Schadsoftware braucht doch nichts weiter zu tun, als die Emails aus dem Postfach oder deren Header auszulesen (Webmailer, Outlook oder irgendein anderes Email-Programm?). Der Besitzer des Postfachs ist bekannt, mithin auch Email-Adressen, von denen er was empfangen oder an die er was geschickt hat.
Da muss also nicht mal ein separates Adressbuch abgefischt werden, um die aktiven Kontakte des Postfachbesitzers zu ermitteln. Diese Informationen könnten dann als zusammengehöriges Paket dem Spammer zugehen und der kann dann mit der Anscheinsadresse des ursprünglich abgefischten Accounts (oder noch raffinierter durch Verknüpfen von Adressen in abgefischten Mails mit vielen Empfängern, wo dann halt einer der Empfänger als Senderadresse angegeben wird) genau diese Personen erreichen, die normal miteinander im Mailkontakt stehen.
Das war nur Theorie, letztlich kann man ohne Prüfung nicht mal sagen, ob du selbst oder einer der von Dir per Email kontaktierten den ausgelesenen PC besitzt.
Viele Grüße vom
Hauptmann a.D.
Da muss also nicht mal ein separates Adressbuch abgefischt werden, um die aktiven Kontakte des Postfachbesitzers zu ermitteln. Diese Informationen könnten dann als zusammengehöriges Paket dem Spammer zugehen und der kann dann mit der Anscheinsadresse des ursprünglich abgefischten Accounts (oder noch raffinierter durch Verknüpfen von Adressen in abgefischten Mails mit vielen Empfängern, wo dann halt einer der Empfänger als Senderadresse angegeben wird) genau diese Personen erreichen, die normal miteinander im Mailkontakt stehen.
Das war nur Theorie, letztlich kann man ohne Prüfung nicht mal sagen, ob du selbst oder einer der von Dir per Email kontaktierten den ausgelesenen PC besitzt.
Viele Grüße vom
Hauptmann a.D.
Kommentar