Es liegt mir fern, Werbung für MD machen. Das ist das allerletzte, was ich tun würde
Und eine MD Marke böswillig schlecht reden ist auch nicht mein Anliegen.
Wenn ich von meinen BC 4 spreche, dann spreche ich von den früheren Geräten (um 1979/1980), und nicht vom heutigen BC 4, der weitestgehend unverändert und baugleich ist. Die frühen Modelle besitzen jedoch einen kristallklaren, hellen und lauten Schwebton während die heutigen BC 4 Modelle einen dunkleren, unangenehmeren und leiseren Schwebton haben. Um zum Topic zurückzukehren (Lebensdauer von MD), will ich auf die Verschleißteile zu sprechen kommen , welche es zu schützen bzw. auszutauschen gilt. Es sind dies die Potentiometer und An/AUS Schalter. Potis, wenn es sich um billige "offene" Modelle handelt, setzen mit der Zeit leicht Staub und Dreck an und fangen an zu "kratzen". Solche offenen Potis kann man im Neuzustand präventiv mit Frischhaltefolie abdecken. AN/AUS Schalter kann man von Zeit zu Zeit mit Kontaktspray reinigen.
Kabelverbindungen (Stecker/Buchsen) sind ebenfalls Schwachpunkte, welche häufig ausgetauscht werden müssen, damit ein MD ein hohes Alter erreicht. Deshalb hat eine französische Detektorfirma kürzlich ein Patent für einen völlig kabellosen Metalldetektor angemeldet, der kein Spulenkabel mehr besitzt!! Aber da Werbung hier unerwünscht ist, werde ich die URL der Patentschrift hier nicht reinsetzen.
Und eine MD Marke böswillig schlecht reden ist auch nicht mein Anliegen.Wenn ich von meinen BC 4 spreche, dann spreche ich von den früheren Geräten (um 1979/1980), und nicht vom heutigen BC 4, der weitestgehend unverändert und baugleich ist. Die frühen Modelle besitzen jedoch einen kristallklaren, hellen und lauten Schwebton während die heutigen BC 4 Modelle einen dunkleren, unangenehmeren und leiseren Schwebton haben. Um zum Topic zurückzukehren (Lebensdauer von MD), will ich auf die Verschleißteile zu sprechen kommen , welche es zu schützen bzw. auszutauschen gilt. Es sind dies die Potentiometer und An/AUS Schalter. Potis, wenn es sich um billige "offene" Modelle handelt, setzen mit der Zeit leicht Staub und Dreck an und fangen an zu "kratzen". Solche offenen Potis kann man im Neuzustand präventiv mit Frischhaltefolie abdecken. AN/AUS Schalter kann man von Zeit zu Zeit mit Kontaktspray reinigen.
Kabelverbindungen (Stecker/Buchsen) sind ebenfalls Schwachpunkte, welche häufig ausgetauscht werden müssen, damit ein MD ein hohes Alter erreicht. Deshalb hat eine französische Detektorfirma kürzlich ein Patent für einen völlig kabellosen Metalldetektor angemeldet, der kein Spulenkabel mehr besitzt!! Aber da Werbung hier unerwünscht ist, werde ich die URL der Patentschrift hier nicht reinsetzen.





)



Kommentar