nie geklappt deshalb lange Zeit in der ecke gelandet.
        2. Seben MD 3006
        In der Bucht gekauft aufgrund der tollen Gegenstände die laut Werbung damit
        gefunden wurden :-) Das Gerät war in wirklichkeit kompliziert und totaler Mist.
        3. Seben MD 3009
        Nein, ich habe nicht gelernt und mir ein einfachereres Gerät geholt, nach dem Motto :
        einschalten und loslegen. Hat sogar funktioniert, aber das Gerät war auch Obermist.
        4. ACE 250
        Geheilt vom Sebenschrott den ACE in Düsseldorf abgeholt und zufrieden
        die ersten schönen Funde gemacht :-)
        5. Tesoro Germania Vaquero 2
        Endgeiles Gerät, möchte es nicht mehr missen !!!

        To be continued....
        TechnoBase.FM - We aRe oNe
        -----------------------------

        Kommentar

        • IG Phoenix
          Heerführer

          • 17.05.2002
          • 1106
          • Uplengen
          • Tesoro Germania, Tesoro Toltec II

          #5
          Moin,

          ich bin gleich mit einem Tesoro Toltec II eingestiegen, war damals das Top-Gerät von Tesoro, dann habe ich mit dem Tesoro Lobo gesucht und leider den Toltec verkauft.

          Inzwischen konnte ich aber einen nur wenig gebrauchten Toltec II erwerben und habe auch noch einen leichten Tesoro Germania sowie einen RoWi 2010 PI Detektor.

          Wenn man Zweifel hat, ob das Hobby überhaupt das Richtige für einen ist, dann ist ein preiswertes Einsteigergerät durchaus angesagt, aber diese Frage stellte sich für mich nie.

          Viele Grüße

          Walter

          Kommentar

          • Ted
            Landesfürst


            • 17.06.2005
            • 928
            • Mecklenburg-Vorpommern
            • Fisher F75 Ltd.

            #6
            Als ich mich entschloss das Sondlerhobby anzugehen, kam für mich sofort der Tesoro Gemania II in Frage. Ich wollte mir gleich etwas " Richtiges " zulegen, da ich mir bewußt war, daß ich mich nach kurzer Zeit ärgern würde ein billiges Gerät gekauft zu haben und empfand dieses als weggeworfenes Geld, welches man gleich in eine bessere Sonde investieren hätte können. Habs bis heute nicht bereut.
            Das Leben ist Scheiße, aber die Grafik ist geil.

            Kommentar

            • Lucius
              Heerführer


              • 04.01.2005
              • 5786
              • Annaburg;Sachsen-Anhalt
              • Viel zu viele

              #7
              Angefangen habe ich mit MSG75-bitte nicht lachen...
              Das gabs Ende der 90er für 10 DM auf einem Flohmarkt...
              Mit leichten Tinnitus-Erscheinungen und dem Wundermedium Internet kam dann 2003 der MD 3009.Irgendwie hatte ich Glück,an dem Ding funktionierte zwar kein Disc,dafür war die Suchtiefe auch im Nachhinein für dieses Gerät überduchschittlich hoch--oder besser:tief!!
              Durch einen Thread hier im Forum heißgemacht,kaufte ich mir 2006 den ersten RUTUS,einen Solaris,ich fuhr ohne auch nur ein Wort Polnisch zu können nach Breslau,und hielt dem Verkäufer ein ausgedrucktes Bild des Gerätes unter die Nase...
              Parallel dazu hatte ich zeitweise einen Whites 4900,ich merkte aber,daß ich Display-Fan bin!
              Naja,dann kam (auch durch mich..) die deutsche Version des Solaris,gefolgt vom PROxima,dem ich immer noch treu bin!
              Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
              P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

              Kommentar

              • Mark_Anton
                Geselle


                • 04.09.2009
                • 63
                • Duisburg
                • Minelab X-Terra 705

                #8
                Ich habe mit dem Whites MXT angefangen, bin nun aber auf den Tesoro Lobo Supertraq umgestiegen. Der Whites ist ein Prima Gerät, doch der Disk komtm nicht an die Tesoros ran und und die Kleinteileempfindlichkeit ist auch nicht der Hammer.

                Kommentar

                • ODAS
                  Heerführer

                  • 19.07.2003
                  • 2350
                  • Niedersachsen
                  • Minelab XT70

                  #9
                  Ich hatte schon einige:

                  In Reihenfolge
                  - MD3009 - schlecht, schlechter, MD 3009
                  - Ich weis nicht mal mehr wie der heisst(KLF...), die Elektronik hab ich noch liegen..
                  - CSCOPE XXX - keine Ahnung mehr was das genau war
                  - ACE 150 - ganz nett aber nicht das ware...
                  - Whites 3900 - nicht so besonders
                  - Whites 6000 mit 9.5 und Max - alt und gut, neue sind besser
                  - Minelab XT 50 - guter Detektor mit ein paar Makel
                  - Minelab XT 70 - Die Makel vom50 sind weg
                  - Ebinger 612 - laut, schwer, umständlich und viel zu teuer!
                  - Fisher 1280x UW - Gut für den Anfang
                  - Minelab SOV. XS 2 Pro - mit 14" Detech mein Flächenwerkzeug

                  Das sollten sie gewesen sein...

                  Gruß,
                  ODAS

                  Kommentar

                  • Just I
                    Ratsherr


                    • 10.08.2005
                    • 209
                    • Bayern
                    • whites 6000

                    #10
                    Ich hatte bisher -nach meinem Einstieg mit der "Supergeilen" Sebentiefensonde...-nur zwei Detektoren mit denen ich auch heute noch auf der Suche bin.
                    Der Erste war ein 6000er di/pro sl von whites und das andere ist ein Gmaxx von XP.
                    Aber ehrlich gesagt,meiner meinung nach braucht der 6000er den Vergleich nicht zu scheuen,denn viel tiefer geht der Gmaxx auch nicht-jedenfalls meine persönliche Sucherfahrung.

                    Zur Zeit habe ich mein Augenmerk auf den neuen DEUS von XP geworfen,leider mit ca.1500 Euro ein wenig teuer...

                    Kommentar

                    • motox84
                      Banned
                      • 07.10.2009
                      • 22
                      • Bayern

                      #11
                      was kostet so ein profigerät? kann man die auch selber bauen? lg motox84

                      Kommentar

                      • chabbs
                        Heerführer


                        • 18.07.2007
                        • 12179
                        • ...

                        #12
                        Zitat von motox84
                        was kostet so ein profigerät? kann man die auch selber bauen? lg motox84
                        Ja, Du brauchst zwei Batterien, ein Kabel und ein altes Lenkrad...


                        Wenn Du noch nicht einmal weißt, welches die Profigeräte sind und was man so für die bezahlt, wirst Du mit Deinem Vorhaben selbst eines zu bauen nicht sehr weit kommen, fürchte ich.

                        Kommentar

                        • Jägsam
                          Heerführer


                          • 04.12.2007
                          • 1364
                          • strata montana
                          • Tesoro Cibola SE modifiziert !

                          #13
                          Zitat von Sorgnix


                          Am Ende tritt die Zufriedenheit erst ein, wenn man in Besitz eines Markengeräts ist, das jenseits der 500,-- € Preisgrenze (Neuwert) liegt ...

                          Gruß
                          Jörg
                          Hy, ich korrigiere: 474,99 €

                          Hatte übrigens Anfang der 90er-Jahre als "Einsteiger-Gerät" einen 5900 DI PRO SL, was (finde ich) damals wie heute ein echtes Profi-Gerät ist !
                          Gruß
                          Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (und hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende) !

                          Kommentar

                          • ODAS
                            Heerführer

                            • 19.07.2003
                            • 2350
                            • Niedersachsen
                            • Minelab XT70

                            #14
                            Zitat von Jägsam
                            Hy, ich korrigiere: 474,99 €

                            Hatte übrigens Anfang der 90er-Jahre als "Einsteiger-Gerät" einen 5900 DI PRO SL, was (finde ich) damals wie heute ein echtes Profi-Gerät ist !
                            Gruß
                            Da stimme ich dir zu, zum 5900 zum 6000 sind nicht so die unterschiede und der 6000er läuft auf manchen Boden ja auch Super! Leider nicht auf meinem!
                            Ansonsten ist der 5900/6000 heute gut mit der oberen Mittelklasse zu vergleichen, mit der Oberklasse halten sie definitiv nicht mit, das weiss ich aus eigener Erfahrung.

                            Gute gebrauchte Detektoren sind bei 400-600 Euro genug in der Auswahl! Alt heisst nicht schlecht, ein Ex I, hängt definitv alle Tesoro ab! XT 70 auch! XT 70 (9,5 7.5khz) im Pros. (9,5 7.5khz) auch fast Sov xs2a pro mit 14" Detech, allerdings ist der Eisenfilter beim Sov hart, sehr hart!

                            Gruß,
                            ODAS
                            Zuletzt geändert von ODAS; 10.10.2009, 01:11.

                            Kommentar

                            • SGT K
                              Ritter

                              • 25.05.2001
                              • 445
                              • Geilenkirchen, NRW
                              • Foerster, Vallon, Garrett, Whites, Kadaverhund und SiR3000 GPR

                              #15
                              Also ich benutze verschiedene Geraete (haengt von der Laune ab )
                              Ich habe zwei Whites Classics, einen IDX und einen ID, beide modifiziert mit dem Turbo kit. Beide sind Super und gehen sehr tief. Dann habe ich eine Garrett Master Hunter CX Plus, mit der Treasure Hound Doppelspule. Diese ist ansich sehr gut fuer Absturzstellen weil ich schnell vom Normalgeraet auf Tiefensonde umstellen kann. Dann habe ich noch eine Whites TM808 Tiefensonde (auch gut fuer die ganz tiefen Teile) und zwei KMRD Sonden (Ferox und Valon). Danny

                              Kommentar

                              Lädt...