Bin gerade zurück von der Ostsee und war heute noch in Swinemünde an der Strandpromenade. Dort ist mir aufgefallen das es an jedem zweiten Stand Bernstein ohne Ende gibt. Und das extrem günstig vom Preis her. Wenn man mehr kauft fällt der Preis sogar noch weiter.
Dann ist mir seit ein paar Monaten aufgefallen das in Berlin an gefühlt jeder Ecke Bernstein zu höchstpreisen angekauft wird und der Preis dafür immer weiter steigt.
Das würde sich schon lohnen in Polen günstig größere Mengen einzukaufen und in Berlin wieder zu verkaufen.
Woran liegt das? Warum steigt hier der Preis immer weiter und warum ist das drüben noch so günstig?
Das muss doch irgendeinen Grund haben warum die Bernsteinpreise bei uns so explodieren. Ist das bei uns eine Modetrend? Wertanlage oder was wird bei uns aus dem Bernstein gemacht?
Habe da heute mit einem polnischen Händler gesprochen und der meinte auch das Deutschland gerade mit billigem Bernstein Fake aus Fernost überschwemmt wird und man da aufpassen soll wenn man sowas bei Ebay und Co kaufen will...
______________
mfg Swen
2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...
Dieser "kostspielige" Bernstein von dem du sprichst wird auch Butterscotch-Bernstein genannt. Diese Stücke sind nicht klar, sondern eher milchig-trüb. Ich meine mal gelesen zu haben, dass aus diesen Stücken in Fernost Gebetsketten hergestellt werden und deshalb die Nachfrage so enorm gestiegen ist. Günstiger als hier auf ebay bekommst du die Stücke dort an den Ständen auch nicht. Ich war ebenfalls zwei Mal im Winter in Swinoujscie. Die selbst gefundenen Stücke sind eh am schönsten und so haben wir insgesamt etwa ein kleines Marmeladenglas voller Bernsteine finden können, der größte davon etwa daumengroß.
Ich war ja auf Usedom stationiert. Da gab es massiv dieses Problem.
Eigentlich gibt es das Problem nur dort. Nur dort wurden 1943 die Anlagen von Peenemünde mit Brandbomben belegt. Ansonsten gibts ja noch das Problem der verklappten Kampstoffmunition. LOST Klümpchen können im Ostseeraum vermehrt auftreten. Das trifft auch für Rügen zu.
Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.
Das das Problem an der Küste Usedoms extrem aktuell ist hat mehrere Gründe.
Zum einen war Peenemünde ein Bombenziel, unmittelbar am Wasser. Da versagten viele ins Wasser gehende Bomben und rosteten dann vor sich hin. (Habe selbst noch ein Bild einer Phosphorbombe, welche bei uns im Anker hing, direkt vor dem Ruden "aufgenommen".)
Zum anderen wurden über die Oder und Peene Kampfstoffe transportiert, welche später dann in der Ostsee versenkt wurden, damals in der Nachkriegszeit ein übliches Verfahren.
Eigentlich sollten diese Sachen südlich Bornholm versenkt werden, aber aus allerlei Gründen verklappte man auch schon mal viel eher (aufkommender Sturm, "Faulheit" bis dahin zu fahren usw.)
Durch die Fischerei sind dann außerdem -zig Tonnen dieser Munition verschleppt worden und liegen heute oft im Flachwasserbereich.
Ein etwas schmunzelnder Fischer gab mir mal einen Tipp. (Die hatten ja durch ihre Schleppnetze öfter so etwas unbestimmtes im Netz).
"Frisch aus dem Wasser an groben Stoff reiben. Riecht es nach Harz - einstecken. Fängt es an zu qualmen oder riecht es nicht - wegwerfen"
Gut, mit Funden vom Strand hab ich es nie ausprobiert. Aber - es stimmt wirklich. Bernstein riecht......(Getestet mit echtem Bernstein!)
Kommentar