Diese Fragestellung wurde zwar schon von Landwirtschaftsexperten und Archäologen beleuchtet, aber kaum sind Kommentare von Sondlern zu finden.
In dem Video sind Untersuchungsmethoden beschrieben, die geben aber kaum Auskunft auf typische Bodenverhältnisse, wie sie von Sondlern vorgefunden werden.
Teilt doch mal Eure Erfahrungen mit, ob es "verletzte Regenwürmer" (s.Video) sind oder andere Beobachtungen zu Zerstörungen der Fundstücke in Abhängigkeit der Bodenverdichtung.
In Deutschland sind nach bisherigen Kenntnissen 39 Arten heimisch, die alle zur Familie der Regenwürmer (Lumbricidae) gehören.
Ausführliche flächenspezifische Ergebnisse der archäologischen Schadenserhebung
In dem Video sind Untersuchungsmethoden beschrieben, die geben aber kaum Auskunft auf typische Bodenverhältnisse, wie sie von Sondlern vorgefunden werden.
Teilt doch mal Eure Erfahrungen mit, ob es "verletzte Regenwürmer" (s.Video) sind oder andere Beobachtungen zu Zerstörungen der Fundstücke in Abhängigkeit der Bodenverdichtung.
Unser Acker - durch schwere Landmaschinen gefährdet?
Inhalt: Landmaschinen werden immer schwerer und verdichten dabei immer stärker die landwirtschaftlichen Böden: Verlust an Bodenlebewesen, Staunässe oder Trockenstreß, Erosion und Wurzelstau sind nur einige der möglichen Folgen. Auch der umgebende Naturraum ist beeinträchtigt. Dieses Video stellt mit Realaufnahmen und Grafiken die Folgen der Bodenverdichtung am Beispiel mitteldeutscher Lößböden dar. Es präsentiert gemeinsame Ergebnisse von Bodenphysikern, Biologen und Ertragskundlern. Dabei wird auch die Bedeutung des Pflugs geprüft, der nach wie vor verwendet wird, um verdichteten Boden wieder aufzulockern. Die Ergebnisse belegen: Der Pflug verschlimmert oft die Folgen einer Verdichtung. Bearbeitungssysteme ohne Pflug sind eher geeignet, die Tragfähigkeit eines Bodens zu erhöhen und die Folgen einer Verdichtung zu mildern.
Inhalt: Landmaschinen werden immer schwerer und verdichten dabei immer stärker die landwirtschaftlichen Böden: Verlust an Bodenlebewesen, Staunässe oder Trockenstreß, Erosion und Wurzelstau sind nur einige der möglichen Folgen. Auch der umgebende Naturraum ist beeinträchtigt. Dieses Video stellt mit Realaufnahmen und Grafiken die Folgen der Bodenverdichtung am Beispiel mitteldeutscher Lößböden dar. Es präsentiert gemeinsame Ergebnisse von Bodenphysikern, Biologen und Ertragskundlern. Dabei wird auch die Bedeutung des Pflugs geprüft, der nach wie vor verwendet wird, um verdichteten Boden wieder aufzulockern. Die Ergebnisse belegen: Der Pflug verschlimmert oft die Folgen einer Verdichtung. Bearbeitungssysteme ohne Pflug sind eher geeignet, die Tragfähigkeit eines Bodens zu erhöhen und die Folgen einer Verdichtung zu mildern.
In Deutschland sind nach bisherigen Kenntnissen 39 Arten heimisch, die alle zur Familie der Regenwürmer (Lumbricidae) gehören.
Ausführliche flächenspezifische Ergebnisse der archäologischen Schadenserhebung
Kommentar