Daten wiederherstellen
Einklappen
X
-
-
Problemstellung des Threadstarters: " Ich habe einen Stick gelöscht wo ich einen Teil meines Fotoarchives ausgelagert hatte"
Aufgabenstellung: wieder sichtbar machen
Deine Aussage: wichtig ist, was für ein Medium es ist
Meine Aussage: für diesen fall ist es egal welches Medium, da dieses für das Wiederherstellen keine Rolle spielt.
In der Schule war das früher immer eine 6 .. Thema verfehlt .. es ging nicht um die Wiederherstellung eines defekten Datentraeger und die Vor/Nachteile von HDDs und SDDs sondern um das Wiederherstellen geloeschter Dateien. ;-)
Im Übrigen empfehle ich bei kostenpflichtigen Programmen:
O&O UnErase
Bei Kostenlosen:
Avira UnErase (Für Privatnutzung kostenlos)
Ne LiveCD mit passenden Tools gibts hier:
http://www.sysresccd.org/SystemRescueCd_Homepage
Interessant. Jetzt ist ein Stick schon eine SSD (SDD?-no match)? Auweia!
Und dann noch Noten vergeben wollen?
Klar, wiederherstellen gelöschter Daten. Daher der Hinweis meinerseits: Nicht am zu sichernden Objekt üben, wo etwas drauf ist, was man benötigt.
Zu Avira sag ich mal nix... nur so viel: Wenn das Tool so zuverlässig ist, wie das AV-Prog aus dem Haus unter Windows 7 ...
Hat mich nicht überzeugt.
Zu PCinspektor, hier im Thread angesprochen, wurde sich hingegen für einfache Aufgaben immer positiv geäußert.
BR
SnowyKommentar
-
Für das Wiederherstellen spielt es sehr wohl eine Rolle, was für ein Datenträger es ist, wenn ich alle Daten wieder haben möchte. Nicht alle Programme können dieses Aufgabe komplett erfüllen. Deshalb wird da auch im Kleingedruckten drauf hingewiesen.
Interessant. Jetzt ist ein Stick schon eine SSD (SDD?-no match)? Auweia!
Und dann noch Noten vergeben wollen?
Klar, wiederherstellen gelöschter Daten. Daher der Hinweis meinerseits: Nicht am zu sichernden Objekt üben, wo etwas drauf ist, was man benötigt.
Zu Avira sag ich mal nix... nur so viel: Wenn das Tool so zuverlässig ist, wie das AV-Prog aus dem Haus unter Windows 7 ...
Hat mich nicht überzeugt.
Zu PCinspektor, hier im Thread angesprochen, wurde sich hingegen für einfache Aufgaben immer positiv geäußert.
BR
Snowy
Man moege mir das SDD und SSD verzeihen.. kleiner Fehler in der Eile. Im übrigen besteht eine SSD doch tatsächlich in vielen Fällen aus Flashspeicher (NAND-EEPROM um für dich genau zu sein) und ist daher auch gleich mit einem Stick anzusehen (technisch gesehen). Inwieweit hier der controller extern ausgegebene speicherbereiche anders darstellt als die intern verwendeten ist mir nicht bekannt. kann aber bei Bedarf gern herausgefunden werden. Da darf ich gern mal an dieser Stelle auch ein "Auweia" loswerden, dass du das nicht wusstest und daher quasi ein stick und eine ssd funktionstechnisch das gleiche sind.
Zu Programmen hat jeder eine differenzierte Meinung. Ich bevorzuge stets die kostenpflichtige und professionellere Loesung. Wollte jedoch auch kostenlose Alternativen vorschlagen, mit denen ich für den Privatenfall doch recht brauchbare Ergebnisse hatte. Im Spezialfällen programmier ich mir solche Sachen eh lieber selbst.
Üben (auslesen) kann man schon am zu sichernden Objekt.. nur die Daten die man wiederherstellt NICHT auf dem (in diesem Fall) Stick drauf tun. Erst wenn man sicher ist, alles zu haben!Gruss MatthiasKommentar
-
Last and least to ot:
Wo habe ich geschrieben, dass ich nicht weiß dass ein Stick und eine SSD funktionsgleich sind?
Es war nicht die Frage, welche Technologie benutzt wird. Verwendete Technologie wird eindeutig zu techniklastig und wird nur interessant, wenn man eine spezielle Platte/Stick für spezielle Anwendungen sucht.
Ich kann nicht schreiben SSD=USB-Stick, auch wenn es sich augenscheinlich um die selbe Technolologie zu handeln scheint.
Das vermittelt ein völlig falsches Bild.
Ich habe bisher keine SSD ohne Adapter an eine USB-Schnittstelle angeschlossen bekommen. Zudem erreichen USB-Sticks im Vergleich mit SSD andere Geschwindigkeiten und ich meine nicht unbedingt schnellere Übertragungsraten. Liegt an der verbauten Elektronik, Firmewarestand und auch welche Anschlussart benutzt wird.
Kostenpflichtig heißt nicht unbedingt professionell und besser als eine Freewarelösung.
Ich brauchte eine Lösung, die auch NAS recovern kann.
Alternativ würde das auch mit Linux gehen. Aber da bin ich eine Weile raus.
Meine Erfahrung zeigt: lieber nicht das zu sichernde Objekt für Übungen benutzen. Manchmal hat man nur die berühmte eine Chance. Bei dieser Aussage bitte von einem defekten/gestörten Datenträger ausgehen. Das ist aber meine Meinung und Erfahrung.
Die Frage ist:
Konnte der Threadersteller seine DAten retten/wiederherstellen?
BR
SnowyKommentar
-
Last and least to ot:
Wo habe ich geschrieben, dass ich nicht weiß dass ein Stick und eine SSD funktionsgleich sind?
Es war nicht die Frage, welche Technologie benutzt wird. Verwendete Technologie wird eindeutig zu techniklastig und wird nur interessant, wenn man eine spezielle Platte/Stick für spezielle Anwendungen sucht.
Ich kann nicht schreiben SSD=USB-Stick, auch wenn es sich augenscheinlich um die selbe Technolologie zu handeln scheint.
Das vermittelt ein völlig falsches Bild.
Ich habe bisher keine SSD ohne Adapter an eine USB-Schnittstelle angeschlossen bekommen. Zudem erreichen USB-Sticks im Vergleich mit SSD andere Geschwindigkeiten und ich meine nicht unbedingt schnellere Übertragungsraten. Liegt an der verbauten Elektronik, Firmewarestand und auch welche Anschlussart benutzt wird.
Kostenpflichtig heißt nicht unbedingt professionell und besser als eine Freewarelösung.
Ich brauchte eine Lösung, die auch NAS recovern kann.
Alternativ würde das auch mit Linux gehen. Aber da bin ich eine Weile raus.
Meine Erfahrung zeigt: lieber nicht das zu sichernde Objekt für Übungen benutzen. Manchmal hat man nur die berühmte eine Chance. Bei dieser Aussage bitte von einem defekten/gestörten Datenträger ausgehen. Das ist aber meine Meinung und Erfahrung.
Die Frage ist:
Konnte der Threadersteller seine DAten retten/wiederherstellen?
BR
Snowy
in dem fall ist o&o sowohl kostenpflichtig als auch professionell und wird gerne benutzt. z.b. nutzte ich dieses bei der Daimler AG.
bei der NAS denke ich kommt es darauf an, ob es eine NAS für den homebereich ist ohne direkten zugang zum OS der NAS oder eine Professionelle NAS die einen Zugang zum OS und entsprechende tools anbietet (NetAp z.b.). geht es nur um geloeschte dateien .. eine geloeschte partition oder was genau muss dort wiederhergestellt werden.. je nach dem koennen auch die standard programme helfen.
nochmal: ein SCAN eines datenträgers nach rückzusichernden dateien sorgt NIEMALS für datenverlust (ausnahme: datenträger defekt). auch und besonders dann empfiehlt sich eine live cd mit der man ausschliessen kann, dass auch nur irgendwas auf den datenträger geschrieben wird. aber der reine scan ist immer unproblematisch ... nur eben die wiederherzustellenden dateien auf einen neuen datenträger.. damit man nicht auf dem alten daten überschreibt..Gruss MatthiasKommentar
-
Hallo Schatzsucher, habe das Programm mal angetestet. Es hat dann auch gleich Daten gefunden und zeigte mir an das es so 3 Stunden laufen würde. Wenn ich Zeit habe werde ich mich mal ausgiebig damit beschäftigen. Der Stick ist ja nicht defekt, es war ja meine eigene "Blödheit" weil ich es mal wieder eilig hatte und nicht genauer hingesehen habe. Wenn ich es geschafft habe laß ich euch es wissen und vielen Dank noch mal dafür. Gruß REDKommentar
-
hallo Red Air,
wenns dann geklappt hat(drück dir die Daumen!!!!), gib mal bitte ne kurze Rückmeldung mit welchem Programm genau du gearbeitet hast, und wieviel Erfolg du hattest.
Damit die Suchfunktion später ne kurze knackige Antwort ermöglicht....
PS: wünsch dir bitte zu Weihnachten wenigstens eine externe Festplatte....
Schlussgelaber: nach der Datensicherung ist vor der Datensicherung....
____________
Nachtrag, von wo hast du die Daten auf den USB Stick geschoben/Kopiert? hast du evtl. die Ursprungsdatei/Quelldatei noch? es Wird ja in der Regel nur eine Kopie auf USB gespeichert.....Kommentar
-
Ich hänge mich hier einfach mal dran, wenns auch nicht ganz zum Thema passt, kann ja evtl. auch abgetrennt werden.
Welche Datensicherung ist die überdauernste ?
Ich hätte da auch paar Sachen, welche zur Archivierung doch einige Jahre/Jahrzehnte ( oder länger ) an Haltbarkeit überdauern sollten. Sicherung auf CD scheidet aus, da die Dinger nach einigen Jahren den Geist aufgeben. Den externen Festplatten traue ich auch nicht.
Ist der Stick/Chip momentan die zuverlässigste Alternative ?
Und bitte nicht mit dem Kopf schütteln falls die Frage zu blöde sein sollte, ich habe von dem ganzen Computerkram und dessen Fortschritt kaum Ahnung.
Danke und GrussKommentar
-
Hi Caddy,
ich verlasse mich momentan auf diese Lösung:
4 TB-HDD-Speicher (2 x 2 TB) gespiegelt.
Keine billige Lösung für den Home-User, aber relativ sicher falls eine der HDD`s abraucht.
Gruß,
Stephan,
der auch mal gerne wissen möchte was aus RED AIR seiner Datenrettung geworden ist.Sich nur halb so viel aufzuregen,
bringt mehr als doppelt so viel Spass am Leben.
Margareta MatysikKommentar
-
Auch ein RAID erspart keine Datensicherung. Auch hier gilt die Regel, dass die Wiederherstellungsquote im Fehlerfall immer < 100% ist.
Zudem sind die Daten auch bei einem RAID weg, wenn sie fahrlässig oder von einem Virus etc. gelöscht oder modifiziert werden.
Gut gefahren bin ich bisher immer mit der Lösung, dass ich meine Daten auf einem NAS (QNAP z.B.) vorhalte und von dort immer mit Synchronisationsprogrammen (SyncBack oder Allwaysync, meinetwegen auch robocopy) Sicherungen auf zwei USB Platten fahre - die eine Platte ist bei mir zu Hause, die andere ist ausser Haus und wird in wöchtenlichem (OK, manchmal 14tägig) Rhythmus ausgetauscht.
Mit ein wenig technischem Verständnis kann man auch Freeware-Lösungen als QNAP Ersatz verwenden, z.B. FreeNAS oder OpenFiler. Hier kostet eine brauchbare Hardware (HP Proliant Microserver) um die 200EUR, zzgl. noch 2-4 Festplatten und einem USB-Stick, von dem das ganze dann booten kann.
Nachfragen auch gerne per eMail an mich.Bitte in der Signatur keine URL oder Links verwenden schade ...Kommentar
-
Ich hänge mich hier einfach mal dran, wenns auch nicht ganz zum Thema passt, kann ja evtl. auch abgetrennt werden.
Welche Datensicherung ist die überdauernste ?
Ich hätte da auch paar Sachen, welche zur Archivierung doch einige Jahre/Jahrzehnte ( oder länger ) an Haltbarkeit überdauern sollten. Sicherung auf CD scheidet aus, da die Dinger nach einigen Jahren den Geist aufgeben. Den externen Festplatten traue ich auch nicht.
Ist der Stick/Chip momentan die zuverlässigste Alternative ?
Und bitte nicht mit dem Kopf schütteln falls die Frage zu blöde sein sollte, ich habe von dem ganzen Computerkram und dessen Fortschritt kaum Ahnung.
Danke und Gruss
Deine Frage war eine permanente Sicherung auf einem Datenträger der möglichst lange hält.
Solltest du also einmalig eine Sicherung durchführen und diese dann "wegschliessen" empfiehlt sich eine Sicherung auf Band. Diese halten sich bis zu ca. 30 Jahre bei richtiger Lagerung.
Aufpassen: diese Methode ist nur dann geeignet, wenn du die Bänder nicht ständig neu beschreibst. Also für einen Backup und dann weglegen.
Alle anderen Speichermedien (HDD; CD, DVD, USB Stick) halten nicht so lange...
Ich hoffe das hat die weitergeholfenGruss MatthiasKommentar
Kommentar