Buntmetall in 1,5 m Tiefe ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Adebar
    Ritter

    • 19.08.2002
    • 469
    • Irgendwo
    • XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60

    #1

    Buntmetall in 1,5 m Tiefe ?

    Hallo erst einmal !

    Mal eine Frage an die Gemeinde : Welcher Metalldetektor zeigt Buntmetallische Gegenstände in einer Tiefe von 1,5 m noch an ? (meine damit natürlich kleinere o. mittelgroße Gegenstände, nicht in Fahrzeug / Flugzeuggröße)
    Ich dachte ursprünglich an die NVA – Förstersonde, aber wenn ich richtig informiert bin, zeigt diese nur Eisenteile an, oder ?
    Die Metallunterscheidung ist eher zweitrangig, aber Buntmetall sollte angezeigt werden !

    Gruß und Danke,
    Adebar

    P.S. habe es schon unter „suchen“ probiert, aber keine direkten Antworten auf die Fragestellung finden können !
    Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

    Funde, wollt ihr ewig liegen?
  • landlfuerst
    Einwanderer

    • 31.03.2002
    • 7
    • Oberpfalz
    • Explorer

    #2
    Guten Tag

    Ich denke daß du mit keinem Detektor einen kleinen Buntmetallgegenstand in 1. 5 m Tiefe finden wirst. Einen mittleren Gegenstand (Größe ca 20x 20 cm) mit einem Minelab Relic Hawk (Große Spule)oder GP Extrem, alternativ ein PI Gerät mit größerer
    Rohrrahmenspule.
    Ein Lorenz -Puls 5 zeigt mit einer 70 cm Suchsonde laut Prospekt eine Messingplatte mit 20 x 20 cm in 165 cm Tiefe an.
    Andere Geräte sind mir hier nicht bekannt

    Kommentar

    • Wigbold
      Heerführer

      • 25.11.2000
      • 3670
      • 76829 Landau / Pfalz
      • OGF - L + W

      #3
      Schwierig, stimmt.

      @Adebar: NVA - Förstersonde geht nicht, da tippst Du richtig. Der findet nur magnetisierbare Materialien. Buntmetall nicht.

      @landlfürst: Ein Pi schafft es vom Prinzip her, weil es tiefer geht. Das Gerät, das das wahrscheinlich hinkriegt, ist das Pulse Superscan von Pulse Technology. Das hat auch eine Rahmenschleife als Zubehör.

      Ostler hat das mal angeboten, inzwischen leider nicht mehr. Deswegen suche ich selbst noch einen Lieferanten.

      Aber das Objekt braucht in dieser Tiefe eine Mindestgröße, ich weiß nicht wo die liegt.

      Vielleicht kriegen wir ja das auf diesem Wege raus ?

      Sichdranhängenderweise, Wigbold
      Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
      Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

      Mark Twain



      ... weiter neue Wege gehen !

      Kommentar

      • Claus
        • 24.01.2001
        • 6219
        • Bernau bei Berlin
        • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

        #4
        Schubbs

        ...lasst da mal die Profis ran

        Ne, Quatsch, ist ja alles Richtig, was bisher dazu geschrieben wurde.
        Die Problematik liegt woanders;

        Magnetometer (Förstersonde) fällt flach, das hat Wigbold richtig geschrieben. Weil nur Ferromagnetisch.

        PI geräte sind das einzige, was da noch in Frage kommt. Ganz einfach, weil man mit einer 1 m oder sogar 2 m Sonde Probleme mit dem schwenken bekommt... lol

        Nun sollte aber der zu ortende Gegenstand min 10% der Grösse der Schleife (Spule) haben, ansonsten die Elektonik die Daten nicht mehr auswerten kann.

        Bis hierher alles logisch und nachvollziehbar, nun kommt aber die Problematik: liegt zwischem dem Objekt der Begierde und der Erdoberfläche (also in geringerer Tiefe) ein Eisenteil, raffitückischerweise auch noch richtig schön rostig, wirst du nur dieses angezeigt bekommen, weil es das weit schwächere Signal des Buntmetalls in grösserer Tiefe überdeckt.
        Dabei spielt es keine Rolle, ob du nun Eisen ausfilterst, oder nicht (was wiederum auf die Tiefenleistung des Gerätes einen negativen Einfluss hat)

        Was aber nun nicht bedeutet, dass es gar nicht geht...
        Es gäbe die Möglichkeit (falls du in etwa weisst WO du WAS suchst) in etwa 100 cm Raster Löcher in den Boden zu "bohren" und dort eine Rohrsonde abzulassen. Damit kommst du unter die oberflächlich liegenden Störkörper und kannst eine einigermassen zuverlässige Aussage machen.

        Bohrplan:

        o----o----o----o----o
        ---o----o----o----o----o
        o----o----o----o----o
        ---o----o----o----o----o
        o----o----o----o----o

        (für die Theoretiker, die jetzt anfangen zu rechnen...)
        Der Plan zeigt 9 qm mit 25 Löchern, das sind 2,77777777777 Löcher pro qm (theoretisch!)

        Alternative:
        Du buddelst erst alle Eisenteile aus und suchst dann nach dem Goldbarren lol

        @ Wiggi, das Gerät gibt es, schau mal h i e r

        claus

        PS "Zaubergeräte" die angeblich alles können, habe ich jetzt mal absichtlich nicht berücksichtigt!
        Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

        Kommentar

        • Sorgnix
          Admin

          • 30.05.2000
          • 25931
          • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
          • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

          #5
          Ääääähhhhhh ...

          ... obwohl ich das für reichlich Arbeit halte, im Raster von 1m Löcher bohren ... - das macht für den ersten m² 4 Löcher, danachimmer nur 2 mehr ...
          => macht: Geschätzte Fläche in [m²] mal 2 Löcher/m² plus 2 Löcher = jedemenge Arbeit.
          ... mathematisch gesehen ...

          FALLS man jetzt keine Spezialfirma zum Spottpreis an der Hand hat, bietet sich alternativ
          dies hier an ...

          ... kann man immer brauchen.

          zurFormel1abrasenderweise
          Jörg
          Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
          zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

          (Heiner Geißler)

          Kommentar

          • Wigbold
            Heerführer

            • 25.11.2000
            • 3670
            • 76829 Landau / Pfalz
            • OGF - L + W

            #6
            @ Claus : Sei bedankt ! Da bin ich begeistert !

            @Adebar: Hilft Dir das schon weiter ?

            Linkabstaubenderweise, Wigbold
            Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
            Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

            Mark Twain



            ... weiter neue Wege gehen !

            Kommentar

            • Adebar
              Ritter

              • 19.08.2002
              • 469
              • Irgendwo
              • XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60

              #7
              Hi Leute,

              nun das ging ja mal wieder fix - prima! Das mit den Löchern (die man u.U., je nach Boden, ja auch mit einem Metallrohr "ausstanzen" kann) könnte im ein o. anderen Fall durchaus funktionieren. Aber gibt es eine taugliche "Rohrsonde" die man so einfach am Seil ablassen könnte ?
              Praktisch wäre z.B. "was selbst gewickeltes" auf White's Blue Max - Basis, oder so.

              Und diese PI - Geräte - sind die immer noch so unverschämt teuer ? (habe z.Z. keine aktuellen Listen)

              Gruß und wschönen Dank,
              Adebar
              Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

              Funde, wollt ihr ewig liegen?

              Kommentar

              • Claus
                • 24.01.2001
                • 6219
                • Bernau bei Berlin
                • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

                #8
                @ Adebar

                schau doch mal unter dem obegen Link nach... :

                Da steht alles das was du wissen willst!



                oder geh den Weg für Faule (auf PS II, dann auf Programmübersicht klicken...)

                claus
                Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

                Kommentar

                • Adebar
                  Ritter

                  • 19.08.2002
                  • 469
                  • Irgendwo
                  • XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60

                  #9
                  @ Claus:

                  ja, ist schon ok, ich dachte nur, daß es ggfs. noch andere Anbieter solcher PI Geräte gibt, außer TB (ich glaube sogar mal einen Prospekt darüber gehabt zu haben, aber das ist bald nicht mehr wahr - so vor 5-10 Jahren).
                  Auch die Sache mit dieser "Rohrsonde" - TB hat sowas auch nicht im Programm, oder hab ichs nur nicht gefunden ?


                  Gruß und danke,
                  Adebar
                  Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

                  Funde, wollt ihr ewig liegen?

                  Kommentar

                  • Henry Hatt
                    Bürger

                    • 21.06.2003
                    • 151
                    • Bayern
                    • PI, Magnetometer, SideScanSonar, GPR

                    #10
                    Lorenz PI Detektor

                    ich empfehle den Lorenz Deepmax...im Moment das beste auf dem Weltmarkt!
                    Gruss
                    Henry
                    Angehängte Dateien
                    KAKTUS e. V. - Kunstraubforschung in Thüringen und Sachsen

                    Kommentar

                    • Rabbit
                      Landesfürst

                      • 08.09.2000
                      • 754
                      • Bayern
                      • Garrett GTI 2500

                      #11
                      Hallo Henry,

                      kennst du eine Seite mit näheren Angaben zum Deepmax? Ich würde mich gerne über das Gerät informieren, finde aber keine Informationen.

                      Seit einem halben Jahr klicke ich hin und wieder bei Lorenz vorbei und habe den Eindruck, dass die Firma sich für Ihre Internetpräsenz kaum interessiert und diese nicht auf dem aktuellen Stand hält. "Lieferbar voraussichtlich Oktober 2002" und "Weitere Informationen erfahren Sie bald auf diesen Seiten" stehen dort unverändert seit Spätsommer 2002.

                      Gruß Rabbit

                      Kommentar

                      • Henry Hatt
                        Bürger

                        • 21.06.2003
                        • 151
                        • Bayern
                        • PI, Magnetometer, SideScanSonar, GPR

                        #12
                        das Geraet ist in den USA lange lieferbar und es gibt auch jede Menge Infos dazu...leider ist die Betriebsanleitung in Englisch, ich schau mal ob ich es dir uebersetzen kann...dauert ein wenig...
                        Gruss
                        Henry
                        KAKTUS e. V. - Kunstraubforschung in Thüringen und Sachsen

                        Kommentar

                        • Indy
                          Landesfürst

                          • 19.07.2001
                          • 704
                          • 65396 Walluf
                          • Whites Silver Eagle II / Garrett 2500 +TOS / PI + Rahmen / etc...

                          #13
                          Herstellerseite

                          Die Herstellerseite:

                          Die Ostler-Seite:
                          Diese Website steht zum Verkauf! schatzsucher.net ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf schatzsucher.net alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!


                          Zur Not einfach den Lorenz anrufen: 0511 - 5510670
                          Zuletzt geändert von Indy; 01.07.2003, 14:11.
                          Gruss und Gut Fund

                          Indy
                          ___________________
                          www.Auftragssucher.de

                          Kommentar

                          • Rabbit
                            Landesfürst

                            • 08.09.2000
                            • 754
                            • Bayern
                            • Garrett GTI 2500

                            #14
                            Hallo,

                            @Henry: Ich spreche Englisch, danke. Ein Link würde schon reichen!

                            @Indy: Danke für die Links, die kenne ich allerdings schon bzw. enthalten nichts für mich Neues.

                            Gruß Rabbit

                            Kommentar

                            • Claus
                              • 24.01.2001
                              • 6219
                              • Bernau bei Berlin
                              • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

                              #15
                              Du hast es übersehen

                              Original geschrieben von Adebar
                              @ Auch die Sache mit dieser "Rohrsonde" - TB hat sowas auch nicht im Programm, oder hab ichs nur nicht gefunden ?

                              Gruß und danke,
                              Adebar
                              Deshalb empfahl ich dir doch den Link... :

                              claus
                              Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

                              Kommentar

                              Lädt...