Flaschen TÜV

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Claus
    • 24.01.2001
    • 6219
    • Bernau bei Berlin
    • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

    #16
    So

    nun hab ich rumtelefoniert, Verordnungen gewälzt und mich schlau gemacht...

    Es sieht folgendermassen aus;

    Es ist im Prinzip erst mal richtig, dass private Füllanlagen (diese bis zu einer bestimmten Literzahl) und Tauchflaschen nicht getüvt werden müssten.
    Aber dann darf ich mich mit diesen Flaschen auch nicht mein Grundstück verlassen! Denn sobald ich mich damit in die Öffentlichkeit begebe unterliegen sie der TÜV Pflicht!
    Ich glaube nicht, dass wir hier einen Taucher haben, der nur in seiner Badewanne, oder in seinem Gartenteich taucht, also fällt der Dreh erst mal flach!

    Nun gab es bisher die Druckbehälterverordnung, die schrieb eine 2 jährige TÜV Prüfung vor.
    Diese Druckbehälterverordnung wurde am 01.04.2004 durch die europäische Betriebssicherheitsverordnung abgelöst. Mit einer Übergangsfrist bis 2007.
    Hier beträgt die Prüffrist 2,5 Jahre. Wobei die Druckprüfung nur bei jedem zweiten Termin gemacht werden muss (wenn die Flasche optisch OK ist).
    Deshalb momentan auch diese konfusen und unterschiedlichen Fristen. Einige Prüfinstitutionen prüfen nach der alten Regel, einige nach der neuen.

    Wen es nun genau interessiert: am Stempel auf der Flasche lässt sich das leicht erkennen.

    Prüfung nach der alten Druckbehälterverordnung:
    Monat und Jahr der Prüfung, darunter JAHR der nächsten Prüfung. TÜV Stempel

    Prüfung nach der neuen Betriebssicherheitsverordnung:
    Monat und Jahr der Prüfung, darunter MONAT UND JAHR der nächsten Prüfung. (wegen dem halben Jahr!) TÜV Stempel.

    Wurde die Flasche abgedrückt, ist zusätzlich ein "F" eingeschlagen.

    So, genug der Theorie, nun gehn wir wieder tauchen!

    claus
    Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

    Kommentar

    • fmholk
      Anwärter


      • 11.04.2004
      • 16
      • sachsen/ in der nähe von dresden
      • älteres modell von c scope 770

      #17
      TÜV

      Mit dem Thema hab ich ja ganz schön Wind ins Tauchforum gebracht,ist aber ganz interresant,mal zu hören wie es bei anderen so beim TÜV abläuft !?

      Kommentar

      • taucher
        Lehnsmann


        • 01.03.2004
        • 33

        #18
        Hi,Claus.....keine Panik,

        du darfst mit Tauchflaschen ohne TÜV ruhig dein Gründstüch verlassen und außerhalb der Badewanne tauchen gehen. Die Flaschen müssen ja auch irgendwie auf dein Grundstück gekommen sein....oder haben sich auf dem Weg dorthin schon "Flaschenmafiosis" strafbar gemacht :-) ?

        Es gibt in Deutschland keine Vorschrift die den Besitz, den Handel oder privaten Gebrauch solcher Flaschen verbietet. Das ist anders als beim jedem KFZ, das bei Gebrauch im öffentlichen Straßenverkehr zugelassen sein muss, ansonsten gibt es Knöllchen.

        Eine "Zulassung" der Flaschen für den "Tauchverkehr" haben wir noch nicht, obwohl Bürokraten und Vekäufer in Tauchshops das manchmal so darstellen...was ja auch verstänlich ist bei der Dauergeldquelle "TÜV- Kosten".

        In Deutschland wird überall mit nicht als Taugerät gestempelten Flaschen getaucht und auch mit ausländischen Flaschen ohne deutschen TÜV....wer will das verbieten? Ein "Knöllchen" musste da noch nie einer bezahlen.

        Dann gibt es ja auch noch das Mischgastauchen.....da ist auch der Gebrauch von nicht für diese Zwecke gestempelter Flaschen üblich ohne daß es einer verbieten kann und Sauerstoff oder Helium in Atemluft- Tauch- oder Druckluftflaschen ist auch üblich....

        Auch auf der Boot und in Tauchshops werden überall Flaschen angeboten die den deutschen TÜV- Vorschriften nicht entsprechen- die Händler haben alle mit diesen Flaschen ihr Grundstück verlassen.

        Wenn es telweise an deutschen Tauchplätzen Vorschriften bezüglich des Flaschen- TÜV gibt, sind diese Vorschriften rein privatrechtlicher Natur und dienen lediglich der Haftungsbegrenzung, eine gesetzliche Grundlage haben diese Vorschriften nicht, es sind eher Zeichen für Konsumtauchplätze mit Eintrittsgeld.

        Es ist auch zu bedenken wie viele Flaschen der Taucher so hat. Bei mir beispielsweise haben sich im Laufe der Jahre mit Stage- Sauerstoff- Vorrats- Jacket- Doppelpackflaschen usw ca. 40 Flaschen angesammelt....wenn ich mit denen wechselweise zum Prüfwerk fahre werde ich ja arm und kann da ein Zelt aufbauen und bei einer vierstelligen Tauchgangszahl hat weltweit jedenfalls noch nie eine "Politesse" oder "Blockwart" den TÜV kontrolliert, bei dir etwa.....?In den umliegenden Tauchshops kann ich auch überall Flaschen ohne TÜV füllen und bekomme Sauerstoff oder Mischgas in Atemluftflaschen- die wissen alle daß ich selber mein "TÜV" bin. Wenn deine Shops so pingelig sind würde ich mal in Aussicht stellen woanders füllen zu lassen- dann überlegen die sich die Paragraphenreiterei.

        Geh ruhig ohne TÜV tauchen- da kann keiner groß was wollen. Auch nicht wenn du Luft aus einer Taucherglocke, Boje oder Colaflasche atmest- die ist auch nicht als "Tauchgerät" gestempelt. TÜV ist nur was für Paragraphenreiter, die Praxis sieht anders aus.

        jobidi,
        beim Füllvorgang kann ich auch gemütlich Kaffee trinken, der Kompressor macht alles alleine und ich stelle mich nicht genau neben die Hochdruckflasche um zu testen ob ich Granatslitterfest bin..... das mache ich im Tauchshop aber auch nicht....weil es sind schon Flaschen hochgegangen, mit aktuellem TÜV und unter 200 B und mir selber vertraue ich halt mehr als den Anlernlingen im Shop oder Prüfwerk.

        In meinen Flaschen ist sogar gute Landluft und nicht Autoabgase, Öelmuff, Neoprendunst und Zigarrettenqualm vom Divecenter..... was nützt der ganze TÜV wenn der Taucher nicht mal weiß was er iin die Flasche bekommt, weil man es angesichts der Filterkosten mit den Standzeiten nicht so genau nimmt.....

        Kommentar

        • Claus
          • 24.01.2001
          • 6219
          • Bernau bei Berlin
          • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

          #19
          oh oh @ taucher

          obiges liest sich jetzt aber fast so, als wenn du ein Problem mit Tauchshops hättest...

          Aber schön, dass wir wenigstens das mit den TÜV Zeiten geklärt haben!

          Zum TÜV allgemein: Muss denn immer und überall jemand mit dem Bussgeldquittungsblock stehen, damit man Regeln einhält?
          Jetzt weiss ich ja nicht WO DU deine PTG's kaufst, meine Flaschen jedensfalls habe ich mit gültigem TÜV erworben...
          Ich sehe den TÜV auch nicht als lästigen Zwang, Vorschrift oder Kommerz an, sondern als vernünftige Sache um sicherzustellen, dass meine kleine Bombe im Kofferraum oder auf meinem Rücken weder mich, noch meine Mitmenschen gefährdet.
          Wenn du das anders siehst, dann ist das deine Sache, da misch ich mich nicht ein. Du gestattest aber, dass ich es ...äääh verantwortungslos finde.

          Von der "Normalität" Sauerstoff in Pressluftflaschen, die nicht auf Sauerstoff umgerüstet sind, zu füllen ganz zu schweigen. Ich spreche jetzt nicht von 30 - 35% Sauerstoff, sondern 100%. Hoffe aber, du nicht!

          Die anderen, sicher gut gemeinten Ratschläge werde ich nicht befolgen. Meine Flaschen gehen nach wie vor alle 2,5 Jahre zum TÜV und mein Automat wird auch alle Jahre überholt, trotz Kommerz.
          Letzeres bin ich meinem Leben, das andere dem Leben meiner Mitmenschen und vor allem meines Buddys schuldig.

          Was die bösen Tauchshops betrifft; ich ziehe einen Tauchshop vor, in dem auf den gültigen TÜV Stempel geachtet wird, denn da kann ich sicher sein, dass man dort auch bei anderen Sicherheitsrelevanten Dingen so "kleinkariert" ist . Da wiederum kann aber mein Leben (oder das derjenigen die mich retten müssen...) dranhängen.

          Lies jetzt bitte aus obigen Zeilen nichts persönliches heraus, es ist halt meine Meinung und mein Verantwortungsbewusstsein...

          claus
          Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

          Kommentar

          • Claus
            • 24.01.2001
            • 6219
            • Bernau bei Berlin
            • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

            #20
            den Nachsatz an jobidi hatte ich ganz überlesen...

            Zitat von taucher
            ...mir selber vertraue ich halt mehr als den Anlernlingen im Shop oder Prüfwerk.

            In meinen Flaschen ist sogar gute Landluft und nicht Autoabgase, Öelmuff, Neoprendunst und Zigarrettenqualm vom Divecenter..... was nützt der ganze TÜV wenn der Taucher nicht mal weiß was er iin die Flasche bekommt, weil man es angesichts der Filterkosten mit den Standzeiten nicht so genau nimmt.....
            ...mir selber vertraue ich halt mehr als den Anlernlingen im Shop oder Prüfwerk
            Das waren schon oft die letzten Worte von Hobbybastlern...

            Zum Rest; so lange der Shopbesitzer, natürlich selber Taucher, seine Flaschen an der gleichen Anlage füllt, habe ich in der Hinsicht keinerlei Bedenken...

            Übrigens wird der TÜV nicht im Shop gemacht, sondern dort werden die Flaschen nur gesammelt und dann zum TÜV nach Berlin gebracht. Ein paar Tage später wieder abgeholt und ich bekomme sie dann gefüllt zurück.
            Schon diese Zeitersparnis ist mit die 22,- € Wert...

            claus
            Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

            Kommentar

            • Claus
              • 24.01.2001
              • 6219
              • Bernau bei Berlin
              • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

              #21
              Noch ein Nachtrag

              Zitat von taucher
              Es gibt in Deutschland keine Vorschrift die den Besitz, den Handel oder privaten Gebrauch solcher Flaschen verbietet. Das ist anders als beim jedem KFZ, das bei Gebrauch im öffentlichen Straßenverkehr zugelassen sein muss, ansonsten gibt es Knöllchen.
              Irtum!

              Das steht im TechArbmGes §2 (1) 4 --> Tauchflaschen
              und §2 (2) 3 --> Füllanlagen.

              Nun weiss ich auch, dass das das Technische Arbeitsmittelgesetz ist, aber unter obigem, ersten Absatz werden private und sportliche Geräte ausdrücklich den Arbeitsmitteln gleichgesetzt, sogar Spielzeug...

              claus
              Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

              Kommentar

              • taucher
                Lehnsmann


                • 01.03.2004
                • 33

                #22
                Hi Claus,.....Hobbybastler?.....du willst doch wohl nicht die im Schnellgang angelernten in den Shops als "Profis" bezeichnen, ich jedenfalls kenne reihenweise Hobbytaucher bzw Bastler die taucherisch und fachlich mehr drauf haben als die.

                Vor "Hobbybastlern" habe ich Hochachtung....die strengen wenigstens ihr Gehirn an und lassen sich nicht nur als Konsumtaucher abzocken. Atemregler revidiere ich als "Hobbybastler" natürlich auch selber, da ich den "Shopprofis" mein Leben eben nicht anvertraue. In den hier umliegenden Shops kenne ich fast jeden dieser "Profis". Bis auf den Durchblick den einige Shopbetreiber haben schlägt einem da eine Welle von Unwissenheit und Unfähigkeit entgegen.

                Probleme mit Shops habe ich trotzdem nicht, die brauche ich nicht, weil ich Prüf- Wartung- und Reperaturarbeiten an der Ausrüstung selber erledige....und das mit Sicherheit besser als die "Profis" vom Shop... was die teilweise an lebensgefährlichem Schrott abliefern ist schon abenteuerlich.

                Den letzten Atemregler hat mir vor Jahren mal so ein "Profi" nach der Revision ohne Atemmembrane zurückgegeben. Den Ein- und Ausatemtest hat der Tauchschüler gut hinbekommen......super Atemwiederstand. Du kannst dir vorstellen wie das Abtauchen geklappt hat. Mit solchr Blödheit rechnet ja keinerer- aber so sind sie halt, die "Profis"

                Jetzt sind wir aber etwas weg von den Tauchflaschen...da habe ich auch schon "Profileistungen"- wie Flaschen mit Innenrost nach TÜV, eingeschraubte Ventile mit falschem Gewinde, Leihaluflaschen mit Materialrissen, zerstörte Lackierung nach TÜV, falsche Stempelung nach TÜV, Abgase und Oelrüchstände in Flaschen, lebesgefährliche Atemgemische usw erlebt. Die Taucherforen sind nicht zufällig voll dieser "Profileistungen"- was wohl daran liegt daß sich im Tauchshop jeder selbst zum "Profi" ernennt und das kein Lehrberuf ist.

                Übrigens resultiert ja alles was es an taucherischem Eqiipment gibt ursprünglich auf der Geistesleistung von "Hobbybastlern". Hut ab, vor diesen Erfindern. Mir persönlich sind solche Leute lieber als Shopmitarbeiter die auf "Profi" machen und Vorträge über regelmäßigen TÜV und Revisionen halten. Das mancher Hobbybastler oder Erfinder mal in die Luft geflogen ist schmälert nicht meine Bewunderung- ohne soche Leute müssten wir noch im Erdloch hausen....also sag nix gegen Hobbybastler.

                Deine Flaschen werden auch nicht zum TÜV nach Berlin gebracht sondern zu einem Prüfwerk. Wer da mal den Umgang mit Tauchflaschen, zusammen mit den Rostpullen von Bau, Schlosserei oder Werft gesehen hat überdenkt mit Sicherheit das blinde Vertrauen.

                Gehe übrigen jede Wette ein daß schon mehr Flaschen mit gültigem TÜV hochgegangen sind als ohne, weil..... "Hobbybastler" die auf den TÜV verzichten kennen das Innenleben ihrer Flaschen....im Gegensatz zu TÜV- Gläubigen die noch keine Tauchflasche von innen gesehen haben......

                Kommentar

                • Claus
                  • 24.01.2001
                  • 6219
                  • Bernau bei Berlin
                  • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

                  #23
                  was du

                  über Hobbybastler sagst ist ja auch nicht verkehrt. Ich bin ja selber einer...
                  Du hast da wohl den Smilie übersehen.
                  Aber es gibt halt für alles Grenzen. So wie ich nicht an den Bremsen meines Autos rumbastle, so tu ich es auch nicht mit anderen Sicherheitsrelevanten Dingen...
                  Meine Flaschen waren beim TÜV und nicht bei einem Prüfwerk. Ich habe wegen obigen Unklarheiten auch dort angerufen, deshalb weiss ich es.
                  Und mein Automat wird nicht im Tauchshop überholt sondern bei der Herstellerfirma Dräger.
                  Aber lassen wir das. Die Eingangsfrage ist ja geklärt. Ich bin da nur mit den Zeiten durcheinander gekommen, da ich bis dato nicht wusste, dass die Druckprüfung nach der neuen Verordnung nur jedes zweite mal gemacht werden muss, weil sie bei mir eben immer gemacht wurde und da fahr ich doch noch gut mit jeweils 22,- Euro.
                  Es gibt halt unterschiedliche Menschen und unterschiedliche Einstellungen...
                  Mir persönlich ist es halt auch wichtig, dass ich im Falle eines Falles auch Versicherungsschutz habe, was bei einem Gerät ohne TÜV Stempel wohl nicht der Fall sein dürfte.
                  Gut Luft!

                  claus
                  Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

                  Kommentar

                  • taucher
                    Lehnsmann


                    • 01.03.2004
                    • 33

                    #24
                    Claus, Nachtrag
                    Das Arbeitsmittelgesetz regelt, wie der Name schon sagt, nur die Beschaffenheit von "Arbeitsmitteln". Das können selbstverständlich auch zur Arbeit eingesetzte Spielzeuge sein. Die Tauchflaschen von Hobbytaucher sind keine Arbeits- sondern Freizeitmittel und unterliegen diesem Gesetz, anders als Feuerwehr- Schweiß- oder Krankenhausflaschen nicht.....weil es eben keine Arbeitsmittel sind. Als Hobbytaucher kannst du mit alten Propangasflasche tauchen gehen.... solang du niemand unmittelbar gefährdest, keine Ordnungsvorschriften dem entgegenstehen und der Gewässerbesitzer es erlaubt.....

                    Kommentar

                    • taucher
                      Lehnsmann


                      • 01.03.2004
                      • 33

                      #25
                      Claus, Nachtrag
                      wo du gerade vom Bremsen sprichst... habe heute gerade an meinen Wobi die Bremsbeläge gewechselt sowie Kupplungsgeber- und Nehmerzylinder eingebaut- ist nichts dabei.

                      Versichert bist du mit Flaschen ohne TÜV übrigens auch. Nur wenn der Zustand der Flasche ursächlich für einen Unfall ist kann die Versicherung eine Leistung verweigern.

                      Und, ohne den TÜV von Berlin zu kennen......ich behaupte, der prüft deine Flaschen nicht selber, sondern lässt das wie überall in Deitschland vom Vertragsprüfwerk machen da er selber nicht die Prüfeinrichtungen hat.....jede Wette

                      Kommentar

                      • Claus
                        • 24.01.2001
                        • 6219
                        • Bernau bei Berlin
                        • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

                        #26
                        Zitat von taucher
                        ... Die Tauchflaschen von Hobbytaucher sind keine Arbeits- sondern Freizeitmittel und unterliegen diesem Gesetz, anders als Feuerwehr- Schweiß- oder Krankenhausflaschen nicht.....weil es eben keine Arbeitsmittel sind. Als Hobbytaucher kannst du mit alten Propangasflasche tauchen gehen.... solang du niemand unmittelbar gefährdest, keine Ordnungsvorschriften dem entgegenstehen und der Gewässerbesitzer es erlaubt.....


                        Zitat von claus
                        Das steht im TechArbmGes §2 (1) 4 --> Tauchflaschen
                        und §2 (2) 3 --> Füllanlagen.

                        Nun weiss ich auch, dass das das Technische Arbeitsmittelgesetz ist, aber unter obigem, ersten Absatz werden private und sportliche Geräte ausdrücklich den Arbeitsmitteln gleichgesetzt, sogar Spielzeug...
                        Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

                        Kommentar

                        • Sorgnix
                          Admin

                          • 30.05.2000
                          • 26023
                          • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                          • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                          #27
                          ach ja ...

                          ... es ist immer wieder herzerfrischend mit anzusehen, wie manch Fachdiskussion doch weitergeht, weil keiner das letzte Wort des Gegenüber stehenlassen kann bzw. es selber gern hätte ...

                          Ich find´s schön.
                          ... und Ihr habt sicher beide Recht.
                          Jeder so, wie er auf "seinem" Gebiet sicher und bewandert ist.


                          Auch ich bastele gern. Traue manch "Fachmann" eh nix zu ...
                          Beim Thema Auto hat da sicher JEDER schon mal seine Erfahrungen machen - sprich, stellvertretend das "Lehrgeld" für den "Fachmann" der Werksatt zahlen müssen ...
                          Das ist wohl auf jedem Gebiet so.

                          ... wenn ich dann meine Erfahrungen vom "Bau" aufs wahre Leben adaptiere, dann neige ich schwer dazu, die Heimwerkerei auch auf die Bereiche der Medizin auszudehnen ...

                          Es ist halt wie überall im Leben: Es sind Menschen, die da am Werke sind!
                          ... und die einen beherrschen ihr Fach eben perfekt - und andere darf man getrost als "Pfeifen" abqualifizieren.
                          Es kommt halt nur drauf an, den "Richtigen" für sich aus der Masse rauszufiltern.

                          ... und da, wo man sich (wirklich) sicher und QUALIFIZIERT ist, legt man halt selbst Hand an. (wobei für Mich "qualifiziert" nicht gleichbedeutend mit "Zeugnis, Bescheinigung oder sonstigem Wisch" ist ...)

                          mit zwei linken Händen grüßend
                          Jörg
                          Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                          zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                          (Heiner Geißler)

                          Kommentar

                          • Truble
                            Geselle

                            • 19.08.2001
                            • 87
                            • Ost Österreich
                            • -

                            #28
                            ... ich habe noch nie erlebt, dass bei meinen Flaschen beim Füllen der TÜV kontrolliert wurde. (2 von meien 3 Flaschen haben einen gültigen TÜV). Weder in Österreich, noch in Kroatien oder Griechewnland. Sichtkontrolle mache ich selbst.

                            lg Truble
                            Zuletzt geändert von Truble; 17.06.2004, 12:28.

                            Kommentar

                            • wippendorfer
                              Geselle


                              • 18.04.2004
                              • 57
                              • NRW, bei Essen

                              #29
                              Zitat von Sorgnix
                              ... wenn ich dann meine Erfahrungen vom "Bau" aufs wahre Leben adaptiere, dann neige ich schwer dazu, die Heimwerkerei auch auf die Bereiche der Medizin auszudehnen ...
                              Kein Problem damit, es heißt ja auch so treffend bei uns :"Der Patient genas trotz ärztlicher Behandlung vollständig".


                              Gruß

                              der Wippendorfer

                              Kommentar

                              • taucher
                                Lehnsmann


                                • 01.03.2004
                                • 33

                                #30
                                Hi Claus, noch ne Kleinigkeit.

                                Das alte Gerätesicherheitsgeset (GSG) mit den technischen Arbeitsmitteln, das du meinst und das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) wurden durch Beschluss des Bundestages bei Zustimmung durch den Bundesrat ungefähr im Jan. 2004 mit Wirkung zum 01.05.04. außer Kraft gesetzt und durch ein neues Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) abgelöst. An veralteten Gesetzen brauchst du dich nicht orientieren wenn du dir als Hobbybastler den Magen verleinerst, mit dem selstgebauten Detektor suchen gehst oder dir im Keller die Tauchfasche zusammenschweißt.....

                                Kommentar

                                Lädt...