Vererbte Schatzsage!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • grafas
    Bürger

    • 22.04.2002
    • 185
    • Sachsen-Anhalt

    #16
    Hallo,
    hier ganz kurz die Ergebnisse der Tour im Nordharz (Nähe Thale):
    1. ein sehr schöner Wildscheinschädel mit Hauern (komplett)
    2. kleine Reste von einem Wehrmachtsstahlhelm, für andere
    Schatzsucher an Ort und Stelle gelassen
    3. sehr viele antike Hufeisen, jahrhundertelange Waldbewirt-
    schaftung hinterlässt eben ihre Spuren
    4. Flugzeugaluminium, den Rest des Bombers finden wir später!
    Viel Glück, Matthias!

    Kommentar

    • KeksAmLeben
      Heerführer

      • 08.01.2001
      • 4908
      • Eichsfeld (Thüringen)
      • XP Deus, Whites MX5, MD3009, (MD3005)

      #17
      Original geschrieben von grafas

      2. kleine Reste von einem Wehrmachtsstahlhelm, für andere
      Schatzsucher an Ort und Stelle gelassen
      Liegengelassen? 2
      Macht ihr nochmal ne harztour oder ähnliches?
      "Antennen hoch, Luken dicht, klar zum Gefecht"!

      "Der Tiger ist, wenn man´s bedenkt, ein Fahrzeug das sich prima lenkt!" Mathias

      - 2./Panzerbataillon 383 RK a.D. 2003-2007
      - 2nd Coy Man Btl Prizren KFOR 2004 & 2006
      - Panzerbataillon 33 (Res.) 2008 - 2013
      - Panzerbataillon 393 (Res.) 2013 - 2019
      - 6./Panzerbataillon 203
      2020 - dato

      Kommentar

      • czar

        #18
        Hallo,

        der Helm war fst komplett mineralisiert. Lag halt oberirdisch (Felsuntergrund!). Den brauchst Du nicht zu beweinenlol

        Gruss

        Czar

        P.S. Ne Harztour steht bestimmt noch mal an in diesem Sommer!

        Kommentar

        • grafas
          Bürger

          • 22.04.2002
          • 185
          • Sachsen-Anhalt

          #19
          Hallo Czar,
          sieh doch mal bitte unter "Fundidentifizierung Neuzeit" nach.
          Ich habe da einen Hülsenboden gepostet. Vielleicht kannst
          Du ihn ja identifizieren!
          Vielleicht sollten wir ja doch ein Abenteuerreiseunternehmen
          aufmachen, KEKSAMLEBEN wäre dann unser erster Tourist!
          Die anderen Nettigkeiten unserer Touren habe ich ja noch gar
          nicht verraten!
          Immerzuverlässigschweigenderweise!!!
          Alles Gute, Matthias!

          Kommentar

          • czar

            #20
            Hallo Matthias,

            klar schaue ich mal nach. Bin schon nebenbei wieder am recherchieren, habe erstmal ne Karte bestellt ... für die nächste Tour.

            Gruss

            Czar

            Kommentar

            • René 80
              Ratsherr

              • 16.03.2003
              • 205
              • Sachsen Anhalt/Wernigerode
              • Minelab Sovereign Elite

              #21
              Hallo,

              ich weiß daß dieses Thema schon ein wenig alt ist, habe es aber leider erst gestern entdeckt. An der Geschicht kann mehr dran sein als sich hier mancher vielleicht vorstellen kann. Denn: der Eselstieg zwischen Wernigerode und Elbingerode ist definitiv keine Erfindung, es gab ihn wirklich. Das Problem ist nur das heute niemand genau sagen kann wo er einmal gewesen ist. Da wo er heutzutage vermutet wird gabs auch ein altes Forsthaus, es wurde aber irgendwann so um 1960 bei einem Einsturz eines alten Stollens zerstört. Ist heute ein eingezäuntes Gebiet, weil angeblich Lebensgefahr besteht. Da ich in Wernigerode wohne, und mich in der Gegend einigermaßen auskenne, werde ich der Sache mal nachgehen, sobald das Wetter besser ist und der Schnee weg ist.
              @grafas
              vielleicht kannst Du ja von Deinem Bekannten nähere Angaben erfahren als Du schon geschrieben hast, wer will kann ja mitmachen!!.
              Zuletzt geändert von René 80; 19.01.2004, 23:40.

              Kommentar

              • Sorgnix
                Admin

                • 30.05.2000
                • 25923
                • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                #22
                Genial!

                Mein Glückwunsch all denjenigen, die alte, interessante Beiträge wieder ausgraben. Insbesondere natürlich Dir, Rene! ( )

                Es wimmelt hier nur so von mal am Rande angeschnittenen Themen, die dann irgendwie wieder in der Versenkung verschwunden sind. Und so erfuhr man nie, was denn noch so alles draus geworden ist.

                Ich wünsch Dir - und Grafas - bei dem nun vielleicht erneuten Anlauf viel Glück, Spaß und Erfolg!

                Gibt´s nicht irgendwo ne alte Karte mit den Handelswegen aus grauer Vorzeit? Z.B. beginnt ab Osterode (Südharz) ja der Eseltreiberstieg, der in/über den Oberharz führte. Für Schmuggeleien und anderes. In der Osteroder Fußgängerzone steht dafür sogar ein kleiner bronzener Esel.

                weiterenanhaltspunktgebenderweise
                Jörg
                Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                (Heiner Geißler)

                Kommentar

                • grafas
                  Bürger

                  • 22.04.2002
                  • 185
                  • Sachsen-Anhalt

                  #23
                  Hallo Rene, wir können gerne mal mit dem Detektor losziehen! Matthias!

                  Kommentar

                  • René 80
                    Ratsherr

                    • 16.03.2003
                    • 205
                    • Sachsen Anhalt/Wernigerode
                    • Minelab Sovereign Elite

                    #24
                    Ich werde am Wochenende mal zu meinem Onkel fahren,der hat uralte Aufzeichnungen und Karten. Er kennt die Geschichte von Wernigerode und dem Harz eigentlich ganz gut, schreibt auch oft Artikel für die Zeitung. Er will die alten Karten mal vorsuchen wenn er Zeit hat, schreibe dann wieder wenn ich mehr in Erfahrung gebracht habe. Der Eselstieg der gemeint ist ging früher von Silstedt über Wernigerode nach Elbingerode, das Problem ist nur das es im Harz sehr viele Eselstiege gab, und Angaben in alten Aufzeichnungen sehr ungenau sind. Dankeschön Sorgnix, ich denke das Glück kann man bei dem riesigen Waldgebiet auch gebrauchen.

                    Kommentar

                    • mistermethan
                      Heerführer

                      • 31.07.2003
                      • 2961
                      • Sachsen, Dresden
                      • Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage

                      #25
                      zum Thema:

                      Als ich damals (1998) Grundausbildung hatte (Goslar) hatten wir da einen Zugführer (OFw) welcher in Elbingerode wohnte und ebenso Sondengänger war (durch den kam ich eigentlich erst dazu...). Der hat auch in einem abgesperrten Gebiet nahe seines Wohnortes gesucht (eingebrochene Bergwerks-Stollen) - und gefunden. Neben üblichen WK II Teilen auch vermutlich hektisch vergrabene Reste eines "Familienschatzes" und zwar: silbernes Essbesteck mit Gravur, kleine vergoldete Bilderrahmen, 2 auflappbare Taschenuhren, eine EM aus der Jahrhundertwende, Perlmutknöpfe, Schmuckreste und so Kleinteile. Das alles war in einer emaillierten Kanne (so eine Art Milchkanne) eingelagert, welche durch eine ölige Uniformjacke und Deckel verschlossen war. Bei der Jacke handelt es sich vermutlich um eine Wehrmachtsjacke eines Obergefreiten (Doppel-V auf dem Ärmel). War aber reichlich vergammelt um näheres zu sagen, genau wie der andere Inhalt. Einzig das Besteck wies noch einen halbwegs ordentlichen Erhaltungszustand auf.
                      Leider ist der Kontakt über die Jahre abgerissen, ich weiß nur das er 2000 nach Hildesheim gezogen ist, schade eigentlich, er hätte hierzu bestimmt was beitragen können.
                      Vielleicht ist er ja hier auch online und ich weiß es bloß nicht - falls ja Grüße nach Niedersachsen OFw Knorr!!!!!!!!!!!!!!
                      Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

                      Adolf Pichler

                      Kommentar

                      • René 80
                        Ratsherr

                        • 16.03.2003
                        • 205
                        • Sachsen Anhalt/Wernigerode
                        • Minelab Sovereign Elite

                        #26
                        Hallo mistermethan,

                        danke für den Tip, das ist aber nicht das wonach wir suchen. Die Geschichte die Grafas da am Anfang angesprochen hat, handelt wahrscheinlich vom 30jähr. Krieg. So ne Stellen die Dein OFw gefunden hat findet man hier öfters mal. Es gibt viele Stellen wo ehemalige Wehrmachtssoldaten ihre Kleidung und andere Sachen vergraben haben. Ich denke mal um der Verfolgung der Amis zu entgehen, ist nur so von mir ne Vermutung, sonst würde man ja nicht sein Ausweis und andere Papiere mit vergraben.

                        Kommentar

                        • jlandgr
                          Landesfürst

                          • 06.09.2002
                          • 992
                          • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
                          • Archivsuche, Detektor=Augen

                          #27
                          Tja, Wernigerode liegt zwar in Sachsen-Anhalt, aber vielleicht ist bei alten Geschichten ja doch was aus der Gegend dabei in:
                          Sachsens böse Kerle : Räuber, Schmuggler, Wilderer
                          Sachsen;Räuber;Anthologie
                          Boehncke, Heiner
                          Frankfurt am Main
                          Eichborn
                          1993
                          235 S. : graph. Darst.
                          3-8218-1174-9

                          Ansonsten kann es natürlich nicht schaden, alle erhältlichen Heimatzeitschriften und Heimatjahrbücher zu lesen, selbst wenn Du da nichts zum "Eselstieg" finden solltest (in der Tat ein häufiger Name, in meiner Heimatstadt Göttingen gibt es auch (mindestens) einen) findest Du bestimmt viele andere interessante Informationen.
                          Für den gesamten Harz z.B. "Unser Harz" und für Wernigerode soll es eine "Heimatzeitschrift des Kreises Wernigerode" geben, auch wenn ich da bei digibib.net nur den Jahrgang 1953 sehe, so dass ich nicht weiß, ob die regelmäßig erschienen ist oder noch erscheint.
                          Alte Chroniken, Festschriften (wie z.B. zu 1000 Jahre Silstedt) etc. können auch helfen. Aber wenn Du sowieso direkt "an der Quelle" mit alten Karten und Artikeln sitzt, wirst Du ja hoffentlich genug herausfinden.
                          Viel Erfolg,
                          Jérôme

                          Kommentar

                          • jlandgr
                            Landesfürst

                            • 06.09.2002
                            • 992
                            • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
                            • Archivsuche, Detektor=Augen

                            #28
                            So, habe doch noch einiges gefunden, nach Elbingerode muß man suchen, dann findet man mehr
                            Ein Artikel:
                            Autor/beteiligte Personen Gehmlich, Klaus
                            Titel Wege und straßen im mittelalter um hörden und elbingerode
                            Ort, Verlag -
                            Jahr 1984
                            In Heimatblätter für den südwestlichen harzrand, 1984, H. 40, S. 18-41
                            ISBN/ISSN 0175-7040
                            Die Geschichte von Elbingerode (mit Karte):
                            Autor/beteiligte Personen Lindemann, Gustav
                            Titel Geschichte der Stadt Elbingerode i.H.
                            Ort, Verlag Elbingerode: Angerstein
                            Jahr 1909
                            Umfang XVI, 303 S. : Ill., Kt.
                            ISBN/ISSN -
                            Standort 824 00/NR 6750 E37

                            Eine alte Karte (Facsimile von 1961):
                            Titel Elbingerode. - Aufgenommen 1784. - 1961. - 1 Kt
                            Ort, Verlag -
                            Jahr -
                            Serie Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen, Bremen und die Ehemaligen Länder Hannover, Oldenburg, Braunschweig und Schaumburg-Lippe
                            ISBN/ISSN -
                            Standort 25 KT/S 94/13-147

                            Autor/beteiligte Personen Delius, Christian Heinrich
                            Titel Beiträge zur Geschichte deutscher Gebiete und ihrer Beherrscher: 1,1; Bruchstücke aus der Gesch. des Amtes Elbingerode während des Besitzes der Grafen zu Stolberg ; 1. Heft
                            Ort, Verlag Wernigerode: [s.n.]
                            Jahr 1813
                            ISBN/ISSN -
                            Standort 19 0001/8 Hist. 6762(1
                            473 0159/hist 2081/1/1

                            Autor/beteiligte Personen -
                            Titel Bruchstücke aus der Geschichte des Amtes Elbingerode auf dem Harze : 2. - 1813
                            Ort, Verlag -
                            Jahr -
                            ISBN/ISSN -
                            Standort 14 Hist.Sax.inf.315.m-2
                            15 Hist.Sax.inf.652:1,2

                            Weiterhin, zwar nicht zum Eselstieg bzw. Chronik von Elbingerode, aber zu Ereignissen und Sagen in und um Elbingerode:
                            Autor/beteiligte Personen Schuster, J.C.F.
                            Titel Berichtigung einer Stelle im elften Kapitel des zweyten Bandes der hinterlassenen Werke Friedrichs des Zweyten Königs von Preussen, die Gefangennehmung des Marschalls von Belle-Isle zu Elbingerode im Jahre 1744. betreffend
                            Ort, Verlag Hannover : Pockwitz
                            Jahr 1792
                            In Annalen der Braunschweig-Lüneburgischen Churlande, Bd. 6 (1792), S. 147-153
                            ISBN/ISSN -
                            Schlagwort Elbingerode / Gefangennahme des Marschalls Belle-Isle ; Belle-Isle, C.L.A. Fouquet, Duc de / Gefangennahme ; Friedrich II. König v. Preußen / Oeuvres posthumes, Richtigstellungen
                            siehe auch http://susi.e-technik.uni-ulm.de:808...61651&BandNr=2

                            Sowie eine frühe Arbeitsschule für Mädchen:
                            Autor/beteiligte Personen Brüel, G.H.
                            Titel Nachricht von einer zu Elbingerode im Hannöverschen, schon im J. 1771 (also früher wie in Böhmen), durch den Hrn. AmtsSchreiber Brüel errichteten ArbeitsSchule für Mädchen
                            Ort, Verlag Göttingen : Vandenhoek & Ruprecht
                            Jahr 1787
                            In Stats-Anzeigen, Bd. 11 (1787), S. 198-201
                            ISBN/ISSN -
                            Schlagwort Elbingerode / Industrieschule

                            Autor/beteiligte Personen Vollbrecht, Ursula
                            Titel Die Zwerge von Elbingerode
                            Ort, Verlag Bad Harzburg : Harzklub
                            Jahr 1993
                            In Unser Harz : Heimatzeitschr. für d. gesamten Harz u. seine Vorlande; Zeitschr. d. Harzklubs e.V.; Nachrichtenbl. d. Heimatbundes Oberharz u. seiner Barkämter sowie d. Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde, Bd. 41 (1993), 5, S. 98

                            Autor/beteiligte Personen Hase, Wolfgang
                            Titel Das Zwergenloch zwischen Rübeland und Elbingerode
                            Ort, Verlag -
                            Jahr 2003
                            In Neuer Harzbote : eine Heimatzeitschrift für das Bodfeld/Harz (2003), No. 12, p. 22

                            Titel Die Sage von den Zwergenlöchern bei Elbingerode
                            Ort, Verlag -
                            Jahr 2002
                            In Neuer Harzbote : eine Heimatzeitschrift für das Bodfeld/Harz (2002), No. 11, p. 42-43

                            Autor/beteiligte Personen Gebser, Th.
                            Titel Die Sagen vom Bodfeld bei Elbingerode
                            Ort, Verlag Wernigerode : Angerstein
                            Jahr [circa 1885]
                            Umfang 30 S.
                            ISBN/ISSN -
                            Standort 14 Hist.urb.Germ.356,3.s


                            Und falls Du Dich auch für Berbau interessierst:
                            Autor/beteiligte Personen Strutz, Rüdiger
                            Titel Der Manganerzbergbau im Schävenholz bei Elbingerode
                            Ort, Verlag -
                            Jahr 2003
                            Umfang , Ill
                            In Unterm Brocken : Wernigeröder Heimatblätter (2003), No. 6, p. 42-46

                            Autor/beteiligte Personen Erdmannsdörffer,Otto H.
                            Titel Über Eisenerze in der Umgebung von Elbingerode : Vortrag, gehalten zu Hannover in der Sitzung des Niedersächs. Geol. Vereins ... 1912
                            Ort, Verlag Hannover : Riemschneider
                            Jahr 1913
                            Umfang S. 60 - 69
                            ISBN/ISSN -
                            Standort 107 31.3550

                            So, dann will ich erstmal aufhören
                            Ich weiß nicht, inwiefern die älteren Bestände per Fernleihe zugänglich sind oder vor Ort in speziellen Lesesälen eingesehen werden müssen.
                            Falls Du eine Aufschlüsselung der Sigel bei der Signatur brauchst, schaue z.B. unter http://www.uni-duesseldorf.de/~hilberer/sigel.html oder Frage, falls einige Sigel dort nicht aufgeführt sind, ich gucke dann nochmal nach, wollte sie nur nicht hier alle raussuchen und reinkopieren.

                            Viel Erfolg bei der Suche,
                            Jérôme

                            Kommentar

                            • jlandgr
                              Landesfürst

                              • 06.09.2002
                              • 992
                              • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
                              • Archivsuche, Detektor=Augen

                              #29
                              Belle-Isle wurde wohl am 20.12.1743 verhaftet, als er an der Post in Elbingerode die Pferde wechseln wollte, laut http://www.france-pittoresque.com/almanach/2601b.htm (kann den relevanten Abschnitt bei Gelegenheit mal übersetzen, aber viel mehr steht da zu Elbingerode nicht, nur zum Werdegang von Belle-Isle bis zu seinem Tod.
                              Jérôme

                              Kommentar

                              • René 80
                                Ratsherr

                                • 16.03.2003
                                • 205
                                • Sachsen Anhalt/Wernigerode
                                • Minelab Sovereign Elite

                                #30
                                Hallo Jérôme,

                                vielen Dank für Deine Mühe. Werde mal versuchen ob ich einige der Bücher auftreiben kann. Kann sein daß mein Onkel davon welche besitzt, der hat hunderte Bücher, auch über alte Geschichten und Sagen hier aus der Gegend. Das einzigste was ich noch in Erfahrung bringen konnte ist, daß in den dreißiger Jahren irgendein Wissenschaftler die alten Eselstiege erforschen wollte, und es nach ein paar Jahren aufgegeben hat, weil es darüber aus der Zeit keine Aufzeichnungen gab. Es gibt heute nur noch zwei kleine Stellen wo man noch Überreste von einem Eselstieg erkennen kann, eine in einem Tal in Richtung Elbingerode und die andere Stelle ist bei Drei-Annen Hohne. Wird ziemlich schwer werden da noch mehr in Erfahrung zu bringen, da die Gegend stark vom Bergbau geprägt ist. Ich war in der Gegend schon oft unterwegs, habe aber nie Anzeichen von nem alten Handelsweg, wie Münzen oder Hufeisen oder ähnliches gefunden.

                                Viele Grüße
                                René

                                Kommentar

                                Lädt...