warmwasser/kaltwasser

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • seewolf
    Heerführer


    • 06.12.2005
    • 4969
    • Schöneweide
    • Ebinger Uvex 710,Metromag 880 Schiebestangenfinder Minelab XS-2 PRO & Whites IDX PRO

    #1

    warmwasser/kaltwasser

    Hallo Tauchkollegen!
    Wann braucht man ein Kaltwasser geeignetes Gerät beim tauchen mit einer ersten Stufe.Temperatur?
    Wann (bei welchen Temperaturen)braucht man zwei erste Stufen also auch zwei Abgänge an der Flasche?
    Da die niedrigen Temperaturen kommen werden wollte ich mich vorher schlau machen.
    Gruß andreas
    S.S.S.S
  • sirente63
    Banned
    • 13.11.2005
    • 5348

    #2
    Hallo
    Für unsere einheimischen Binnengewässer würde Ich immer einen kaltwassertauglichen Regler(1+2Stufe)empfehlen dieses zur jeder Jahreszeit.
    Es gibt schon gute preiswerte Automaten die die Norm für Kaltwasserautomaten
    erfüllen.Aus Sicherheitsgründen empfiehlt sich auch ein zweiter Abgang mit eigenem Abspeerventil.In Kreidesee Hemmoor übrigends schon seit Jahren Bedingung um überhaubt dort tauchen zu dürfen.Bei Kaltwassertauchern in Stauseen,Bergseen z.B ist dieses eigentlich standardt genauso wie ein Trochenanzug.
    MfG

    Kommentar

    • Suzibandit
      Landesfürst


      • 31.10.2004
      • 702
      • Oberösterreich-Mondsee & Nordhessen

      #3
      Dem ist nichts hinzuzufügen.

      Sicher macht da jeder seine Erfahrungen und hat andere Vorlieben. Aber was die Regler, 1./2. Stufe betrifft, so informiere Dich diesbezüglich auch über die diversen Hersteller. Dort ist, wie bei allem anderen auch nicht gleich alles gut.
      Was man in hiesiger Region so mitbekommt, so wird Poseidon oder Mares sehr empfohlen.
      Was Gott durch die Enns getrennt hat, soll der Mensch niemals zusammenfügen!

      Kommentar

      • trinidad
        Heerführer


        • 04.12.2006
        • 1090
        • bayern

        #4
        selbst in hochsommer an den walchensee, starnbergersee und wie sie noch alle heisen, immer mit kaltwasser taugliches gerät und das ganze immer 2 mal und getrennt.

        (gut ok an einen weiher mit 5 meter tiefe dürfe es in hochsommer nix aus machen wenn du mit warmwasser tauglichen gerät an kommst)


        lass dir erzählen:
        zwei kumpl waren erst vor einer woche am plansee, beide nur warmwasser taugliches gerät

        und und kommt es dicke
        beide auf 30 meter den einen sein automat ist vereist und blässt aber richtig schön ab der andere wusste nichtg was er tun sollte
        und beide hoch wie sektkorken bei 5 meter hat der eine sogar komplet seine ausrüstung abgeworfen.

        ende von lied, 2 hubschraubääär sind gekommen und wollten die beide mit in die druckkammer nehmen.
        aber zum glück war nix mit den beiden und die beiden hubschruber sind dann wieder weg geflogen.


        so kann es gehn

        gruß
        "Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld"

        "Wer von euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein"

        Kommentar

        • Quertaucher
          Landesfürst


          • 29.06.2004
          • 826
          • Sachsen-Anhalt

          #5
          Hai,

          das Thema haben wir doch bereits am 30.05. unter "Taucherglocke" hier diskutiert.

          Im #Nr.6 hatte ich mich geäußert und so prinzipiell gibt es da auch nichts neues.

          Wenn man unter die erste Sprungschicht (oft ca. 6-7m) drunter möchte, ist zur Sicherheit immer ein unabhängiges zweites komplettes Atemsystem ratsam, an einem getrennt absperrbaren zweiten Ventil versteht sich.

          Ein einfacher Oktopus tut es definitiv nicht, sondern wirkt eher kontraproduktiv, da ja die Luftlieferleistung dramatisch erhöht wird (wenn ein zweiter Schnüffler angedockt wird),kommt es dann auch noch flink zum Vereisen des gerade noch funktionierenden Reglers vom Tauchpartner.

          Und dann???

          Gruß

          dER qUERTAUCHER
          Ein Taucher, der nicht taucht, taucht nix, oder er darf nicht

          Kommentar

          • seewolf
            Heerführer


            • 06.12.2005
            • 4969
            • Schöneweide
            • Ebinger Uvex 710,Metromag 880 Schiebestangenfinder Minelab XS-2 PRO & Whites IDX PRO

            #6
            @Quertaucher
            Kann mit der Suchfunktion unter "Taucherglocke"das Thema nicht finden.
            Mein Gerät ist kaltwassertauglich ,Mares MR12 DFC+Voltrex und Okt.Sherwood+Luftint.Computer.Allerdings hängt alles an einer ersten Stufe und auch meine Flaschen haben nur einen Abgang.
            Gruß Einfrierungsgefährdeter Taucher.

            Und dann???
            Mein Buddy Lars hat mir gesagt,wenn alle Geräte einfrieren und kein Oktopuss mehr zur Verfügung steht ist es ein Notfall. In solch einer Notsituation das Tauchgerät ausziehen und vor den Bauch halten,dann schraubt mann die Flasche zu,dann schraubt man die erste Stufe ab , dreht die Flasche dezent wieder auf und hält den Mund darüber um zu atmen,immernoch besser als hochzuschießen.
            Zuletzt geändert von seewolf; 15.08.2007, 23:00.
            Gruß andreas
            S.S.S.S

            Kommentar

            • trinidad
              Heerführer


              • 04.12.2006
              • 1090
              • bayern

              #7
              [QUOTE=seewolf;338473
              Mein Buddy Lars hat mir gesagt,wenn alle Geräte einfrieren und kein Oktopuss mehr zur Verfügung steht ist es ein Notfall. In solch einer Notsituation das Tauchgerät ausziehen und vor den Bauch halten,dann schraubt mann die Flasche zu,dann schraubt man die erste Stufe ab , dreht die Flasche dezent wieder auf und hält den Mund darüber um zu atmen,immernoch besser als hochzuschießen.[/QUOTE]


              have a lot of fun
              "Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld"

              "Wer von euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein"

              Kommentar

              • prinz61
                Bürger


                • 06.07.2005
                • 120
                • aalen / bw
                • seben target

                #8
                Und dann???
                Mein Buddy Lars hat mir gesagt,wenn alle Geräte einfrieren und kein Oktopuss mehr zur Verfügung steht ist es ein Notfall. In solch einer Notsituation das Tauchgerät ausziehen und vor den Bauch halten,dann schraubt mann die Flasche zu,dann schraubt man die erste Stufe ab , dreht die Flasche dezent wieder auf und hält den Mund darüber um zu atmen,immernoch besser als hochzuschießen.

                wow......bin beeindruckt.
                meinst der könnte mir das mal vorführen ??????

                kann mir jetzt auch nicht vorstellen was das für nen zweck haben soll......
                wenn dir die erste stufe verreist dann bläst sie doch sowieso ab !!!!!!!
                und ATMEN AUS EINEM ABBLASENDEN AUTOMATEN hat schliesslich jeder im OWD gelernt.

                du kannst dir auf jede flasche nen doppelabgang montieren lassen.

                ist ja meist so das die erste stufe nur verreist wenn viel luft durchfliesst.
                d.h. in grösseren tiefen oder wenn geatmet und gleichzeitig der trocki oder jacket gefüllt werden.andere möglichkeit wäre noch zu feuchte luft in der flasche (sollte aber nicht vorkommen)
                ich war schon in bergseen mit ca. 3 grad (walchensee, plansse, attersee)
                hatte noch nie ein problen mit verreisten automaten. scubapro mk20

                grüsse
                lothar


                __________________
                Zuletzt geändert von prinz61; 16.08.2007, 08:26.
                Es gibt ein leben vor dem tod !!!!!!!!

                Kommentar

                • Quertaucher
                  Landesfürst


                  • 29.06.2004
                  • 826
                  • Sachsen-Anhalt

                  #9
                  Zitat von trinidad
                  have a lot of fun
                  Hai,

                  vieren Dank für diese Hinweise aus der Satireabteilung.

                  Wenn Du nicht Kampftaucher oder Apnoespezi bist, kannst Du sicher sein, daß Du mit dieser Maßnahme einen soliden Beitrag zu Deinem Ableben leistest.

                  Mir ist oft genug der Regler eingefroren, da gibt es reichlich Erfahrung aus der Vergangenheit, bevor ich mich zu wirklich kaltwassertauglichen Systemen durchgerungen habe.

                  Da bist Du schlagartig wie im Whirlpool. Dann noch weiteratmen geht ja, nur ist der Luftverlust so dramatisch, daß nicht viel Zeit bleibt...

                  Alles andere als das bereits beschriebene ist hochgradiger Unfug.

                  An die Flasche kann man meist ein zweites Ventil anschrauben (lassen).

                  Alternativ gibt es von der Fa. Nautec einen Adapter Airstop II, den ich mit gutem Erfolg in Betrieb habe, wenn nur eine Flasche mit einem Abgang bereitsteht.

                  Damit erweiterst Du auf quasi 2 getrennte Anschlüsse.

                  Und hier der Link zur "Tauchglocke":



                  Gruß

                  dER qUERTAUCHER
                  Ein Taucher, der nicht taucht, taucht nix, oder er darf nicht

                  Kommentar

                  • seewolf
                    Heerführer


                    • 06.12.2005
                    • 4969
                    • Schöneweide
                    • Ebinger Uvex 710,Metromag 880 Schiebestangenfinder Minelab XS-2 PRO & Whites IDX PRO

                    #10
                    Ja die Geschichte war eigendlich nicht so ernst gemeint,und stammt aus einer Kneipe auf Mallorca wo sich abens die Taucher auf eins zwei Bier trafen.Dort bekam mann auf das Thema Vereisung eher skurrile Antworten."Soviel Luft kann doch keiner durch den Automaten ziehen","wie einfrieren,du wohnst doch nicht am Polarkreis".
                    @ Quertaucher
                    Danke für die Infos.
                    Gruß andreas
                    S.S.S.S

                    Kommentar

                    • PirateDivers.de
                      Einwanderer


                      • 22.06.2007
                      • 12
                      • Herzberg am Harz

                      #11
                      @ Flasche abnehmen und an den Mund setzen
                      @ Doppelventil an EINE Flasche etc.

                      Grundsätzlich spricht weitestgehend nichts gegen die Vorschläge...
                      ABER:
                      Die Theorie und Praxis liegen meist weit auseinander.

                      In einer Notsituation mit abblasendem Automat in der Tiefe und ohne die nötige Routine im Umgang mit den Ventilen ist es ,,fast unmöglich" richtig, ruhig und rational zu reagieren !
                      -> Keine Luft,ein Whirlpool an Luftblasen um sich herum -> PANIK !
                      Soll heissen,bevor man wirklich an dem Ventil ist und es zugedreht hat,könnte die Flasche schon fast leer sein.
                      (Die Empfehlung einer Ponyflasche,Doppelsystem oder Stage mit eigenständiger erster und zweiter Stufe sollte hierbei viel.erwähnt werden).
                      Redunanz ist aber grundsätzlich sicherlich NIE verkehrt...

                      Wer die Option der Grundübung aus dem OWD-Kurs ergreifen möchte und aus einem abblasendem Automat atmet und dabei einen Aufstieg praktiziert,dem gebe ich mal eine Aufgabe: Versucht diese nette Spielerei mal am Ende eines Tauchgangs aus einer Tiefe aus 20m mit viel mal 90 bar! Danach wird sicherlich so mancher diese Option noch einmal überdenken müssen.

                      Wer jedoch die nötige Routine und Ruhe mit sich bringt und praktisch mit solchen Übungen und Situationen vertraut ist (üben,üben,üben), kann sich natürlich auch im Extremfall leicht und selbstsicher behaupten.


                      Zu der ursprünglichen Frage,der Kaltwasserautomaten sei nur eines gesagt:
                      Ich habe selber über Jahre diverse Regler unter den unterschiedlichsten Bedingungen getaucht und muss eines sagen; Es gibt Warmwasser/Urlaubs-Regler die einfach alles mitmachen und einen NIE im Stich lassen!
                      ABER: Nur weil ein Fiat Panda von 1980 vier Räder und einen Motor hat und dazu sogar auch immer noch fährt, sollte man mit Ihm keine Expedition durch die Arktis oder die Teilnahme an der Rally Dakar versuchen.

                      Mann sollte immer auf gute/bewährte Kaltwasser Regler zurückgreifen!
                      Gerde in unseren Gewässern.

                      Mit einem billigem evtl.kaputtem Jacket,einem alten zerrissenem Anzug oder nur einer Flosse kommt man,zwar mühselig und viel.nicht unbedingt glücklich, aber immer noch an die Oberfläche
                      -> Aber mit einem schlechten,nicht gut gewarteten Automaten...der einen auch noch in der Tiefe im Stich lässt,steht man ganz schön dumm dar!

                      !!! An der Luft hängt das Leben !!!
                      Deswegen ist der Automat unser wichtigster Partner unter Wasser.


                      Dieses ist jedoch nur meine persönliche Meinung und Philosophie zu den angsprochenen Themen und soll in keinster Weise andere Meinungen oder Erfahrungen in Frage stellen.

                      -Kai-
                      Zuletzt geändert von PirateDivers.de; 18.08.2007, 12:25.

                      Kommentar

                      • PirateDivers.de
                        Einwanderer


                        • 22.06.2007
                        • 12
                        • Herzberg am Harz

                        #12
                        Ups,
                        da hat sich der Fehlerteufel ja heftig eingeschlichen...
                        Sorry für div.Fehler!

                        Kommentar

                        • hopfenhof
                          Heerführer

                          • 16.03.2003
                          • 2906
                          • sa
                          • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                          #13
                          also ich tauche seit jahren mit der mr 22 zzgl. kaltwasserkit und den abyss dazu der gehörige oktopus
                          der abyss hatte einmal probleme duch chlorwasser bereitet ansonsten war dort noch nie was vereist selbst bei befüllung von hebesäcken und atmung
                          wenns kritisch werden könnte greif ich zum alten 300 posaidon der dann mit einer stage mitgeführt wird
                          ist halt ne zusätzliche sicherheit
                          wobei ich sagen muß,das dieser letztere schon einfrierprobleme hatte
                          aber ist ja auch ein betagtes modell jedoch ideotensicher vorallem für "buddeltauchgänge" .
                          ich pers. kann seewolf nur raten (da er ja noch recht unerfahren ist in brenzlichen situationen) einen guten markenautomaten zu kaufen .
                          aus einer geöffneten flasche zu atmen ,die ich mir noch am bauch fest halte ,traue ich nur einem absoluten profi zu denn der mit panik verbundene streß führt eher dazu die flasche fortzustoßen auch wenn es deff. die falsche entscheidung ist . dann lieber tg blasen lassen und ne stage nemen ....oder aus den blasenden automaten zu atmen und das geht mit sicherheit .

                          wer selbst noch nicht in solche panikattaken verfallen ist kann da sicher gut klugschnacken .
                          ich war mal beim uw buddeln in ????tiefe jedenfalls um 10-15m da versagte aufgrund des extrem hohen schwebeteilchenanteils (schlammverwirbelung) im wasser der automat da kommt auch freude auf bei null sicht
                          Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                          Kommentar

                          Lädt...