Bitte nach technischer Erläuterung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • diver
    Lehnsmann

    • 03.05.2001
    • 34
    • Hamburg/Berlin

    #1

    Bitte nach technischer Erläuterung

    Hallo,
    vielleicht ist diese Frage in anderen "Ecken" des Forum besser aufgehoben - mal schauen:

    Weil ein neues Ebinger her muß, heute Telefonat mit dem Berliner Vertreter, der mich fragte, ob nicht vielleicht auch das passive System in Frage käme.
    Ah ha - passives System ?!? Lt. Auskunft erkennt ein passives System die Verzerrungen, die metallische Gegenstände hinsichtlich des Erdmagnetfeldes erzeugen und besitzt deshalb eine größere Nachweistiefe.
    Kann einer von Euch mir mal verständlich erklären, ob "aktiv" oder "passiv" für den Unterwasser-Einsatz relevant ist? Und bei der Gelegenheit: gibt es eigentlich empfehlenswerte Literatur, in der solche technischen Fragen bzgl. Suchen und Orten mal zusammenhängend beschrieben werden?
    Gruß aus Hamburg/Berlin. Roland
  • DieterTD

    #2
    Joo, das gibt es wohl....

    die besten Beschreibungen finden sich in W. Schüler - "Ortungstechnik für Profis". ISBN hab ich nicht bei der Hand, sollte sich aber schnell rausbekommen lassen. 19,90 €.

    Aktiv und passiv beziehen sich auf die Grundfunktion des Gerätes: Sendet es irgendwas aus, was durch das gesuchte Objekt verändert wird und dann im Gerät wieder ausgewertet wird (aktiv) oder wird etwas vorhandenes genutzt (Erdmagnetismus, Polarisation in Gesteinen etc.), wo man die entsprechenden Veränderungen der sonst meist gleichförmigen Parameter auswerten kann. Sowohl Passiv- als auch Aktivsysteme sind für die Uw- Ortung relevant. Was mehr taugt, kann nur für den konkreten Einzelfall gesagt werden - was wird in welcher Tiefe gesucht...

    Gruß

    Dieter

    Kommentar

    • kampfkuschler

      #3
      Suchschema angeben...

      HAllo.
      Mit Passivgerät ist wohl ein Magnetometer gemeint welches das Erdmagnetfeld misst und dann einen EISENgegenstand, der dieses Feld verändert, anzeigt.
      Förster- Sonde halt.
      Gut zum Bomben finden in sehr grossen tiefen.
      Im UW- Bereich taugen die Teile meiner meinung nichts. Man kann aber prima mit der Kabelsonde vom Boot aus arbeiten. Die Kabelsonden sind wasserdicht und die KAbellänge ist auch nicht ohne. KAnn man prima mit grössere Seen und Teiche nach Eisen absuchen....

      Aber für richtiges suchen unter Wasser kann ich nur PI Geräte empfehlen....., grosse Suchtiefe und unempfindlichkeit gegenüber Mineralisierung, gut auch für Salzwasser.

      Kommentar

      • MarkChampagn
        Geselle

        • 07.04.2002
        • 81
        • Baden- Württemberg
        • PI, TR, Magnetometer

        #4
        Hi,

        für Unterwasser- Einsatz ist natürlich die "Benutzerfreundlichkeit" ein wichtiges Kriterium. In Deutschland und Umgebung muß man das Ding auch mit Handschuhen noch bedienen können -> daher ist einfaches, aber leistungsstarkes PI- Gerät die richtige Wahl...

        Gruß MC...

        Kommentar

        Lädt...