Hallo,
anbei der Link: http://www.google.de/search?q=cache:...e&ie=UTF-8</a>
Besonders interessant:
1. Voraussetzungen für ein Schatzregal. Der Landtag wolle beschließen: Die Staatsregierung wird aufgefordert, in Verhandlungen mit den anderen Ländern eine Harmonisierung bezüglich der rechtlichen Grundlagen für ein Schatzregal im gesamten Gebiet der Bundesrepublik anzustreben. Ziel sind einheitliche Regelungen in allen Ländern, die insbesondere folgende Kriterien zuerfüllen:
*Die Schaffung eines finanziellen Anreizsystems für Finder.
*Die Vorlagepflicht für alle Funde.
*Der Herausgabeanspruch des Staates an den Finder ist genau zu definieren.
*Der Eigentumsanspruch des Staates an archäologischen Bodenfunden ist genau festzulegen, insbesondere bei widerrechtlichen Grabungen, bei Funden von herausragendem landesgeschichtlichen Wert, oder wenn die Gefahr besteht, dass die archäologische Bedeutung der Fundorte und die Substanz der Objekte gefährdet wird.
Begründung: Wer verhindern will, dass Bodendenkmäler durch Schatzsucher ohne Erlaubnis gestört, beschädigt, unerlaubt entnommen und aus Profitstreben dort zum Verkauf angebotenwerden, wo der meiste Gewinn erzielt werden kann, muss für ein einheitliches Schatzregal in der Bundesrepublik sorgen. Mit einer einheitlichen Regelung werden die kulturellen und denkmalschützerischen Interessen jedes Bundeslandes am besten gegen Raubgrabungen gesichert.
2. *die zeitlich und räumlich befristete Ausgabe von Erlaubnisscheinen für Metalldetektoren
Keine Wahlwerbung da die Wahl eh schon vorbei ist. Nur Info!
Servus,
Text wg. besserer Verständlich- bzw. Übersichtlichkeit leicht umstrukturiert
Sorgnix, 06.10. - 04:10
anbei der Link: http://www.google.de/search?q=cache:...e&ie=UTF-8</a>
Besonders interessant:
1. Voraussetzungen für ein Schatzregal. Der Landtag wolle beschließen: Die Staatsregierung wird aufgefordert, in Verhandlungen mit den anderen Ländern eine Harmonisierung bezüglich der rechtlichen Grundlagen für ein Schatzregal im gesamten Gebiet der Bundesrepublik anzustreben. Ziel sind einheitliche Regelungen in allen Ländern, die insbesondere folgende Kriterien zuerfüllen:
*Die Schaffung eines finanziellen Anreizsystems für Finder.
*Die Vorlagepflicht für alle Funde.
*Der Herausgabeanspruch des Staates an den Finder ist genau zu definieren.
*Der Eigentumsanspruch des Staates an archäologischen Bodenfunden ist genau festzulegen, insbesondere bei widerrechtlichen Grabungen, bei Funden von herausragendem landesgeschichtlichen Wert, oder wenn die Gefahr besteht, dass die archäologische Bedeutung der Fundorte und die Substanz der Objekte gefährdet wird.
Begründung: Wer verhindern will, dass Bodendenkmäler durch Schatzsucher ohne Erlaubnis gestört, beschädigt, unerlaubt entnommen und aus Profitstreben dort zum Verkauf angebotenwerden, wo der meiste Gewinn erzielt werden kann, muss für ein einheitliches Schatzregal in der Bundesrepublik sorgen. Mit einer einheitlichen Regelung werden die kulturellen und denkmalschützerischen Interessen jedes Bundeslandes am besten gegen Raubgrabungen gesichert.
2. *die zeitlich und räumlich befristete Ausgabe von Erlaubnisscheinen für Metalldetektoren
Keine Wahlwerbung da die Wahl eh schon vorbei ist. Nur Info!
Servus,
Text wg. besserer Verständlich- bzw. Übersichtlichkeit leicht umstrukturiert
Sorgnix, 06.10. - 04:10



!

)!
Kommentar