um vielleicht wieder zum Thema zu kommen:
WAS für "Arten" von Sondengängern gibt es, die sich am Ende unter der oder den Gruppen "wir" wiederfinden können??
1.
Besitzer von Metallsuchgeräten
... die das Hobby "suchen" eingestellt haben oder nie betrieben haben.
2.
Besitzer von Metallsuchgeräten, die das Ding auch benutzen.
Sondengänger eben.
und die unterteilen sich wiederum in Gruppen, frei in loser Reihenfolge:
3.
Sondengänger, die das Gerät nutzen um "Bodendenkmale" oder andere Schätze zum EIGENEN nutzen suchen
4.
Sondengänger, die z.B. nur am Strand nach Verlustfunden suchen
5.
Sondengänger, die historisch interessiert sind und mittels NFG mit einem Denkmalamt zusammenarbeiten
6.
Sondengänger, die historisch interessiert sind und ohne NFG suchen.
 
7.
Sondengänger, die historisch interessiert sind und ohne NFG suchen.
aber im Fall des Falles ihre besonderen funde auch dem Amt melden
8.
Sondengänger, die ausschließlich nach neuzeitlicher Militaria suchen
9.
Sondengänger, die nach scharfer Munition suchen ...
wofür auch immer ...
10.
Es gibt Sondengänger, die vielleicht das Gerät auch grundsätzlich nur zu unlauteren Zwecken einsetzen ...
11.
Sondengänger, die die "freie Schatzsuche bzw. Sondengängerei" propagieren.
12.
Sondengänger, bei denen der Übergang vom aktuell rechtlich möglichen bis in den rechtlich unmöglichen Bereich geht. Die Übergänge sind fließend ...
und noch einige Gruppen mehr ...
Kann man oben Genannte nun alle unter einem "WIR" zusammenfassen???
Ist es nicht logisch, das sich (vorsichtig angefangen) Gruppe 4 nicht mit Gruppe 9 in einen Topf werfen lassen möchte??
Ist das in Teilen der anderen Gruppen nicht ebenso??
WAS folgt daraus??
1.
zuerst wohl, daß die, die meinen für oder über "wir" reden zu müssen, erstmal genau definieren sollten, WEN sie denn damit nun genau meinen.
2.
Der Besitz eines Detektors allein reicht also nicht aus, den großen Gleichheitsgrundsatz zu verkünden ...
3.
... die Sondengänger selbst, die "wir" müssen sich eindeutig definieren.
ALLE. Wer fühlt sich welcher Gruppe oder Gruppen zugehörig?
Und das beinnhaltet nicht nur die Bekundung der Zugehörigkeit - unter Umständen ist auch die klare und eindeutige Abgrenzung von den Gruppen erforderlich, mit denen man sich NICHT identifizieren kann ...
DAS wäre ein erster Schritt zum "WIR" ...
... und es wird hinterher nicht nur "ein" wir geben - es gibt MEHRERE "wir" !
und das ist auch gut so.
Warum sollte es anders sein als im Fußball, in der Parteienlandschaft, bei den Autoherstellern etc.
Wenn alle schön ihr "wir" in der Öffentlichkeit (oder vor Gericht) vertreten haben, werden nach längerer Zeit nur noch weniger "wir" übrig bleiben.
DIE haben dann allerdings auch in der Öffentlichkeit einen guten(!) Stand ...
... und die, die dann neu ins Hobby kommen, die haben es vielleicht auch etwas leichter, sich zu orientieren.
wie auch die, die für ihr "Projekt" vielleicht die Hilfe einer der Gruppen in Anspruch nehmen möchten.
Wie das dann weitergeht, können wir ja nach Bildung der "Lager" ausdiskutieren.
wollen wir die "Gruppen" sammeln und ne Umfrage starten, wer sich denn wo zugehörig fühlt?
... ein Ergebnis einer solchen Gruppenbildung heißt übrigens auch, daß sich die einen auf "der" Internetseite konzentrieren, die anderen "da" - und andere am besten gar nicht ...
Ein Prozeß, der künftig sicher auf dieser Seite stattfinden wird (wobei speziell hier vielleicht weniger Handlungsbedarf im Bereich "Abkehr" besteht ... ), und auf anderen Seiten umso mehr ...
 ), und auf anderen Seiten umso mehr ... 
Gruß
jörg
					WAS für "Arten" von Sondengängern gibt es, die sich am Ende unter der oder den Gruppen "wir" wiederfinden können??
1.
Besitzer von Metallsuchgeräten
... die das Hobby "suchen" eingestellt haben oder nie betrieben haben.
2.
Besitzer von Metallsuchgeräten, die das Ding auch benutzen.
Sondengänger eben.
und die unterteilen sich wiederum in Gruppen, frei in loser Reihenfolge:
3.
Sondengänger, die das Gerät nutzen um "Bodendenkmale" oder andere Schätze zum EIGENEN nutzen suchen
4.
Sondengänger, die z.B. nur am Strand nach Verlustfunden suchen
5.
Sondengänger, die historisch interessiert sind und mittels NFG mit einem Denkmalamt zusammenarbeiten
6.
Sondengänger, die historisch interessiert sind und ohne NFG suchen.
7.
Sondengänger, die historisch interessiert sind und ohne NFG suchen.
aber im Fall des Falles ihre besonderen funde auch dem Amt melden
8.
Sondengänger, die ausschließlich nach neuzeitlicher Militaria suchen
9.
Sondengänger, die nach scharfer Munition suchen ...
wofür auch immer ...
10.
Es gibt Sondengänger, die vielleicht das Gerät auch grundsätzlich nur zu unlauteren Zwecken einsetzen ...
11.
Sondengänger, die die "freie Schatzsuche bzw. Sondengängerei" propagieren.
12.
Sondengänger, bei denen der Übergang vom aktuell rechtlich möglichen bis in den rechtlich unmöglichen Bereich geht. Die Übergänge sind fließend ...
und noch einige Gruppen mehr ...
Kann man oben Genannte nun alle unter einem "WIR" zusammenfassen???

Ist es nicht logisch, das sich (vorsichtig angefangen) Gruppe 4 nicht mit Gruppe 9 in einen Topf werfen lassen möchte??
Ist das in Teilen der anderen Gruppen nicht ebenso??
WAS folgt daraus??
1.
zuerst wohl, daß die, die meinen für oder über "wir" reden zu müssen, erstmal genau definieren sollten, WEN sie denn damit nun genau meinen.
2.
Der Besitz eines Detektors allein reicht also nicht aus, den großen Gleichheitsgrundsatz zu verkünden ...
3.
... die Sondengänger selbst, die "wir" müssen sich eindeutig definieren.
ALLE. Wer fühlt sich welcher Gruppe oder Gruppen zugehörig?
Und das beinnhaltet nicht nur die Bekundung der Zugehörigkeit - unter Umständen ist auch die klare und eindeutige Abgrenzung von den Gruppen erforderlich, mit denen man sich NICHT identifizieren kann ...
DAS wäre ein erster Schritt zum "WIR" ...
... und es wird hinterher nicht nur "ein" wir geben - es gibt MEHRERE "wir" !

und das ist auch gut so.
Warum sollte es anders sein als im Fußball, in der Parteienlandschaft, bei den Autoherstellern etc.
Wenn alle schön ihr "wir" in der Öffentlichkeit (oder vor Gericht) vertreten haben, werden nach längerer Zeit nur noch weniger "wir" übrig bleiben.
DIE haben dann allerdings auch in der Öffentlichkeit einen guten(!) Stand ...

... und die, die dann neu ins Hobby kommen, die haben es vielleicht auch etwas leichter, sich zu orientieren.
wie auch die, die für ihr "Projekt" vielleicht die Hilfe einer der Gruppen in Anspruch nehmen möchten.
Wie das dann weitergeht, können wir ja nach Bildung der "Lager" ausdiskutieren.
wollen wir die "Gruppen" sammeln und ne Umfrage starten, wer sich denn wo zugehörig fühlt?
... ein Ergebnis einer solchen Gruppenbildung heißt übrigens auch, daß sich die einen auf "der" Internetseite konzentrieren, die anderen "da" - und andere am besten gar nicht ...
Ein Prozeß, der künftig sicher auf dieser Seite stattfinden wird (wobei speziell hier vielleicht weniger Handlungsbedarf im Bereich "Abkehr" besteht ...
 ), und auf anderen Seiten umso mehr ...
 ), und auf anderen Seiten umso mehr ... 
Gruß
jörg



 
							
						
 
							
						
 ) angeschlossen. Sie haben jetzt eine Genehmigung.
 ) angeschlossen. Sie haben jetzt eine Genehmigung.




Kommentar