Flaschen TÜV

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hopfenhof
    Heerführer

    • 16.03.2003
    • 2906
    • sa
    • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

    #31
    soweit ich weis muß ich hier noch sagen gehen die Flaschen vom FTZ in Salzwedel auch nach Berlin zum Tüv also sollte da was dransein.
    desweiteren muß ich sagen ich habe aus Kostengründen z.B. meine kleinen Flaschen alle mit dem Ventil die früher drauf waren belassen ex Feuerwehrventile MEDI
    also ich hab damit noch kein Preoblem gehabt nur das FTZ die jahrelang diese Flaschen gefüllt haben verweigern es nun wegen Berstgefahr der Ventile
    nachweislich sind aber zu DDR Zeiten weitaus weniger Flaschen beim Füllen ex wir heutzutage trotz der Ventile.
    da ist einfach nur wie immer für die Firmen AUER und Bauer ein riesiger Markt und da werden halt ruckzuck die Gesetze geändert es geht da um Millionen die, diese Firmen sich nicht durch die Lappen gehen lassen übrigens hat die FA Medi nach der Wende noch Ventile hergestellt die sogar von AUER und BAUER vertrieben wurden da war ja was zu verdienen dran billigware aus dem Osten dem Prüfstandart entsprechend ein Bekannter sprach mal von 1,50 DM EK FÜR EIN NEUES MEDI ventil das war 1993
    also dahingehend bin ich leider allen diesen sogenannten Gesetzten gegenüber auch sehr skeptisch und kann Taucher auch verstehen
    im FTZ ohne den Leuten zu nahe zu treten (die Füllung kost mich 3 Euro für ne 8 Liter Flasche und die haben es bis heut noch nicht gescheckt,dasich nur 12Liter PTG habe nur letzt da sagte sie :die iust aber größer (meine 18 Liter) ich sagte ja 12 glaub ich dann wurde abgerechnet soviel zum Fachverständnis von Füllstationen
    desweiteren hab ich mal gesehen ,das dort Flaschen sogar geworfen wurden (Feuerwehr) soviel zur Sicherheit
    naja was solls Micha
    Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

    Kommentar

    • taucher
      Lehnsmann


      • 01.03.2004
      • 33

      #32
      Hi Micha,
      in Berlin lässt der TÜV die Druckprüfungen nur bei Prüfwerken machen wo ein vom TÜV zugelassener Sachverständiger verantwortlich ist. Es gibt in Berlin mehrere Prüfstellen, die meisten Flaschen werden von den Diveshops zur Firma BTZ Kramer /Alkobaser gebracht und dort geprüft. Kein Tüv in Deutschland hat selber die Vorrichtung zur Druckprüfung. Fragt mal bei welcher Firma euer Diveshop die Druckprüfung machen lässt- da könnt ihr die Flaschen auch selber hinbringen und die teils kräftigen Gewinnaufschläge sparen.

      Kommentar

      • teckie468
        Geselle


        • 23.04.2004
        • 93
        • oberfranken
        • minelab excalibur

        #33
        JA bezüglich der neuen TÜV fristen kennt sich niemand mehr aus , sogar der Tüv selber, ein Freund hat seine 12Liter ALu Stage verkauft mit noch TÜV gültig bis 2006.
        Der Käufer wollte sie im Laden Füllen lassen, sagte der gute Mann doch tatsächlich, nee der Tüv ist nicht mehr gültig,

        angeblich wird jetzt auch unterschieden zwischen gewerblicher Nutzung 5Jahre, und privater Nutzung 2 Jahre, alles klar oder ???
        Nichts ist mächtiger als die Anziehungskraft des Abgrunds

        Kommentar

        • SheepThought
          Landesfürst

          • 24.05.2002
          • 727
          • 37186 Moringen
          • Whites Eagle Spectrum, Ebinger 720

          #34
          Zitat von teckie468
          JA bezüglich der neuen TÜV fristen kennt sich niemand mehr aus , sogar der Tüv selber, ein Freund hat seine 12Liter ALu Stage verkauft mit noch TÜV gültig bis 2006.
          Der Käufer wollte sie im Laden Füllen lassen, sagte der gute Mann doch tatsächlich, nee der Tüv ist nicht mehr gültig,

          angeblich wird jetzt auch unterschieden zwischen gewerblicher Nutzung 5Jahre, und privater Nutzung 2 Jahre, alles klar oder ???
          Moin zusamm!

          Ähmmmmm... wenn ich alles richtig verstanden habe ist die Regelung aber andersrum: gewerbliche Nutzung 2 Jahre privat 5 - weil gewerblich wird eher täglich genutzt und unterliegt damit höherer Materialalterung.

          Bye

          Derk
          Ich suche nicht, ich finde! (P.Picasso)

          Kommentar

          • teckie468
            Geselle


            • 23.04.2004
            • 93
            • oberfranken
            • minelab excalibur

            #35
            TÜV

            HAbe mal mit einem Profi geschnackt der meint folgendes

            "das Thema ist nach wie vor unklar, jede TÜV-Stelle hat andere Ansichten.
            Hier mal die Erfahrungen aus der Praxis und die Aussagen im Taucherhandbuch von Hubertus Bartmann:
            1. Es kann nach der alten Druckbehälterverordnung bzw. der TRG geprüft werden, bis der Ausschuss zur Betriebssicherheitsverordnung neue Technische Regeln erarbeitet hat. Allerdings gilt für AG - Flaschen 5 Jahre, für TG - Flaschen aus Stahl und Aluminium 2 Jahre. Die Übergangsfrist endet am 31.12.2007.
            2. Es kann auch nach der Betriebssicherheitsverordnung geprüft werden. Danach müssen Taucherflaschen nach 2,5 Jahren zu einer optischen Innen- und Außenprüfung und nach 5 Jahren zu der Festigkeitsprüfung (Druckprüfung). Für Flaschen, die nicht für Tauchzwecke verwendet werden, entfällt die Innen- und Außenbesichtigung nach 2,5 Jahren, sie müssen erst nach 5 Jahren zur Festigkeitsprüfung.
            Derzeit wird bei einigen TÜV-Stellen nach der alten- bei anderen Stellen nach der neuen Verordnung verfahren.
            Die Fristen für Speicherflaschen sind mir nicht bekannt, da muss ich erst mal recherschieren.

            Kurz gesagt: Wieder keine eindeutige Aussage!

            Viele Grüße

            Alles klar ???
            Nichts ist mächtiger als die Anziehungskraft des Abgrunds

            Kommentar

            Lädt...