Hallo Claus !von den sogenannten Anlasser ist noch mehr dort.
Mensch nach den Säubern sind ja ein paar gute Stücke dabei. ,
Wann ist der nächste Gang, bin dabei, hab Blut geleckt
vorläufig!!! Dort werden wir mit Sicherheit noch mehrmals tauchen.
Es war diesmal kein bischen besser als das Letzte mal; keine Zeit zum Suchen, da wir vor lauter Bergen nicht dazu kamen...
Spitzen 35 mm lang, 12 mm D mit Gewinde.
Und ein Pumpengehäuse?
Bitte um Identifizierung!!!
nabend claus,
für mich ist es ein Hydraulic oder Pneumatic Zylinder.
Hinten ist ein Anschluss und Seitlich.Fahrwerks oder Rudertechnik vom Flugzeug ????
Bye Robbells
++++Fotowettbewerbsgewinner Februar 2019, Januar 2020 und Oktober 2020 ++++
Robbels hat uns am 10.08.2021
völlig überraschend für immer verlassen.
In stillem Gedenken,
das SDE-Team
aber nur maximal bis zur Wasserkante...
Für micht ist das auch weiterhin eine Pumpe, kann ja auch über eine Welle von einem anderen Antrieb gespeist worden sein. Da hilft sicherlich nur Öffnen und mal reinkucken um was Näheres zu sagen.
Schön das die Dieselreinigung so erfolgreich war, nun ist es ja wirklich eindeutig (Schlagbolzen...), aber das da die WaA-Nummern fehlen, mhhh.
Marco
Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.
wurden m.W. direkt nach der Fertigung von der Endprüfung eingeschlagen (außer bei Munition, da ging das glaube ich automatisiert), deshalb sitzen sie auch nie 100%´ig an der selben Stelle. Galt wohl auch als so eine Art Abnahmezertifikat.
Ja, mach sie ruhig mal auf, ist ja genug "Nachschub" da, mich würde das Innenleben auch interessieren. Haben die Anschlüsse eigentlich eine (heutige) Normgröße (1/2 Zoll oder Zoll) und was für ein Gewinde?
Marco
Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.
Na da habt Ihr ja richtig zugeschlagen! Schade dass ich nicht konnte! Nächstes Mal bin ich wieder dabei, wenn Ihr mich haben wollt - versprochen.
Auf dem Foto ist diese "Pumpe" auch für mich ein (Hydraulik) - Luft Zylinder. Ich denke da so in die Richtung Bremskraftverstärker - Druckdose - Luftbremse. könnte warscheinlich auch vom Mass her passen.
Gruss Holger
Die letzten Worte des Elektronikers: Was'n das für'n Draht?!
"C" und "C1" sind die beiden Enden des Stössels der im Teil "innen" lose eingelegt ist.
Das Teil "innen" ist aber mit dem Deckel "A" fest mit der (unbezeichneten) Aussenhülse verschraubt und mit einer Gummidichtung abgedichtet.
Der Boden "B" ist wiederum mit dem Teil "innen" verschraubt, so dass der Stössel eigentlich gar keinen Weg hat, ausser ein paar Milimeter.
Komischerweise hat der Boden "B" aber eine Lederdichtung, wie man sie eigentlich nur bei Kolben oder ähnlichem verwendet hat...
Nun sitzt der Pilz der Stange "C" zwar auf der Bodenseite in einer Art Ventilsitz, ist dort aber nicht eingeschliffen, so dass nur die Kante des Pilzes eine Dichtfläche bilden würde.
wirft ja jetzt alle Theorien über den Haufen.....
Sag mal Claus, hatte die SS eigentlich eine eigene Inst. NUR für Halbkettefahrzeuge, kann ich mir nicht so richtig vorstellen?! Da waren bestimmt auch Panzer und Sturmgeschütze dran beteiligt. Was hat das Rohr eigentlich für ein Kaliber?
Marco
Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.
Kommentar