Lebensdauer eines Detektors

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Archaeos
    Landesfürst


    • 07.08.2000
    • 790
    • Luxemburg, L-2345 Luxemburg

    #31
    Zitat von sirente63
    Hi Archaeos
    Off Topic und keine Werbung.
    Es liegt mir fern, Werbung für MD machen. Das ist das allerletzte, was ich tun würde Und eine MD Marke böswillig schlecht reden ist auch nicht mein Anliegen.

    Wenn ich von meinen BC 4 spreche, dann spreche ich von den früheren Geräten (um 1979/1980), und nicht vom heutigen BC 4, der weitestgehend unverändert und baugleich ist. Die frühen Modelle besitzen jedoch einen kristallklaren, hellen und lauten Schwebton während die heutigen BC 4 Modelle einen dunkleren, unangenehmeren und leiseren Schwebton haben. Um zum Topic zurückzukehren (Lebensdauer von MD), will ich auf die Verschleißteile zu sprechen kommen , welche es zu schützen bzw. auszutauschen gilt. Es sind dies die Potentiometer und An/AUS Schalter. Potis, wenn es sich um billige "offene" Modelle handelt, setzen mit der Zeit leicht Staub und Dreck an und fangen an zu "kratzen". Solche offenen Potis kann man im Neuzustand präventiv mit Frischhaltefolie abdecken. AN/AUS Schalter kann man von Zeit zu Zeit mit Kontaktspray reinigen.

    Kabelverbindungen (Stecker/Buchsen) sind ebenfalls Schwachpunkte, welche häufig ausgetauscht werden müssen, damit ein MD ein hohes Alter erreicht. Deshalb hat eine französische Detektorfirma kürzlich ein Patent für einen völlig kabellosen Metalldetektor angemeldet, der kein Spulenkabel mehr besitzt!! Aber da Werbung hier unerwünscht ist, werde ich die URL der Patentschrift hier nicht reinsetzen.

    Kommentar

    • Erdspiegel
      Heerführer


      • 16.07.2008
      • 7039
      • zwischen Schutt & Scherben
      • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

      #32
      @ Kamikaze: Für die Stütze mußte ich noch ein Zwischenstück aus Alu anbauen.Auf Bild 3 die Orginalstütze;geht aber nur,wenn man das Bedienteil extra trägt.
      Ist sogar ein 5000D;da kann man mal sehen,wie lange ich das Ding nicht mehr ausgepackt habe.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • retzi
        Geselle


        • 15.01.2008
        • 84
        • Berlin
        • Whites Spectrum XLT, Aquapulse 1b( PI-Gerät )

        #33
        Meine 2 Dedektoren sind 15 Jahre alt und funktionieren immer noch einwandfrei. retzi

        Kommentar

        • Kamikaze
          Heerführer


          • 20.06.2005
          • 1560
          • Amerika
          • US - Wildcat

          #34
          Zitat von Erdspiegel
          @ Kamikaze: Für die Stütze mußte ich noch ein Zwischenstück aus Alu anbauen.Auf Bild 3 die Orginalstütze;geht aber nur,wenn man das Bedienteil extra trägt.
          Ist sogar ein 5000D;da kann man mal sehen,wie lange ich das Ding nicht mehr ausgepackt habe.

          @ Erdspiegel,
          Danke - ich finde es sehr interessant.
          Mein MD hat aber ein anderes Griffmodell. Deswegen habe ich mich für
          das Gerät ein art klappbarer Kolben wie z.B eines MPs ausgedacht
          Angehängte Dateien
          The education of a man is never completed
          until he dies - Robert E. Lee


          Never do a wrong thing to make a friend
          or keep one - Robert E. Lee

          Kommentar

          • Sorgnix
            Admin

            • 30.05.2000
            • 25938
            • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
            • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

            #35
            lch wärme mal ne ganz olle Kamelle auf ...


            Whites XLT
            ... hat sich letztes Jahr von allein verabschiedet.
            nach letztem Gebrauch ausgeschaltet, weggestellt, irgenwann wieder vorgekramt,
            und dann sprang er eben nicht mehr an.
            Hab den Fehler bis jetzt nicht gefunden (weil noch nicht gesucht ... )
            Gekauft: 1996! Folglich lief er 20 Jahre
            Und war somit sein Geld wert!!


            Tesoro Silver Sabre u-Max

            ... läuft, und läuft, und läuft ...
            Gebraucht gekauft - Geburtsdatum irgendwann Anfang 90 ...


            OGF-L
            dito. Baujahr 1982.
            Selten in Gebrauch - aber wenn es gebraucht wird, dann läuft es auch!


            Merlin
            Kleinteilsuchgerät. Kauf 1996 ... (Damals Kosten von ca. 60,-- DM (??) )
            Läuft, läuft, läuft ...
            Und wenn man es nicht als Grabehacke mißbraucht, dann hält es wohl auch noch ein paar Jahre ...
            So gesehen werde ich einen Teufel tun, und mir so´n Schnick-Schnack-Ding für beinahe 200,-- Schienen holen ...
            (neulich wurde einer bei ebay vertickt - keine 30,-- Euro ...)


            Ebinger UW 720 C
            selten in Gebrauch - aber funktioniert.
            Gekauft?? ... ich glaub vor 10 Jahren ...


            Zu unterscheiden bei den ganzen Haltbarkeitsdiskussionen ist wohl die technische Haltbar- bzw. Funktionsfähigkeit der Elektronik - und die mechanische Haltbarkeit von Gestängen, Gehäusen und Kabeln ...



            meine Augen und Ohren
            ... werden langsam schwächer


            Gruß
            Jörg
            Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
            zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

            (Heiner Geißler)

            Kommentar

            • samson
              Heerführer

              • 04.10.2000
              • 1785
              • Eich bei Worms
              • Whites DFX, XP Deus

              #36
              Zitat von Sorgnix

              Whites XLT
              ... hat sich letztes Jahr von allein verabschiedet.
              nach letztem Gebrauch ausgeschaltet, weggestellt, irgenwann wieder vorgekramt,
              und dann sprang er eben nicht mehr an.
              Hab den Fehler bis jetzt nicht gefunden (weil noch nicht gesucht ... )
              Gekauft: 1996! Folglich lief er 20 Jahre
              Und war somit sein Geld wert!!
              [U]
              Ich vermute da haben Elkos auf Durchgang geschalten.
              Hatte ich schon bei einem XLT und bei einem EAGLE von Whites. Der Austausch der Elkos allein reichte beim XLT aber nicht, da ein Widerstand mit in die Tiefe gezogen wurde.

              Kommentar

              • jabberwocky6
                Heerführer


                • 08.08.2006
                • 3164
                • Spätzle-City (B-W)
                • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

                #37
                ACE 250: Nach 3 Jahren war die kleine Spule platt. Hab dann ne große drangemacht. Mittlerweile ist er 10 Jahre alt, wurde mehrfach verschickt und von zig Leuten getestet und läuft noch immer einwandfrei!

                XP G-MAXX 2: 5 Jahre ohne Probleme genutzt, dann verkauft

                XP Deus: Nach 1 1/2 Jahren hatte er quasi einen Totalschaden, Elektronikeinheit und Suchspule wurden (auf Garantie) ersetzt. Ist 2 Jahre her, seither keine Probleme mehr.
                Hier könnte Ihre Werbung stehen!

                Kommentar

                • Archaeos
                  Landesfürst


                  • 07.08.2000
                  • 790
                  • Luxemburg, L-2345 Luxemburg

                  #38
                  Hallo,
                  Ein Problem bei älteren Metalldetektoren könnten die SMD Kondensatoren darstellen. Das gilt übrigens nicht nur für Metalldetektoren sondern allgemein für ältere elektronische Geräte. Bestes Beispiel: hochwertige alte Sony PRO-70 und PRO-80 Allwellenradio-Empfänger. Es gibt kaum noch ein solches Gerät, das nicht davon betroffen ist! Optisch einwandfrei, technisch aber unbrauchbar nach nur 20 Jahren (es sei denn, man lässt die Kondensatoren auswechseln). Ein 40 Jahre altes Kofferradio Anfang der 70'er hingegen läuft noch immer, trotz ein paar Poti-Kratzgeräuschen.

                  Ein weiterer Grund auf Uralt-Geräte zurückzugreifen!!!

                  Kommentar

                  • Bulletin
                    Geselle


                    • 05.08.2015
                    • 66
                    • Tirol

                    #39
                    Heutzutage sind MD durch smd so robust das man sie sogar in der Raumfahrt anwendet.

                    Eurotek Elektronik >> OSIRIS-REx

                    Kommentar

                    • CoinHunter
                      Heerführer

                      • 31.12.2001
                      • 1076
                      • Pfalz

                      #40
                      Zitat von Archaeos
                      Hallo,
                      Ein Problem bei älteren Metalldetektoren könnten die SMD Kondensatoren darstellen. Das gilt übrigens nicht nur für Metalldetektoren sondern allgemein für ältere elektronische Geräte. Bestes Beispiel: hochwertige alte Sony PRO-70 und PRO-80 Allwellenradio-Empfänger. Es gibt kaum noch ein solches Gerät, das nicht davon betroffen ist! Optisch einwandfrei, technisch aber unbrauchbar nach nur 20 Jahren (es sei denn, man lässt die Kondensatoren auswechseln). Ein 40 Jahre altes Kofferradio Anfang der 70'er hingegen läuft noch immer, trotz ein paar Poti-Kratzgeräuschen.

                      Ein weiterer Grund auf Uralt-Geräte zurückzugreifen!!!
                      Warum sollen ausgerechnet SMD-Kondensatoren ein Problem darstellen? Auch Kondensatoren auswechseln, was soll das bringen? Da gibt es ganz andere Ursachen. Wenn man zum Beispiel alte Batterien im Gerät lässt korrodieren die Kontakte weil die Batterien auslaufen oder ausgasen, auch wenn man das mit blosem Auge nicht sieht. Besonders schlimm sind alte Lithium Batterien und Akkus. Die Gase können Platinen komplett zerstören.

                      Gruß CH
                      Gruß Coinhunter

                      Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

                      Kommentar

                      • dcag99
                        Heerführer


                        • 11.09.2012
                        • 4738
                        • Königreich Württemberg
                        • AT Pro

                        #41
                        da ja ein detektor ein elektronisches bauteil ist kann ich mal die erfahrung meiner freundin zum besten geben. diese arbeitet beim daimler in der kostenanalyse (in dem fall für airbag steuergeräte). jeder zulieferer gibt einen garantierte funktionsdauer von 10 jahren an für alle elektrischen komponenten (meist sind wohl die kondensatoren das problem).

                        sprich: alles über 10 jahre ist immer glück bei elektrischen bauteilen. ausgelegt sind diese für max 10 jahre. mehr geht laut den zulieferen (z.b. continental) nicht.
                        Gruss Matthias

                        Kommentar

                        • Erdspiegel
                          Heerführer


                          • 16.07.2008
                          • 7039
                          • zwischen Schutt & Scherben
                          • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                          #42
                          Zitat von Erdspiegel
                          Der Fisher CZ-6a läuft jetzt über 13 Jahre.
                          Gekauft im Frühjahr 1995,also jetzt 21 Jahre im Betrieb.Keine weiteren Vorkommnisse.Gestänge & Spulenschutz sind auch noch top.

                          Ein Bekannter hat einen C-Scope 'Promet',und das seitdem der Kasten bei Luigi erhältlich war.Einmal mußte der Trimmknopf erneuert werden,ist schon über 20 Jahre her.Geschont wurde der Promet nie,der ist richtig abgerockt.

                          Kommentar

                          • Sir Findalot
                            Ratsherr


                            • 31.01.2016
                            • 268
                            • Bayern
                            • Intuition + xp

                            #43
                            Meine XP-Sonde wurde bereits stramm gebraucht erstanden (älter >10 Jahre) und hat einige harsche Kontakte mit zugeworfenen Autotüren überstanden. Was die Findleistung angeht, kann man sich nicht beschweren.

                            Wir schauen aber schon drauf, die Geräte nicht feucht/eiskalt usw. auszusetzen und die Verbindungen i.O. bleiben. Die nächsten Jahre gibts/brauchts kein Neu.

                            Kommentar

                            • fleischsalat
                              Moderator

                              • 17.01.2006
                              • 7794
                              • Niedersachsen

                              #44
                              Vorweg: Ich hatte bisher nur Whites-Geräte in (privater) Benutzung (Als ich angefangen habe, gab es noch kein XP und Werbung für Metalldetektoren war gelegentlich mal in einer Zeitung zu finden).

                              Zuerst ein AF 101- Hatte ich ca. 2 Jahre in Benutzung,
                              dann zum 3900D Pro-P. gewechselt, den AF verkauft. Den 3900er hatte ich bis Anfang 2000 laufen,
                              dann ebenfalls verkauft und ein XLT angeschafft.
                              Das XLT häufigst bei jedem Wetter benutzt und nur hin und wieder den Dreck abgewischt (So er nicht von selbst abfiel...). Läuft bis heute einwandfrei.
                              Die Ansprüche an die Technik und vor allem die Zuverlässigkeit wuchsen und wuchsen. Da ich bisher durchweg gute Erfahrungen mit Whites hatte, habe ich mir 2011 den Spectra V3i gekauft
                              - und der ist schon kaputt (Obwohl wesentlich schonender behandelt als alle anderen Geräte zuvor. Sogar einen Wetterschutz habe ich angeschafft... .
                              Scheint "nur" die Spule zu sein, ist aber trotzdem ärgerlich. Außerdem "flattert" das Gestänge. Ich brauche ein Gerät, auf das ich mich 100%ig verlassen kann.
                              Beim XLT hingegen ist alles noch fest und funktioniert verdammt zuverlässig. Auch da, wo es wirklich darauf ankommt. Bei jedem Wetter.
                              Willen braucht man. Und Zigaretten!

                              Kommentar

                              • fleischsalat
                                Moderator

                                • 17.01.2006
                                • 7794
                                • Niedersachsen

                                #45
                                Grad mal auf die Whites-HP geschaut:
                                Die "Gurken" sind noch zu haben (Sogar der AF), die wirklich guten Geräte im oberen mittleren
                                Preissegment, wie der XLT und der DFX scheinbar nicht mehr. Schade.
                                Willen braucht man. Und Zigaretten!

                                Kommentar

                                Lädt...